4 Tipps zur richtigen Steinreinigung
Wenn es um das Thema Steinreinigung geht, stehen viele Hauseigentümer und Gartenbesitzer vor einem Rätsel. Denn die Verschmutzungen, die sich im Laufe vieler Jahre auf Steinen oder Fliesen absetzen können, sind mitunter sehr hartnäckig.
Aber nicht nur die Verunreinigungen, die sich innerhalb längerer Zeiträume auf steinernen Flächen ablagern, müssen beseitigt werden. Auch durch ein Versehen können Steine und Fliesen verunreinigt werden, wie zum Beispiel durch verschüttete Flüssigkeiten, durch Malerfarbe, Baumaterialien und dergleichen.
Traditionelle Steinreinigung – für „saubere Resultate“
Generell werden auf Steinen und Fliesen in Innen- und Außenbereichen drei grundlegende Arten der Verschmutzung unterschieden. Hierbei handelt es sich um chemische, um anorganische sowie um organische Verunreinigungen. Je nach Beschaffenheit und materieller Zusammensetzung der Substanzen ist es mit einem mehr oder weniger großen Aufwand verbunden, diese wieder zu entfernen.
Wenn es richtig gemacht wird, ist es durchaus möglich, die Fliesen zu reinigen bzw. die Pflastersteine zu reinigen, ohne dass am Ende Rückstände oder gar farbliche Veränderungen auf den Oberflächen zu sehen sind. In vielen Fällen genügt es, in die „hauseigene Schatzkiste“ zu greifen und bei der Steinreinigung so vorzugehen, wie es schon zu Großmutters Zeiten üblich war.
Manchmal allerdings ist es erforderlich, „schwereres Geschütz“ aufzufahren und mit spezifischen Mitteln zu versuchen, die Fliesen zu reinigen bzw. die Pflastersteine zu reinigen. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten, denn der Umgang mit vielen chemischen Präparaten ist mit gewissen Gefahren verbunden. Wie die Steinreinigung richtig geht, zeigt dieser Ratgeber auf.
Wissenswertes zur Steinreinigung und zur Steinpflege
Organische Verschmutzungen
- Ganz gleich, ob Pilzbewuchs, Algen, Moose, Flechten, Wildwuchs oder Unkraut – organische Verschmutzungen unterschiedlichster Art lassen sich in der Regel mit einem vergleichsweise geringem Aufwand entfernen. Der Einsatz chemischer Substanzen ist dabei nicht zwingend erforderlich, sondern oftmals genügt es bereits, wenn der Hochdruckreiniger oder – auf kleineren Flächen – eine grobe Bürste zur Anwendung kommen. So gelingt die Steinreinigung ganz ohne Chemie. Das ist nicht nur für den Geldbeutel gut, sondern auch die Umwelt freut sich.
- Wenn von anorganischen Verunreinigungen auf Fliesen und Steinen die Rede ist, sind meist Fette und Öle, aber auch Graffiti-Schmierereien, Zementablagerungen und andere Baumaterialien sowie Gummiabrieb oder ähnliche Hinterlassenschaften gemeint. Es empfiehlt sich, chemische Reinigungsmittel für die Steinreinigung zu benutzen, um solch hartnäckigen Verschmutzungen „den Kampf anzusagen“. Es empfiehlt sich aber, hier mit Fingerspitzengefühl zu Werke zu gehen. Denn anderenfalls könnten sogar steinerne Oberflächen in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Sind Fliesen, Steine bzw. Pflastersteine durch chemische Verschmutzungen in ihrer Attraktivität beeinträchtigt, können auch Verätzungen durch sauren Regen oder andere Umwelteinflüsse, Korrosionen oder Rückstände von chemischen Substanzen die Ursache sein. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen. Auch Ausblühungen mindern die optische Qualität von steinernen Oberflächen. Sie können am besten mit individuellen Reinigungsmethoden eliminiert werden.
Welche Form der Steinreinigung unter diesen Umständen hilfreich sein kann, ist anhand der 4 folgenden Tipps für eine effiziente Steinreinigung und Steinpflege ersichtlich:
Fliesen und Pflastersteine reinigen – aber richtig
Egal, ob anorganisch, organisch oder chemisch – jede Verschmutzungsart erfordert meist individuelle Vorgehensweisen, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten. Aber nicht nur die Art der Verunreinigung, sondern auch der Grad sowie das Ausmaß der Verschmutzung auf den steinernen Oberflächen nehmen bei der Auswahl der geeigneten Reinigungsmethode einen hohen Stellenwert ein.
