Teichschlammsauger

Sich einen Zier- oder auch einen Gartenteich anzulegen und ihn dann mit entsprechenden Arten von Wasserpflanzen oder sogar auch mit Fische oder mit Amphibien, zu bestücken und zu kultivieren, zählt heute zu den beliebtesten Varianten von Freizeitbeschäftigungen für Grundstücks- und für Gartenbesitzer.

Ist der Teich dann jeweils mit Wasser aufgefüllt worden, so bedarf es schon in der Regel einer recht umfangreichen Pflege, damit dieser sich nicht sukzessive und unaufhaltsam in ein tristes und quasi lebensfeindliches Biotop verwandeln kann, in dem dann letztendlich weder Tier, noch Pflanze, gedeihen oder sich vermehren können.

Der Grund für diese scheinbar so unausweichliche Verwandlung von künstlichen Garten- oder Zierteichen, die meist Standgewässer bilden, ist in den sich allmählich am Grund des Gewässers ablagernden und sich verdichtenden Schlammengen zu suchen, welche dann für die sogenannte Eutrophierung oder auch für das „Kippen“ von solch einem Gewässer, hin zu einer lebensfeindlichen Kloake, verantwortlich zeichnen können.

Diese Schlammassen bestehen aus organischem Material, wie zum Beispiel aus abgestorbenen Wasserpflanzen, aus Algen und aus toten Fischen, die zu Boden sinken und sich dort sammeln und verdichten. Aber auch der jahreszeitlich bestimmte Eintrag an Altlaub, an Pollen und an in den Teich hinein gelangenden Blütenständen und anderes mehr, trägt zur sukzessiven Verschlammung von solch einem Teich bei.

Um diese letztendlich wirksam verhindern zu können, hilft nur der möglichst regelmäßige und gründliche Einsatz von dem nun im folgenden Text vorzustellenden und zu präsentierenden Teichschlammsauger.

Aktuelle Bestseller

Was ist ein Teichschlammsauger?

Wie es die Produktbezeichnung schon recht deutlich verraten dürfte, so handelt es sich bei einem solchen Teichschlammsauger dann letztendlich um eine modifizierte Art des Staubsaugers oder auch des sogenannten Poolsaugers, welche dazu zum Einsatz gelangen soll, um die auf dem Grund eines Teiches befindlichen Schlammmengen vorsorglich absaugen und beseitigen zu können.

Ein Teichschlammsauger besteht demzufolge aus einem möglichst langen und dann in der Praxis oftmals auch teleskopierbarem Ansaugrohr, dessen Mündung im Prinzip bis unmittelbar hinab auf den Grund des jeweiligen Standgewässers reichen muss.

Nicht selten ist dieses Ansaugrohr dann auch über zusätzliche Kupplungen und Verbindungsflanschen, die es unter anderem dann auch im einschlägigen Zubehörhandel zu kaufen oder zur Lieferung bis nach Hause zu bestellen gibt, an die jeweilige Tiefe der unterschiedlichsten Arten von Teichen, bei entsprechender Notwendigkeit auch recht gut anzupassen.

Das Ansaugrohr oder die Ansaugschläuche, münden dann in der Regel in eine recht leistungsstarke elektronisch betriebene Wasserpumpe ein.

Die Leistung dieser Wasserpumpe, die übrigens nicht nur zur Förderung von klarem Wasser, sondern stattdessen auch ganz explizit für die mühelose Bewältigung von zähem und widerspenstigem Schlamm, seitens des jeweiligen Herstellers und Produzenten ausgelegt sein muss, entspricht dann stets der jeweiligen Förderhöhe, die durch das Gerät bewältigt werden muss.

Je höher die Schlammengen also vom Grunde eines solchen Gewässers herauf befördert werden müssen, desto länger muss der jeweils verbaute Ansaugstutzen dimensioniert und gestaltet werden und desto leistungsfähiger hat dann auch der jeweilige Motor zu sein, der die Pumpe im Gerät antreiben muss.

Schließlich gibt es dann auf dem anderen und dem Ansaugrohr des Teichschlammsaugers entgegen gesetzten Teil des Gerätes, auch noch den sogenannten Ablaufschlauch. Da verhindert werden muss, dass die mit dem Teichschlammsauger jeweils herauf gepumpten Schlammmassen wieder in das Gewässer zurück gleiten können, muss auch dieser Ablaufschlauch ausreichend lang dimensioniert worden sein.

Ein Netzkabel gehört dann schließlich auch noch zur Ausstattung einer solchen handelsüblichen Art eines Teichschlammsaugers hinzu.

