Rasenerde ist eine der wichtigsten Voraussetzungen fĂŒr ein gleichmĂ€Ăiges und gepflegt anmutendes GrĂŒn, wie es heute zum Beispiel auf Golf- oder auch auf SportplĂ€tzen anzutreffen ist. Besonders bei der Neuanlage von kĂŒnstlichen RasenflĂ€chen oder alternativ auch bei der Ausbesserung vorhandener geschĂ€digter RasenflĂ€chen, ist die qualitativ hochwertige Rasenerde stets ganz besonders gefragt.
Die Wirkung, die Rasenerde, wie es sie meist schon in der Gartenabteilung der groĂen Baumarktketten zu kaufen gibt, auf den frisch anzusĂ€enden Rasen ausĂŒben kann, ist nicht nur insgesamt segensreich fĂŒr das frische GrĂŒn, sondern auĂerdem auch noch recht vielfĂ€ltig.
Aktuelle Rasenerden Bestseller
ZunÀchst erst einmal dient die Rasenerde nÀmlich der angestrebten optimalen Vitalisierung der Wurzelbildung bei den frischen oder auch bei den auszubessernden RasenflÀchen.
Die Keimbedingungen, welche die Rasenerde fĂŒr den anzusĂ€enden Rasen schaffen kann können auĂerdem auch als geradezu optimal bezeichnet werden. Professionelle Rasenerde ist auĂerdem nicht nur torfreduziert, sie enthĂ€lt weiterhin auch gewisse Bestandteile an Rasensand sowie an RasendĂŒnger fĂŒr einen optimalen Start vom frischen GrĂŒn und fĂŒr eine möglichst hohe BelastungsfĂ€higkeit vom Rasen.
Eine hochwertige Mischung
Wer sich einen gleichmĂ€Ăigen und belastungsfĂ€higen Rasen neu anlegen oder alternativ auch massiv geschĂ€digte RasenflĂ€chen ausbessern möchte, der sollte heute nicht einfach auf normales Erdreich oder gar auf Aushub zurĂŒck greifen. Mit Rasenerde stellt ihm nĂ€mlich der Gartenbedarfs-Handel ein geradezu ideales Produkt zur VerfĂŒgung, welches zur Vitalisierung der frischen Wurzeln und zur Optimierung der Keimbildung beim frisch anzusĂ€enden Rasen genutzt und heran gezogen werden kann.
Eindeutig, dies haben umfangreiche Tests von Experten ergeben, ist Rasenerde optimal dazu geeignet, um die Bodenbeschaffenheit dahingehend zu verbessern, dass frischer Rasen die aller besten nur denkbaren Startbedingungen erhalten kann.
In der Regel besteht moderne Rasenerde heutzutage aus einer ganz besonders hochwertigen Mischung aus Torf und aus Sand. Diese einzigartige Mischung ist auch dazu ganz hervorragen gut geeignet, um die Bodendrainage unter dem frisch ausgesĂ€ten RasenstĂŒck ganz entscheidend verbessern zu können. So kann unter anderem auch die bei GĂ€rtnern stets so gefĂŒrchtete StaunĂ€sse im entsprechenden Bodenhorizont ganz wirksam vermieden werden.
Weitere wichtige und sinnvolle Effekte, die mit der Ausbringung von solcher Rasenerde stets auch einher gehen können, ist der Schutz des frischen Rasens vor dem Verwehen und letztendlich auch vor einer möglichen Austrocknung bei groĂer sommerlicher Hitze.
Meist ist qualitativ hochwertige Rasenerde, wie es sie heute praktisch in jeder beliebigen Gartenabteilung vom nĂ€chsten Baumarkt zu kaufen gibt, auch bereits mit den entsprechenden DĂŒngemitteln und Mischungen der essentiell notwendigen Arten von NĂ€hrstoffen angereichert worden, die der frisch ausgesĂ€te Rasen fĂŒr ein möglichst schnelles Wachstum so dringend benötigt.
Aber nicht nur ein möglichst schnelles Anwachsen des frisch ausgesĂ€ten Rasens kann durch solche Rasenerde ermöglicht werden. Ebenso ist das Produkt gut dazu geeignet, um letztendlich auch eine entsprechend hohe Dichte der neuen Rasendecke und der Rasenstruktur gewĂ€hrleisten zu können, die dann auch wĂ€hrend der Vegetationsphase die Basis fĂŒr eine massive Belastbarkeit darstellen kann, zum Beispiel auch durch Sport.
Wie wird die Rasenerde angewendet und eingesetzt?
Wie die Rasenerde heute eingesetzt und angewendet wird, das ergibt sich im Allgemeinen meist schon aus den beiliegenden Anwendungsempfehlungen und Dosierungsrichtlinien des jeweiligen Herstellers.
Beim Anwenden und beim Einsatz von hochwertiger Rasenerde aus dem Handel kann im Prinzip auch der Laie heutzutage kaum noch Fehler machen. Hierbei ist jedoch grundsÀtzlich zwischen der Neuanlage von RasenflÀchen und der Renovierung und Ausbesserung vorhandener Rasenarten zu unterscheiden.
