Rasensprinkler
Der Rasensprinkler oder Rasenspenkler, beide Bezeichnungen wurden aus dem englischen Sprachgebrauch übernommen, ist ein automatisiertes Bewässerungsgerät, welches heute der quasi vollständig automatisierten Bewässerung von entsprechenden Flächen in der Landwirtschaft oder auch im Gartenbau dient.
Der Antrieb der Geräte erfolgt grundsätzlich durch den Druck des durch sie hindurch fließenden Wassers. Ein naher Verwandter des Rasensprinklers oder Rasensprenklers ist die Sprinkleranlage, die innerhalb von Gebäuden der automatisierten Brandbekämpfung dient.
Aktuelle Rasensprinkler Bestseller
Der Rasensprinkler als Impulsregner
Eine heute recht weit verbreitete Bauform und beliebte Variante des Gerätes ist der sogenannte Impulsregner. Dieser befindet sich entweder auf einem Stativ oder kann alternativ auch zur Erzielung der notwendigen Standfestigkeit mit einem Bodenspieß beim Betrieb im Erdreich verankert werden.
Eine alternative Bezeichnung für den Rasensprinkler in seiner beliebten Ausführung als Impulsregner ist auch der Begriff des Schwinghebelregners. Bei dieser Bauform tritt das zur Bewässerung vorgesehene Wasser grundsätzlich nur durch eine einzelne Düse am Gerät aus. Ein eigens an der Düse angebrachter und installierter Strahlbecher zerteilt den austretenden Wasserstrahl dann entsprechend und gestattet das Erzielen besonders hoher Reichweiten. Impulsregler oder Schwinghebelregner finden sich aufgrund der beschriebenen Bauform und der dadurch letztendlich in der Praxis erzielbaren Verwendungseigenschaften besonders häufig im Einsatz zur Bewässerung von groß dimensionierten Flächen, Feldern und Arealen, so zum Beispiel auch in Sportstadien.
Der Rasensprinkler als Getrieberegner
Eine weitere, heute regelmäßig anzutreffende Bauform des Rasensprinklers, ist seine Ausführung als sogenannter Getrieberegner. Diese werden auch oft und gern als Versenkregner oder als Pop-ups bezeichnet und lasen sich gut im zu bewässernden Erdreich verankern und können daher auch der ständigen Installation dienen. Wirkt ein entsprechender Wasserdruck auf einen solchen Getrieberegner ein, so fährt der eigens zur Bewässerung vorgesehene Bewäserungskopf sofort aus dem Erdreich empor und der erzielte Wasserdruck wirkt alsbald unmittelbar auf ein, welches dann den Regner antreiben kann. Durch den aufgebauten Wasserdruck und durch die Wirkung des Getriebes ist es dann möglich, dass der Rasensprinkler rotieren und eine zu beregnende Fläche auch im 360-Grad-Modus bedienen kann. Komplexe und großflächige Beregnungsanlagen werden heute in der landwirtschaftlichen Praxis sowie im Garten- und im Landschaftsbau, häufig durch einzelne Module von Getrieberegnern verwirklicht. Bei diesen Lösungen können heute durchaus auch schon ferngesteuerte Magnetventile zum Einsatz kommen. Diese lassen das Wasser hin zu den Reglern passieren und ermöglichen eine effiziente Steuerung des Durchflusses.
Beide Varianten, der Impulsregner und auch der Getriebergner, zählen zur Produktgruppe der sogenannten Kreis- oder auch der Sektorenregner. Wie bereits eingangs schon erwähnt, können diese Anlagen nämlich optional durch den Bediener so konfektioniert werden, dass sie entweder den kompletten Vollkreis oder auch nur einzelne Sektoren eines Vollkreises künstlich bewässern und entsprechend beregnen. Dies ist möglich, weil sich bei dieser Lösung die einzelnen Düsen grundsätzlich um eine zentrale Drehachse bewegen müssen.
Der Rasensprinkler als Viereckregner
Der Rasensprinkler als Viereckregner repräsentiert die klassische Bauform des Gerätes, welche der hobbymäßige Gärtner im Allgemeinen zu Hause in seinem Garten verwendet und zum Einsatz bringt.
Das zur Beregnung vorgesehene Wasser wird hierbei zunächst erst einmal auf mehrere unterschiedliche Düsen des Gerätes verteilt. Diese stoßen es dann jedoch stets in einem kippbaren Sprühstrahl aus. Diese Bewegung des Sprühstrahls wird bei den Geräten stets durch den Wasserdruck selbst initiiert. Der Name des Viereckregners leitet sich bei dieser beliebten Form des Rasensprinklers davon ab, dass die Geräte im Idealfalle bei ihrem Einsatz stets eine viereckige Fläche bewässern und beregnen können.
Der Rasensprinkler als Sprühregner
Als Sprühregner muss der Rasensprinkler entweder über einen kleinen Standfuß verfügen oder wiederum mit einem klein dimensionierten Erdspieß im Erdreich verankert werden, damit eine entsprechende Standfestigkeit erzielt und dem aufgebauten Wasserdruck entgegen gesetzt werden kann.
Der Sprühregner kann nach seinem Aufstellen im Garten oder nach seiner Verankerung im Boden ganz einfach an einen Gartenschlauch angeschlossen werden. Nun ist er in der Lage, einen ganz bestimmten Bereich des Gartens zu beregnen oder zu bewässern. Der Nachteil des Sprühregners als Bauform des Rasensprinklers besteht stets darin, dass diese Bauform praktisch im Unterschied zu den zuvor vorgestellten Geräteversionen über keinerlei bewegliche Bauteile mehr verfügt. Diese vergleichsweise einfache, simple und robuste Bauform verfügt dann zwar kaum noch über entsprechende Störquellen und erweist sich als extrem langlebig und als haltbar im praktischen Gebrauch. Doch kann stets nur eine bestimmte Fläche des Gartens mit diesen Geräten bewässert und entsprechend beregnet werden. Sollen weitere Teile des Gartens in den Bewässerungsvorgang einbezogen werden, so müssen die Geräte dazu umgestellt und entsprechend neu positioniert und auf die nun zu bewässernde Fläche eigens ausgerichtet werden. Ein weiterer signifikanter Nachteil besteht bei dieser Bauform vom Rasensprinkler dann jedoch in dem signifikant hohen Verdunstungsgrad, welcher charakteristisch ist
Fazit
Zur ausreichenden Bewässerung von Feldern, Sportstätten mit Naturrasen, von Gärten und Landschaftsparks und zur Verhinderung von Austrocknung und Verbrennung der Rasenflächen im Sommer, erweisen sich die Rasensprinkler in ihren unterschiedlichsten Bauformen heute als praktisch unersetzlich. Für den privaten Gebrauch im eigenen Garten kommen dabei am ehesten der Impulsregner oder auch der Viereckregner in Betracht. Diese Geräte sind recht preiswert sowohl im Baumarkt, im Gartenfachgeschäft direkt vor Ort oder alternativ auch in den üblichen Shops in den virtuellen Weiten des digitalen Internets erhältlich.