Antriebsmöglichkeiten

Wie bereits eingangs auch schon erwähnt worden ist, so ist das zentrale Herzstück jeder heute handelsüblichen Art des hier vorzustellenden und zu präsentierenden Teichschlammsaugers, ein starkes Pumpenaggregat, welches dazu befähigt und in der Lage sein muss, zähen Schlamm, der unter Umständen auch noch mit Kies oder mit anderen festen Bestandteilen angereichert sein kann, aus einer unterschiedlich großen Tiefe herauf zu befördern.

Ein kräftiger Motor als Antrieb, ist daher bei den heute im Allgemeinen im Handel oder im Internet erhältlichen Arten von Teichschlammsaugern obligatorisch und verpflichtend, sofern das Gerät dazu in der Lage sein soll, seinen eigentlichen Zweck erfüllen zu können.

Als Antriebsmöglichkeiten für einen solchen Teichschlammsauger, kommen daher im Allgemeinen nur die folgenden theoretischen Optionen in Betracht:

  • ein manueller Antrieb, der zum Beispiel über einen entsprechenden Pumpenschwengel realisiert und verwirklicht werden kann;
  • ein Antrieb über einen Verbrennungsmotor, der ein Otto- oder dann alternativ auch ein Dieselmotor sein kann und schließlich
  • ein kräftiger und entsprechend durchzugsstarker Elektromotor.

Betrachtet man sich die hier beispielhaft genannten und aufgeführten Arten von Optionen unter dem Gesichtspunkt ihrer jeweiligen praktischen Nutz- und Anwendbarkeit, einmal genauer und näher, so wird man dabei schnell zu entsprechenden Schlussfolgerungen gelangen.

Der manuelle Antrieb via Schwengel, ist zu kräftezehrend und für das Heraufholen von größeren Mengen an Schlamm, zumal aus größeren Tiefen, zu ineffektiv und somit definitiv ungeeignet.

Der zumindest theoretisch denkbare und vorstellbare Antrieb einer solchen Schlammpumpe via Verbrennungsmotor, gilt als nicht mehr zeitgemäß.

Er stößt Emissionen und Schadstoffe aus und führt ebenfalls zu einer nicht hinnehmbaren Lärmbelästigung in Wohn- und Siedlungsgebieten.

So nimmt es dann also nicht weiter Wunder, wenn der hier vorzustellende und zu präsentierende Teichschlammsauger heute fast durchweg nur von leistungsstarken und vergleichsweise leise arbeitenden Elektromotoren angetrieben wird.

Diese sind zudem nahezu wartungs- und verschleißfrei und da sie weder Öl, noch Benzin oder Diesel ausscheiden, können sie auch nicht zu einer Gefahr für das unter dem Garten befindliche Grundwasser werden.

Um die entsprechende Umweltkonformität ihrer Teichschlammsauger weitestgehend zu gewährleisten und zu garantieren, haben die meisten Hersteller und Produzenten diesen Fakten und Eckpunkten längst schon dadurch Rechnung getragen, indem sie in ihren aktuellen und lieferbaren Produktprogrammen von dem Teichschlammsauger, heute nur noch den Elektromotor als Antriebsquelle verbauen und favorisieren.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche für eine Teichschlammsauger sind heute weiter gefasst, als auf den aller ersten und flüchtigen Blick auf das Gerät ersichtlich und deutlich werden kann.

Natürlich bildet es stets die ausgewiesene Domäne und den Schwerpunkt der denkbaren Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten bei diesem Gerät, dass es zur Entschlammung von Standgewässern natürlichen oder auch künstlichen Ursprungs, genutzt und angewendet werden kann.

Allerdings lässt sich solch ein moderner Teichschlammsauger dann in der Praxis durchaus auch schon einmal zweckentfremdet mit durchaus großem Erfolg, nutzen und einsetzen.

So kann ein solcher Teichschlammsauger dann zum Beispiel auch recht mühelos als sogenannter Poolsauger seine Verwendung finden.

Die starke Pumpe prädestiniert ihn nämlich auch für dieses vergleichsweise recht einfache und leichte Aufgabenfeld, bei dem es in der Praxis dann lediglich darum geht, kleine Verunreinigungen aus dem klaren und oftmals dann sogar gechlorten Wasser, eines Pools heraus saugen und entfernen zu können.

Weitere charakteristische und typische Anwendungs- und dann auch Nutzungsbereiche für den hier vorzustellenden und zu präsentierenden Teichschlammsauger, ergeben sich dann aus seinen Einsatzoptionen beim Katastrophenschutz.

Nach Überschwemmungen und Schlammlawinen, die die Keller von betroffenen Gebäuden ganz und gar ausfüllen, beziehungsweise überfluten können, darf der Teichschlammsauger dann wiederum in den Händen von öffentlichen Organisationen, wie sie heute zum Beispiel auch die Feuerwehr oder das Technische Hilfswerk (THW) darstellen und repräsentieren, sein ganzes Können unter Beweis stellen, wenn es nämlich darum geht, Schlammmengen aus Kellern und Garagen zu entfernen, damit diese wieder genutzt werden können.