Die Nutzung von Rasenerde bei der Neuanlage von RasenflÀchen
Soll Rasenerde zur Neuanlage von RasenflĂ€chen genutzt und verwendet werden, so ist die betreffend FlĂ€che zunĂ€chst erst einmal durch den GĂ€rtner grĂŒndlichst umzugraben. AuĂerdem ist gut darauf zu achten, dass die dergestalt umgegrabene und zur Neuanlage von Rasen vorgesehene FlĂ€che von allen erdenklichen Arten von Unkraut befreit und gereinigt werden muss.
Sind diese Voraussetzungen allesamt schlieĂlich geschaffen worden, so geht es nun im nĂ€chsten Schritt darum, die Rasenerde möglichst gleichmĂ€Ăig auf der betreffenden FlĂ€che auszubringen und zu platzieren. AnschlieĂend ist die FlĂ€che abzuharken und möglichst einzuebnen. Es empfiehlt sich, dann auĂerdem auch noch RasendĂŒnger in ausreichender Menge hinzu zu geben.
Kreuzweise wird nun der eigentliche Rasensamen aufgebracht und dann entsprechend vorsichtig eingeharkt und mit Erde bedeckt. Jetzt gilt es abschlieĂend, die dergestalt vorbereitete und prĂ€parierte FlĂ€che nur noch mit feinen Wassertröpfchen möglichst umfassend zu benetzen und sie wĂ€hrend der folgenden Tage, die bis zum Keimen des ausgebrachten Rasensamens noch vergehen mĂŒssen, dann letztendlich auch konsequent feucht zu halten.
Die Verwendung von Rasenerde bei der Sanierung geschÀdigter RasenflÀchen
Wie eingangs auch bereits schon mehrfach erwĂ€hnt worden ist, lĂ€sst sich Rasenerde aus dem Handel heute auch mit groĂem Erfolg fĂŒr die Sanierung bestehender, aber geschĂ€digter RasenflĂ€chen, verwenden und einsetzen.
Hierzu ist die geschĂ€digte RasenflĂ€che zunĂ€chst erst einmal möglichst kurz abzumĂ€hen und dann anschlieĂend mit dem Vertikutierer anzuziehen. AnschlieĂend gilt es, die so vorbehandelte Erde möglichst auch noch aufzulockern und sie dann zum Schluss möglichst sauber zu harken.
Nun wird die Rasenerde aufgestreut und gleichmĂ€Ăig abgeharkt. Ist auch dieser Schritt dann erfolgreich durch den GĂ€rtner vollzogen worden, so bestehen nun bereits die aller besten nur denkbaren Voraussetzungen und Bedingungen, um letztendlich dann den frischen Rasensamen kreuzweise auf die geschĂ€digten Areale der RasenflĂ€che ausbringen zu können.
Nun wird der Rasensamen auch noch recht vorsichtig durch den GĂ€rtner eingeharkt und dann zum Schluss noch ganz behutsam mit einer weiteren Schicht von frischer Rasenerde bedeckt. Ist dies geschehen, geht es nun noch darum, die frische Aussaat mit den entsprechend geeigneten Utensilien und Werkzeugen auch noch ganz leicht am Untergrund anzudrĂŒcken.
Auch bei der hie dargestellten und beispielhaft beschriebenen Sanierung einer vorhandenen geschĂ€digten RasenflĂ€che geht es nun zum Schluss noch darum, dass die FlĂ€chenareale mit einem feinen und sehr schwachen Wasserstrahl möglichst umfassend und groĂflĂ€chig benetzt und befeuchtet werden mĂŒssen.
WÀhrend de auf die Sanierung mit Rasenerde und mit frischem Rasensamen folgenden Tage muss auch diese FlÀche nunmehr stets recht vorsichtig befeuchtet werden, um das schÀdliche und zerstörerische Austrocknen verhindern zu können.
Hinweise zur Nutzung von Rasenerde
Der Nutzen der einmal ausgebrachten Rasenerde fĂŒr die RasenflĂ€che, ob nun frisch ausgebracht oder saniert, ist stets groĂ und umfassend, wie hier dargestellt werden konnte. Doch lĂ€sst sich der Effekt durchaus auch noch weiter stĂ€rken und festigen, sofern einige wenige MaĂnahmen regelmĂ€Ăig und mit entsprechender Umsicht durchgefĂŒhrt werden.
Der Rasen muss möglichst oft gemĂ€ht werden, wobei jedoch stets nicht mehr als maximal nur ein Drittel der jeweiligen HalmlĂ€nge geschnitten werden sollte. Der regelmĂ€Ăige und kontinuierliche Einsatz von RasendĂŒnger aus dem Baumarkt ist ebenfalls gut dazu geeignet, um den positiven Effekt der Rasenerde auf das GrĂŒn noch deutlich unterstĂŒtzen zu können.