Es ist in der Tat kein schöner Anblick, wenn Pflastersteine oder Fliesen im Außenbereich durch Witterungseinflüsse sowie durch Pflanzenbewuchs, Vogelkot oder dergleichen verschmutzt werden. Aber auch das „kleine Malheur“ auf steinernen Oberflächen im Innenbereich des Hauses, wie zum Beispiel auf Küchenarbeitsplatten aus Marmor oder auf dem Natursteinboden im Korridor bzw. im Eingangsbereich ist ein echtes Ärgernis.
Vor allem auch langfristig betrachtet. Denn mit Blick auf die Konzeptionierung der Stein- oder Fliesenoberflächen ist es für Saucen, Farben, Weine oder Fette mitunter ein Leichtes, tief in die Poren der Steinoberflächen einzudringen und in den oberen Segmenten nachhaltigen optischen Schaden zu verursachen.
Die 4 besten Tipps zur Steinreinigung und Steinpflege in Haus, Hof und Garten
Fliesen reinigen und Vogelkot beseitigen – Steinreinigung leicht gemacht
Vogelkot ist eine wahre „Chemie-Bombe“. Autofahrer können buchstäblich ein Lied davon singen, wie sich die Optik des Fahrzeuglackes verändert, wenn die Hinterlassen von Vögeln nicht rechtzeitig von der Oberfläche entfernt werden. Dank Ammoniak und Co. „frisst“ sich der Kot der Tiere tief in den Lack hinein und verursacht irreparable Schäden. Eine echte Tragödie, und es ist überaus zeit- und kostenaufwendig, das Ganze wieder „ungeschehen“ zu machen. Auch wenn die Oberfläche von Steinen oder Fliesen mit Vogelkot in Berührung kommt, ist rascher Handlungsbedarf erforderlich.
Vogelkot, aber auch Pilzflecken etc. sollten schleunigst vom Terrassenboden, von der Naturstein-Treppe oder vom Marmorboden im Hof bzw. vor dem Gartenhaus entfernt werden. Denn nur dann ist es möglich, Schlimmeres zu verhindern. Der Aufwand beim Fliesen reinigen bzw. beim Pflastersteine reinigen ist in dieser Hinsicht relativ gering. So ist es lediglich erforderlich, zunächst den Vogelkot antrocknen zu lassen und ihn dann mit einem groben Besen abzutragen.
Im Anschluss daran wird eine Mixtur aus lauwarmem Wasser und ph-neutralem Reinigungsmittel auf die zuvor gesäuberte Stelle aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 bis 20 Minuten kann das Gemisch mit klarem Wasser abgespült werden. Sofern selbst jetzt noch Reste vom Vogelkot erkennbar sind, wird das Prozedere kurzerhand wiederholt.
Öl und Fett auf der Küchenarbeitsfläche
Eine falsche Bewegung oder einen Augenblick lang mal nicht aufgepasst – und schon ist es geschehen: Beim Backen, Braten, Brutzeln oder Kochen landen Speiseöl oder Bratfett auf der Arbeitsfläche oder auf dem Natursteinboden in der Küche bzw. im Hauswirtschaftsraum.
Ganz gleich, ob es sich dabei nur um wenige Tropfen handelt oder ob sich gar die volle Ölflasche auf der Fläche entleert hat – schnell handeln ist jetzt elementar. Anderenfalls bleiben hartnäckige Verfärbungen zurück, die sich nicht mehr so schnell von der Steinoberfläche entfernen lassen. Wichtig ist, das überschüssige Fett oder Öl unverzüglich mit einem saugfähigen Tuch abzunehmen.
Ein Küchentuch aus Zellstoff oder Löschpapier – beides ist ideal. Allerdings sollten die fettigen Verunreinigungen damit auf keinen Fall auf dem Areal verrieben werden, weil das Fett ansonsten noch viel tiefer in die Steinporen eindringen kann. Der Schaden wäre dann irreversibel. Vorsichtiges Tupfen ist deshalb angebracht. Nach getaner Arbeit gibt man etwas flüssige Gallseife auf die verunreinigten Flächen. Dadurch löst sich das Fett recht gut vom Boden oder von der Arbeitsplatte ab.