Ebenso kann der Teichschlammsauger auch bei Umweltkatastrophen dergestalt zum Einsatz und zur Anwendung kommen, wenn es zum Beispiel um die wichtige Aufgabe geht, Schlämme oder Rohöl oder auch Benzin oder andere vergleichbare Schadstoffe, von der Oberfläche von Stand- oder von entsprechenden Fließgewässern, absaugen zu können, in welche diese Schadstoffe infolge von Havarien gelangt sein können.

Der Teichschlammsauger ist also vielseitiger und sinnvoller, als dies dem Laien auf den aller ersten Blick heute erscheinen wird.

Entsprechendes handelsübliches Zubehör, welches nicht zuletzt dann stets auch in den berühmten digitalen Weiten vom modernen Internet bezogen und bestellt werden kann, erweitert diese Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten beim Teichschlammsauger dann letztendlich noch einmal ganz beträchtlich.

Der Teichschlammsauger wird dadurch dann zu einem hoch effektiven Instrument, welches in vielfältigen Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten heute seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen darf.

Teichschlammsauger
Der Einsatz des Teichschlammsaugers ist oft notwendig, um das beliebte Stillgewässer sauber zu halten! | Foto: josekube / Depositphotos.com

Den Teichschlammsauger richtig platzieren und anschließen

Wer ein möglichst energiesparendes, sicheres und dann nicht zuletzt stets auch hoch effektives Arbeiten und Agieren mit solch einem Teichschlammsauger anstreben möchte, der sollte sich, zum Beispiel anhand des zum jeweiligen Lieferumfang zählenden Manuals, zunächst erst einmal über die Möglichkeiten für Platzierung und Anschluss informieren.

Im Prinzip verfügt solch ein moderner und leistungsfähiger Teichschlammsauger heute, neben dem Stromkabel und dem Stromanschluss, nur noch über den Anschluss für den Ansaugstutzen und für den Ablaufstutzen. Beide sind entsprechend markiert und gekennzeichnet, so dass sie nicht miteinander verwechselt werden können.

Generell sollte ein solcher Teichschlammsauger dann im praktischen Betrieb so nah, wie nur irgend möglich, am jeweils abzusaugenden Gewässer, platziert und entsprechend durch den Nutzer positioniert werden.

Dies ist schon ganz allein deshalb ein Gebot der Stunde, weil nur so optimal auch die volle Länge von Ansaugrohr oder vom Ansaugstutzen ausgenutzt werden kann und eine maximale Tiefenwirkung des Gerätes erzielbar wird.

Der Teichschlammsauger sollte demzufolge stets am Ufersaum, aber nicht im Schlamm oder gar im seichten Wasser, platziert und aufgestellt werden. Ein fester Untergrund und ein gerader und ebenmäßiger Stand vom Teichschlammsauger, sind hierbei jedoch für ein problemloses Funktionieren des Gerätes, stets unerlässlich.

Der Ablaufschlauch sollte hingegen mit seiner Mündung so weit vom Ufersaum platziert und positioniert werden, dass die entsprechend abgesaugten und dem Gewässer entnommenen Schlammmengen, nicht sofort wieder in dieses zurück rutschen können.

Der Teichschlammsauger im Winter

Der Einsatz von solch einem Teichschlammsauger, erfolgt traditionell vor allem immer dann, wenn der Laubeintrag und der Eintrag von weiteren organischen Stoffen (Pollen, Blüten) in den Teich, am stärksten sind.

Diese Periode erstreckt sich demzufolge über die gesamte sogenannte Vegetationsperiode hinweg und hierbei vom zeitigen Frühjahr, bis hinein in den späten Herbst.

Da ein vergleichsweise flacher Garten- oder dann auch Zierteich im Winter im Allgemeinen vollständig zu frieren kann, wird der Einsatz vom Teichschlammsauger in dieser Jahreszeit ohnehin komplett obsolet, beziehungsweise sinnlos.

Es ist demzufolge zweckmäßig und zu empfehlen, den Teichschlammsauger noch vor dem Eintreffen der aller ersten Nachtfröste, an einen warmen und trocknen Ort zu transportieren.

Hier kann er dann außerdem auch gewartet und auseinander genommen werden, bis im zeitigen Frühjahr dann schließlich eine neue Vegetations- und Nutzungsperiode für das Gerät anstehen wird.

Das Zubehör

Wie eingangs auch schon erwähnt und angeführt worden ist, so gibt es im einschlägigen Handel und dann letztendlich auch schon im modernen Internet, heute ein vielfältiges, komplexes und recht umfangreiches Sortiment an Zubehör für den Teichschlammsauger, zu bestellen oder auch direkt zu kaufen.

