Das sogenannte Manometer dürfte der Mehrzahl der interessierten und technisch ambitionierten Zeitgenossen als ein gebräuchliches und in der Praxis und im Alltag recht häufig anzutreffendes Messgerät, bekannt und geläufig sein.

Spätestens derjenige Bürger, der eine Heizung im Keller hat, dürfte genötigt sein, sich mit dem hier vorzustellenden und zu präsentierenden Manometer und seinen Messwerten und Messergebnissen, regelmäßig auseinander setzen und beschäftigen zu müssen.

Grundsätzlich ist das Manometer ein technisches Messgerät und Instrument, mit dem die physikalische Größe des jeweiligen Druckes und seiner Änderung, gemessen und sicher bestimmt werden kann, welcher in den entsprechenden Systemen herrscht, auf die das Manometer montiert worden ist.

Das Manometer fungiert daher heute in seiner praktischen Nutzung und Anwendung als ein äußerst vielseitiges und dabei stets auch zuverlässiges Druckmessgerät. Generell kann mit solch einem modernen Manometer stets der sogenannte Relativdruck gemessen und genauer bestimmt werden.

Hierbei handelt es sich dann jedoch um den jeweilige Druck, der in einem speziellen und stets flüssigem oder auch gasförmigem Medium herrscht und zwar immer in Relation zu dem auf der Erde allgemein herrschenden Luftdruck.

Der sogenannte atmosphärische Luftdruck, wie er auf der Erde herrscht, bildet also stets die unmittelbare physikalische Bezugs- und Messgröße bei einem solchen Manometer.

Hierbei ist das Manometer dann recht deutlich vom Barometer zu unterscheiden und zu trennen. Dessen physikalische Bezugsgröße bildet nämlich nicht der atmosphärische Luftdruck, sondern stets das Vakuum.

Aktuelle Bestseller

Definition

Per Definition ist das hier vorzustellende und zu charakterisierende Manometer, wie oben auch schon angeführt worden ist, ein geläufiges und vielseitiges einsetzbares technisches Messgerät und Instrument, welches ganz unmittelbar dazu geeignet und bestimmt worden ist, um den typischen Druck zu messen und zu bestimmen, wie er zum Beispiel in abgeschlossenen flüssigen Medien oder dann alternativ auch in gasförmigen Medien, herrschen und dominieren kann.

Der jeweilige Druck dieser flüssigen oder gasförmigen Medien, den das Manometer dabei stets in der Praxis messen und anzeige soll, wird durch den Physiker als der sogenannte Relativdruck bezeichnet und charakterisiert.

Dieser Relativdruck wird nämlich stets in Bezug und in Relation zum auf der Erde herrschenden sogenannte atmosphärischen Luftdruck, als unmittelbare Orientierungs- und Bezugsgröße, gesetzt.

Damit ist das Manometer kein Absolutmessinstrument, wie das Barometer, welches das absolute Vakuum als Bezugsgröße fixiert, sondern lediglich nur ein sogenanntes Differenzmessgerät oder auch Differenzdruckmessgerät, welches den Unterschied zwischen dem in einem abgeschlossenen gasförmigen oder flüssigen Medium herrschenden Druck zum normalen atmosphärischen Luftdruck, wie er praktisch überall auf der Erde (relativ) vorherrschend ist, anzeigt und ausgibt.

Die jeweilige physikalische Messeinheit oder Größe, in welcher dieser Relativdruck durch das Manometer angezeigt oder auch ausgegeben wird, ist dabei oft die Einheit bar.

Kolbenmanometer

Das hier zunächst vorzustellende und zu präsentierende Kolbenmanometer, stellt in der praktischen Nutzung und Anwendung, nur eine von vielen weiteren Bauformen vom Manometer dar, auf die im folgenden Text dann auch noch näher einzugehen sein wird.

Das Kolbenmanometer wird alternativ und synonym dann durch den Physiker oft und gern auch als sogenannte Druckwaage bezeichnet und charakterisiert.

Wie aus der unmittelbaren Produktbezeichnung auch schon recht eindeutig und deutlich hervor gehen dürfte, bildet ein Kolben das zentrale und elementarste technische Bauteil und die wichtigste Art von Komponente, die in solch einem Kolbenmanometer verbaut und installiert worden ist.

Sich ändernde Systemdrücke, wirken dabei stets ganz unmittelbar auf den verbauten Kolben ein, der sich infolge dessen verschiebt.