Nachdem die großzügig aufgetragene Gallseife rund fünf bis zehn Minuten lang ihre Wirkung entfalten konnte, wird sie mit einem Küchenkrepp wieder abgenommen. Abschließend empfiehlt es sich, die bearbeitete Fläche mit lauwarmem Wasser zu bearbeiten, um eventuell noch verbliebene, gelöste Fettrückstände sowie die restliche Gallseife zu beseitigen.
Pflastersteine reinigen und Kaugummi entfernen
Bei einem Einkaufsbummel durch die Innenstädte fallen immer wieder hässliche Kaugummiflecken ins Auge. Oft genügt aber auch bereits der Gang vor die Haustür, wo sich ebenfalls unansehnliche Kaugummireste auf den Pflastersteinen befinden. Ausgespuckte Kaugummis sehen nicht nur ausgesprochen ekelig aus, sondern die Beseitigung ist erfahrungsgemäß extrem schwierig, wenn die falschen Mittel verwendet werden.
Eine effiziente Steinreinigung ist jetzt hilfreich, jedoch sollten mit Blick auf das Wohl der Umwelt möglichst keine chemischen Substanzen zum Einsatz kommen. Das muss auch nicht, denn in vielen Fällen lässt sich durch den Einfluss von Kälte vieles bewirken. Eisspray ist das magische Präparat, wenn es um die Steinreinigung geht, um die klebrige Gummimasse von der Steinoberfläche zu entfernen.
Eisspray härtet das Gummimaterial aus, sodass es sich mit einem Spachtel kinderleicht abkratzen lässt. Sicherlich ist nicht in jedem Haushalt Eisspray vorhanden. Eine praktische Alternative sind Eiswürfel. Wenige Minuten nach dem „Kälteeinfluss“ wird der Kaugummi hart und erhält eine bröselige Konsistenz. Die Beseitigung ist dann ein Kinderspiel.
Kaffeeflecken auf Marmor – es kommt auf die richtige Steinreinigung und Steinpflege an
Kaffeetrinker werden morgens zwar meist früh munter. Aber wenn die „schwarz-goldene“ Flüssigkeit in den frühen Morgenstunden versehentlich verschüttet wird und auf der Granitoberfläche in der Küche landet, ist der „Hallo-Wach-Moment“ mit besonderer Intensität spürbar. Granit ist ein kostbares Natursteinmaterial, das Flüssigkeiten unterschiedlichster Art wie ein Schwamm aufsaugt. Das bedeutet, dass schnell hässliche Flecken und Ränder auf der Oberfläche zurückbleiben können.
Deshalb ist es unabdingbar, rasch zu handeln und den Kaffee schnell mit einem Küchentuch zu entfernen. Nur dann ist gewährleistet, dass so wenig wie möglich Kaffee in die Steinporen eindringen wird. Danach wird ein feuchter Schwamm auf die verunreinigte Stelle gelegt. Der Stein saugt auch diese Flüssigkeit auf, sodass der braune Fleck immer weniger sichtbar wird. Gesetzt den Fall, dass die Steinreinigung mit dieser Technik nicht ganz erfolgreich war, sollte das Prozedere mehrmals wiederholt werden.
Steinreinigung vom Profi
Sicherlich gestaltet sich die Steinreinigung unter bestimmten Umständen schwierig. So gibt es immer mal wieder Situationen, in denen herkömmliche Methoden der Steinreinigung nicht von Erfolg gekrönt sind. Dann müssen erfahrene Experten ans Werk, wie zum Beispiel die Profis von SteinRein. Eine erfolgreiche Steinreinigung auf hohem Niveau ist damit in jedem Fall garantiert. Darüber hinaus spricht für die Inanspruchnahme professioneller Unterstützung, dass ein Flächenschutz im Anschluss an die zuvor durchgeführte Steinreinigung und Steinpflege ebenfalls angeboten wird.
Diese Vorgehensweise bietet den entscheidenden Vorteil, dass in der Folge über viele Jahre hinweg ein solider Schutz vor neuen Verschmutzungen sichergestellt ist. Dieser Aspekt ist nicht nur für Steinflächen in Innenbereichen, sondern auch für Marmor bzw. Granit, Fliesen und Pflastersteine draußen empfehlenswert. Gerade Outdoor-Steinflächen sind schutzlos den mitunter aggressiven Witterungseinflüssen ausgesetzt, sodass sie in besonderem Maße einer intensiven Steinpflege bedürfen.