Professionelles Zubehör für solch einen Teichschlammsauger, bilden heute unter anderem eine große Auswahl an Keschern und Bürsten, die Absaugglocke und der Mulm, ferner dann auch Bodenreiniger, eine kaum noch überschaubare Anzahl an Schläuchen, schließlich auch die schon mehrfach erwähnten und aufgeführten Teleskopstangen und noch vieles andere mehr.

Gängige Werte: Druck, Fördermenge, benötigter Strom

Selbstverständlich sind gängige Werte, wie zum Beispiel auch beim hier vorzustellenden und zu präsentierenden Teichschlammsauger, in Gestalt von Druck, Fördermenge und benötigtem Strom, sogenannte Betriebsparameter, die dann letztendlich stets auch von der jeweilige Ausführung des betreffenden Gerätes und von dessen Leistungsklasse, abhängig sind und bleiben.

Der Druck beim Teichschlammsauger kann höchst unterschiedlich dimensioniert sein. Hierbei gilt der Grundsatz, je höher die Förderhöhe ist, die es zu bewältigen gilt, desto größer muss dann auch der erzielbare und generierbare Betriebsdruck sein.

Extrem leistungsfähige Geräte, wie zum Beispiel auch aus der Produktion von Kaercher, können heute durchaus Druckparameter von bis zu maximal 80 bar induzieren.

Die Fördermenge variiert bei den heute allgemein handelsübliche Ausführungen vom Teichschlammsauger zwischen jeweils 4.000 Litern pro Betriebsstunde und maximal bis zu jeweils 8.000 Litern je Betriebsstunde.

Der benötigte Strom ist wiederum abhängig von der Leistungsstärke des jeweils verbauten Elektromotors. Dieser Parameter variiert im Allgemeinen bei den heute handelsüblichen Varianten vom Teichschlammsauger zwischen jeweils 1.100 Watt und maximal bis zu 1.700 Watt.

Häufig auftretende Probleme

Häufig auftretende Probleme beim Teichschlammsauger, resultieren aus der Spezifik des jeweils anzusaugenden Mediums Schlamm.

Dieser kann auch Algen, Kies und anderes enthalten, was letztendlich recht häufig zur Verschmutzung und zur Verstopfung vom Teichschlammsauger oder zu Schäden im Innern, führen kann.

Namhafte Hersteller, beziehungsweise Marken vom Teichschlammsauger

Den Teichschlammsauger gibt es heute nicht nur als preisgünstiges No name im Handel oder im Internet zu kaufen. Auch zahlreiche renommierte Premium- und Markenproduzenten, haben sich heute weltweit der Herstellung und dem Vertrieb vom Teichschlammsauger angenommen.

Namhafte Hersteller, beziehungsweise Marken vom Teichschlammsauger, sind heute unter anderem:

  • Oase,
  • Kaercher,
  • Pontec,
  • Heissner

und andere mehr.

Teichschlammsauger Oase

Der Hersteller Oase zählt im Allgemeinen zu den anerkannten Marktführern beim Produkt Teichschlammsauger. Die Geräte sind gekennzeichnet durch eine hohe Fördermenge je Betriebsstunde und durch zahlreiche innovative Komponenten, wie zum Beispiel auch

  • Entleerungsautomatik,
  • Big Wheel Fahrwerk,
  • Entleerungsbeutel

und anderes mehr.

Teichsauger Gardena

Gardena gilt als Profi rund um das vielfältige Equipment zu Haus und Garten. Der Teichschlammsauger von Gardena überzeugt durch Zwei-Kammer-System, eine insgesamt recht beeindruckende Saughöhe und imposante Leistungswerte, die eine mühelose Reinigung, auch größerer Teiche, möglich machen können.

Wo kann man einen Teichschlammsauger kaufen, beziehungsweise bestellen?

Wie bereits auch schon mehrfach erwähnt und aufgeführt worden ist, so kann man den Teichschlammsauger heute im Baumarkt, im Spezialgeschäft für Pumpen, via Spezialkatalogversand und dann nicht zuletzt auch im Internet, kaufen, beziehungsweise bestellen.

Einen Teichschlammsauger leihen

Wer einen Teichschlammsauger heute nur zur einmaligen und singulären Anwendung, benötigt, der kann sich die Investition in die Anschaffung des Gerätes sparen. Stattdessen sollte er besser im nächsten Baumarkt nach einem Leihgerät fragen.

Teichschlammsauger im Test

Als technisches Gerät für den Gartenbereich, wurde und wird der Teichschlammsauger stets umfangreichen Testreihen unterzogen. Die Ergebnisse können in- und außerhalb vom Internet nachgelesen und studiert werden.

Mit guten Ergebnissen schnitten dabei ab:

  • Oase Pondo Vac 5,
  • Kaercher WD 5 P,
  • Pontec PondoMatic

und andere mehr.

Das könnte Sie auch interessieren