Die entsprechende Verschiebung kann dann auf Skalen übertragen und deutlich angezeigt werden, so dass der Druck als jene Kraft, die ganz unmittelbar eine Verschiebung des Kolbens initiiert und bewirkt hat, deutlich ausgegeben und durch den Beobachter abgelesen und in Zahlenwerten bestimmt werden kann.

Konkrete technische Nutzungen und Anwendungen vom Kolbenmanometer, finden sich dann in der Praxis stets bei den berühmten Überdruckventilen.

Ein populäres Beispiel für ein solches Überdruckventil, welches dann einen sich ändernden Systemdruck oft auch durch ein lautes Pfeifen, initiiert durch den aus dem System entweichenden Druck, anzeigen kann, stellt heute zum Beispiel auch der Schnellkochtopf mit dem Überdruckventil dar.

Manometer
Das Manometer in seiner klassischen, analogen Form. | Foto: scanrail / Depositphotos.com

Flüssigkeitsmanometer

Eine weitere, relativ häufig in der Praxis zu findende Bauform des hier vorzustellenden und beispielhaft zu charakterisierenden Manometers, als beliebtes Druckmessgerät, stellt dann schließlich auch das sogenannte Flüssigkeitsmanometer dar.

Hier wird der Kolben, wie abermals bereits auch schon durch die entsprechende Art und Weise der Produktbezeichnung deutlich werden kann, letztendlich durch eine sogenannte Manometerflüssigkeit ersetzt (zum Beispiel einfaches Leitungswasser, welches aus Gründen der besseren und leichteren Ablesbarkeit heraus, jedoch auch eingefärbt sein kann oder auch Quecksilber), auf welche dann die Druckänderungen entsprechend einwirken können.

Wie analog auch beim vorgestellten und charakterisierten Kolbenmanometer, so wirken Druckänderungen beim Flüssigkeitsmanometer auf eine Wasser- oder Flüssigkeitssäule als unmittelbar Kräfte ein und diese Säule verändert sich, indem sie steigt oder sinkt.

Dieses Steigen oder Sinken der Flüssigkeitssäule oder auch der Quecksilbersäule, lässt sich dann wieder auf entsprechende Skalen übertragen und transformieren, so dass die vollzogene Druckänderung in Zahlenwerten ausgegeben, beziehungsweise durch den jeweiligen Beobachter auch abgelesen werden kann.

Vom Flüssigkeitsmanometer gibt es heute zahlreiche technische Ausführungen und Bauformen, was dann nicht zuletzt auch die anhaltend große Beliebtheit und Popularität und dann auch die weite Verbreitung, gerade auch dieser Bauform, recht anschaulich unter Beweis stellt und illustriert.

So ist das hier zu präsentierende Flüssigkeitsmanometer heute im praktischen Gebrauch zum Beispiel in den typischen und charakteristischen Bauformen zu finden, als:

  • U-Rohr-Manometer,
  • McLeod-Manometer oder als
  • Ringwaage.

Aufgrund seiner signifikant hohen Dichte, erfreut sich trotz seiner bekannten und dann letztendlich auch stets sehr gefürchteten Giftigkeit, dennoch das bereits erwähnte Element des Quecksilbers, in besonderem Maße der Nutzung und der Anwendung als Manometerflüssigkeit in solch einem Flüssigkeitsmanometer.

Die mit dem extrem dichten chemischen Element Quecksilber in der praktischen Nutzung und Anwendung beim Flüssigkeitsmanometer erzielbaren und generierbaren Messwerte und Messergebnisse, überwiegen bis auf den heutigen Tag die entsprechenden Bedenken, in Bezug auf die Gesundheit und auf die Umwelt.

Entsprechende Vorkommnisse mit dem Flüssigkeitsmanometer sind selten und scheinen dabei diese Entscheidung letztendlich dann auch zu rechtfertigen und zu untermauern.

Weitere Probleme im Umgang mit dem quecksilberlastigen Flüssigkeitsmanometer, können sich dann aus den zwangsläufig entstehenden giftigen Quecksilberdämpfen stets ebenso ergeben, wie auch aus der Notwendigkeit, dass das Quecksilber mit der Zeit entsprechenden Verunreinigungen ausgesetzt ist und daher mit Rücksicht auf die erzielbaren und generierbaren Messergebnisse und Resultate, in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss, was sich als schwierig und als gefährlich erweist.

Manometer mit federelastischem Messglied

Eine weitere technische Bauform von dem hier vorzustellenden und zu präsentierenden beliebten Druckmessgerät, bildet dann auch das sogenannte Manometer mit federelastischem Messglied.

Hierbei sind es dann ganz unterschiedliche technische Ausführungen und Bauformen von metallischen und somit dann stets auch elastischen Federn, auf die die Druckveränderungen in einem abgeschlossenen flüssigen oder alternativ dann auch gasförmigen Medium, entsprechend einwirken können.

