Betonplatten 50×50

Um einen sicheren Weg gewĂ€hrleisten zu können, oder eine ebene FlĂ€che die auch belastbar ist gewĂ€hrleisten zu können, mĂŒssen Wege und Einfahrten auch im privaten Bereich gepflastert werden. DafĂŒr gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das verwendete Material sollte dabei nach Möglichkeit gĂŒnstig, aber dennoch robust und hochwertig sein.

Hier kommen die Betonplatten ins Spiel. Diese sind nicht nur robust, sondern auch gĂŒnstig in der Anschaffung. Zudem mĂŒssen diese nicht aufwendig verlegt werden, da kein Kleber oder Ă€hnliches benötigt wird. In diesem Artikel findet man alle wichtigen Informationen, zu den Betonplatten und deren Anwendung.

Darum geht es im Artikel:

  • Was Betonplatten sind und wie diese hergestellt werden
  • Wo man die Platten verwenden kann und ob es Unterschiede gibt
  • Ebenso klĂ€ren wir die Vorteile und wie man die Platten 50 x 50 verlegt
  • Zudem gebe wir noch Infos zu den Preise und wo man die Betonplatten kaufen kann
  • Und wir klĂ€ren die wichtigsten Fragen zu den Betonplatten 50 x 50

Was sind die Betonplatten 50 x 50?

Heutzutage ist nahezu jede Einfahrt gepflastert und so gut wie jeder Garten hat zumindest einen Trittweg. In mindestens der HĂ€lfte der FĂ€lle, bestehen diese FlĂ€chen aus Betonplatten. Diese kommen immer dann zur Anwendung, wenn es um hohe Belastungen geht. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die FlĂ€che mit einem Pkw oder Ă€hnlichem, befahren wird, also zum Beispiel vor einer Garage. Im Garten dienen die Betonplatten als Schutz fĂŒr die GrĂŒnflĂ€che, wie auch bei feuchtem Wetter als sicherer Tritt. Denn selbst bei gefrierender NĂ€sse, bieten die Platten aus Beton noch eine rutschsichere FlĂ€che. Die Abmessung von 50 x 50 cm steht dabei fĂŒr die Standardabmessung der Platten, die fĂŒr solche Bereiche verwendet werden. Die StĂ€rke der Betonplatten liegt hingegen bei 3, oder 5 cm.

Anwendungsbereiche

Wenn es um Betonplatten geht, so haben diese in erster Linie nur einen Verwendungszweck. Die Platten werden als Wegbefestigung angewandt, um eine sichere TrittflĂ€che darzustellen. Dabei ist das Verlegen der Betonplatten kein Hexenwerk. Diese können ohne Mörtel oder einen anderen Kleber, auf die entsprechende FlĂ€che verlegt werden. Die Standardmaße fĂŒr Betonplatten die als Wegbefestigung dienen, sind in der Regel 50 x 50 x 5 cm, oder 50 x 50 x 3 cm, wobei die erstere Abmessung die meist verwendete ist, da sie die bessere StabilitĂ€t bietet.

Alternative zu den Betonplatten

Die unterschiedlichen Arten

Die Art und Weise wie Betonplatten hergestellt werden, ist im Grunde immer dieselbe. Dabei wird flĂŒssiger Beton in vorgefertigte Formen gegossen und anschließend ausgehĂ€rtet. Der einzige Punkt in dem sich die Platten voneinander unterscheiden können, liegt im Farbton, oder an einer zusĂ€tzlichen Deckschicht, die auf die fertigen Platten aufgebracht und verklebt werden. Letzteres ist aber eher selten der Fall. Wenn es aber um den Farbton geht, so lassen sich die Platten bei der Produktion in noch flĂŒssigen Zustand, in unterschiedliche Farbtöne einfĂ€rben. Obwohl dies ohne weiteres möglich ist, sind im Handel dennoch meist nur Platten in den Farben schwarz oder grau erhĂ€ltlich. Sonderfarben lassen sich in großer Auswahl besser ĂŒber das Internet finden.

Die Vorteile

Um einen Weg aus Platten legen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. HierfĂŒr kann man entweder Naturstein nutzen, oder eben die besagten Betonplatten. Die Betonplatten haben dabei so einige Vorteile, die diese zu beliebten Materialien machen:

  • Zum einen ist dies der gĂŒnstige Preis.
  • Die Platten werden aus flĂŒssigen Beton in Formen gegossen. Auf Wunsch lassen sich diese auch einfĂ€rben. In den meisten FĂ€llen wird der Farbton aber naturbelassen, weshalb meist nur graue und schwarze Töne erhĂ€ltlich sind.
  • Da Beton sehr gĂŒnstig ist und sich schnell immer dieselben Plattenmaße herstellen lassen, sind die Betonplatten so gĂŒnstig.
  • Da die Platten eine leicht poröse Struktur aufweisen, sind sie auch bei NĂ€sse und GlĂ€tte sehr rutschfest.
  • Zudem sind die Betonplatten allgemein sehr robust und wetterfest.
  • Man kann die Platten aus Beton selbst nach Bedarf formen, zum Beispiel mit einem Steinknacker.