Da es sich bei diesem federelastischem Messglied letztendlich stets um extrem belastbare und flexible Federn aus Metall handeln wird, nehmen diese die entsprechende Druckveränderung im System auf und verändern ihre Form, Größe oder Stellung, dadurch dann entsprechend.

Diese spezifische und der Druckänderung geschuldete Modifikation von Form, Größe oder auch Stellung, von solch einem federelastischem Messglied, lässt sich dann wiederum auf Zeiger und über diese auf entsprechende Skalen übertragen, von wo aus die jeweils konkret erfolgte Druckveränderung innerhalb des Systems dann wiederum durch den interessierten Beobachter abgelesen und zur Kenntnis genommen werden kann.

Auch vom hier vorzustellenden und zu präsentierenden Manometer mit federelastischem Messglied, gibt es in der Praxis die recht unterschiedlichen Bauformen zu bestaunen. Die Unterscheidung ist dabei stets, aus rein technischer Sicht, der jeweiligen Bauform des verbauten und installierten federelastischen Messglieds geschuldet.

In der praktischen Anwendung und Nutzung, befinden sich daher heute zum Beispiel als Bauformen und als Untervarianten vom Manometer mit federelastischem Messglied: das sogenannte Rohrfeder-Manometer und das Plattenfeder-Manometer. Weiter Verbreitung und Anwendung in der Praxis, erfreut sich dann jedoch auch stets das sogenannte Kapselfeder-Manometer oder Dosenmanometer.

Manometer für Wasser, beziehungsweise Hydraulik

Es wurde eingangs schon auf den wichtigen und ganz entscheidenden Umstand hin gewiesen, wonach sich das hier zu präsentierende Manometer als Messinstrument und als Indikator für Druckveränderungen eignet und empfiehlt, wie sie heute vor allem auch in flüssigen Medien vonstatten gehen.

Druckveränderungen können durch entsprechende Manometer daher sowohl im Medium Wasser, wie aber auch im Medium Öl, welches kennzeichnend für moderne hydraulische Systeme ist, gemessen und angezeigt werden.

Als Manometer, die sich aufgrund ihrer Bauweise, ihrer Struktur und ihrer technischen Spezifikation, ganz besonders gut zur Indizierung von Druckveränderungen in flüssigen Medien, wie Wasser und Hydrauliköl, eignen und empfehlen, gelten heute in der Praxis zum Beispiel: das sogenannte Pneumatik-Manometer, das Wassermanometer und auch das Hydraulische Manometer.

Die hier aufgeführten technischen Messgeräte können sowohl im einschlägigen Fachhandel aber dann alternativ auch im Internet, bei entsprechendem Bedarf direkt eingekauft, beziehungsweise zur Lieferung nach Hause bestellt und geordert werden. Sie werden zum Beispiel an Brunnenpumpen angschlossen.

Manometer für Druckluft, beziehungsweise Gas

Da Druckluft und bekannterweise auch das Gas der unterschiedlichsten Herkunft, ein extrem flüchtiges Medium darstellen und repräsentieren, wird heute vor allem beim Manometer für Druckluft oder auch Gas, ein extrem hoher Fokus auf die entsprechende Dichtigkeit dieser Messgeräte gelegt.

Es darf grundsätzlich nicht einmal die aller kleinste Menge an Druckluft oder auch an Gas durch solch ein Manometer entweichen können, da dies dann in der Praxis oft nicht nur zur Verfälschung der Messergebnisse, sondern im Extremfall dann auch zu Unfällen und zur Kontaminierung der natürlichen Umwelt, führen könnte.

Manometer für Druckluft und für Gas gibt es heute in der Praxis in den sogenannten Ausführungen als liegend oder auch als stehend, zu kaufen oder im Internet zu bestellen.

Manometer für die Heizung

Es wurde eingangs auch schon mehrfach auf den wichtigen Umstand hin gewiesen, wonach sich an klassischen und traditionellen, aber nicht zuletzt dann auch noch an unseren modernen und zeitgemäßen Arten von Heizungen, vielfach entsprechende Manometer befinden.

Der Betriebsdruck einer solchen Heizungsanlage, ist nicht zuletzt dann auch ein ganz entscheidendes und wichtiges Kriterium für deren Effizienz.

Er muss also regelmäßig kontrolliert werden, damit im Bedarfsfall auch Abweichungen nachgegangen werden kann, die möglicherweise die Effizienz einer solchen Heizungsanlage beeinträchtigen oder teils auch erheblich einschränken können.

Heizungsmanometer
Heizungsmanometer | Foto: vision.si / Depositphotos.com

Gängige Messumfänge

Sicherlich unterscheiden sich die gängigen Messumfänge bei den hier vorzustellenden und zu präsentierenden Arten vom bekannten und weit verbreiteten Manometer, dann auch von Bauform zu Bauform und von Größe zu Größe.

Die Ausgabe der jeweils indizierten und gemessenen Werte, kann beim Manometer heute dabei sowohl in klassischer analoger, wie aber auch schon in digitaler Form, erfolgen und entsprechend vorgenommen werden.

Wie oben dabei auch schon erwähnt, ist die Einheit dabei meist das bar. Bei historischen Manometern, kann der Messumfang dabei jedoch auch ganz erheblich abweichen. Hier wird er traditionell nämlich möglicherweise auch angegeben in: kg per qcm oder auch in atü.

Der jeweilige Messumfang bei solch einem Manometer muss jedoch auch in der Zulassung seitens des zuständige Prüfinstitutes, verankert und verbindlich deklariert werden. Er ist bei elektrisch betriebenen Geräten und Instrumenten heute oft deutlich weiter gefasst.

Auch die Sensoren, die durch den jeweiligen Hersteller im Gerät verbaut worden sind und das zu messende Medium (Gas oder Flüssigkeit) wirken sich auf den jeweiligen Messumfang von solch einem Manometer ganz unmittelbar in der Praxis aus.

Ein gängiger und heute gebräuchlicher Messumfang für solch ein modernes Manometer, kann zum Beispiel auch darin bestehen, dass ein Druck von 0 bar, bis zu maximal 40 bar, bei Temperaturwerten gemessen und detektiert werden kann, die sich von minus 40 Grad Celsius bis hinauf zu maximal plus 125 Grad Celsius, erstrecken können.

Manometer Wika

Wika ist ein traditionsreicher und ganz besonders namhafter Hersteller, vor allem der sogenannten Unterdruck-Manometer und das Unternehmen hat sich einen entsprechenden Ruf im relevanten Zielmarkt erwerben und erarbeiten können.

Zum Produktportfolio zählen heute Manometer, Digitalmanometer und Manometer mit Ausgangssignal sowie dann schließlich auch noch die sogenannten Kontaktmanometer und diverse Arten von recht unterschiedlichen und modernen Drucksensoren.

Wika firmiert als WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG und hat seinen geschäftlichen Sitz in Klingenberg, Bundesrepublik Deutschland.

Andere namhafte Hersteller

Da der Bedarf an Manometern, vor allem in der Industrie, in der Energiewirtschaft und dann nicht zuletzt auch im modernen Transportwesen, heute weltweit anhaltend hoch ist, haben sich diverse Unternehmungen global auf die Herstellung und auch auf den Vertrieb entsprechender Arten vom Manometer und von Drucksensoren, spezialisieren und einstellen können.

Da mit dem Manometer stets auch gewisse Risikofaktoren und Umweltgefahren verbunden sein können, ist der Kauf, beziehungsweise die Montage von solch einem Messinstrument, auch heute noch Vertrauenssache.

Andere namhafte Hersteller vom hier vorzustellenden und zu präsentierenden Manometer, neben Wika, sind unter anderem auch:

  • amaturenfabrik.eu,
  • Schiessl,
  • die Rolf Heun GmbH aus Sevetal

und andere mehr.

Ein Manometer kaufen

Ein Manometer kaufen, dass ist schon ganz allein aufgrund der anspruchsvollen technischen Art der Aufgabe, der das Gerät heute umfassend gerecht werden muss, Vertrauenssache. Man kauft daher ein solches Manometer entweder im einschlägig bekannten Spezialgeschäft, direkt beim Hersteller oder auch in den entsprechenden onlinebasierten Shops ein oder bestellt es sich zur Lieferung.

Manometer im Test

Da Manometer bei den entsprechenden Anlagen, an denen sie installiert werden sollen, in der Regel sicherheitsrelevante Aufgaben zu erfüllen und zu realisieren haben, werden sie umfangreichen Tests durch Institutionen und Organisationen im öffentlichen Interesse unterzogen.

Diese Testergebnisse werden öffentlich publiziert und können in- und außerhalb vom Internet nachgelesen und studiert werden. Mit guten Ergebnissen schneiden dabei unter anderem ab:

  • das EDESIA EXPRESS Siebträger-Manometer,
  • das HAZET-Manometer,
  • das Afriso-Manometer

und andere mehr.

Das könnte Sie auch interessieren