Betonplatten 50 x 50 verlegen – Schritt fĂŒr Schritt erklĂ€rt

  1. Bevor die Betonplatten verlegt werden können, muss der Untergrund vorbereitet werden. Dazu muss man einen Aushub auf der entsprechenden FlĂ€che machen. Die Tiefe des Aushubs sollte dabei etwa 10 bis 20 cm betragen. Hinzu kommt noch die StĂ€rke der Platten, welche meist bei 5 cm liegt. Die Platten sollten also so weit im Aushub verschwinden, dass diese eine ebene und gleichmĂ€ĂŸige FlĂ€che darstellen. Auch ein eventuelles GefĂ€lle ist beim Aushub zu beachten.
  2. Als nĂ€chstes muss man fĂŒr ein einfacheres Verlegen, RichtschnĂŒre spannen. Dazu befestigt man Pflöcke an allen Ecken der LegeflĂ€che. Handelt es sich um eine große FlĂ€che, sollte man am besten in Teilabschnitten arbeiten, hier ebenfalls das GefĂ€lle beachten. Den Aushub macht man am besten mit einem Spaten.
  3. Nun kann man mit dem eigentlichen verlegen der Platten beginnen. Die erste Platte setzt man in der Ă€ußeren Ecke. Immer eine Reihe komplett fertigstellen, bevor mit der nĂ€chste Reihe begonnen wird.
  4. Beginnt man eine neue Reihe, immer zwischen die Platten Fugenkreuze setzen. So lĂ€sst sich die Fuge immer gleichmĂ€ĂŸig halten.
  5. Sind alle Reihen mit den Platten ausgelegt, muss die FlĂ€che begradigt werden. Hierbei beginnt man ab der zweiten Reihe. FĂŒr das begradigen wird dann ein Gummihammer verwendet, der es ermöglicht, auch kleine Korrekturen vorzunehme, ohne das die Platten beschĂ€digt werden. Wieder ist die allgemeine Neigung der FlĂ€che zu berĂŒcksichtigen.
  6. Es kann zudem durchaus sein, dass sich wÀhrend des Verlegens bemerkbar macht, dass die Platten leicht versetzt liegen. Das sollte aber kein Problem darstellen. Um dies korrigieren zu können, nutzt man die Toleranz der Fugen. Hier aber immer vorsichtig arbeiten, dass das Gesamtbild nicht verrutschen kann.
  7. Wurden die Platten verlegt und die FlĂ€che begradigt, dĂŒrfen die Fugen nicht verfĂŒllt werden. Das gibt den gelegten Betonplatten nĂ€mlich ausreichend Spiel, bei Temperaturunterschieden und Belastungsspitzen.
Verlegung von Betonplatten fĂŒr einen Gehweg
Verlegung von Betonplatten fĂŒr einen Gehweg. | Foto: Chretien / Depositphotos.com

Betonplatte 50 x 50 kaufen

Einen HĂ€ndler zu finden der Betonplatten verkauft, ist nicht sonderlich schwer. Anders sieht es aber bei den Platten selbst aus, da mehrere von ihnen durchaus ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringen können. Deshalb kann es in jedem Fall sinnvoll sein, beim entsprechenden HĂ€ndler nachzufragen, ob dieser die gewĂ€hlten Platten aus Beton, eventuell auch liefern könnte. Das bietet sich gerade dann an, wenn mehrere Platten benötigt werden. Neben der Möglichkeit die Platten im Baustoffhandel oder Baumarkt zu kaufen, können diese auch ĂŒber das Internet bestellt werden. Der Vorteil dabei ist, dass man die Platten direkt nach Hause geliefert bekommt. Im nachfolgenden noch ein paar weitere Infos, ĂŒber Preise und Kaufkriterien der Betonplatten.

Die Kaufkriterien

Um ein gutes Produkt erhalten zu können, sollte man die entsprechenden Kaufkriterien kennen, die eine hochwertige Betonplatte ausmachen. Damit man auch lange etwas von dieser hat, sollte gerade bei der Verwendung als Gehwegplatte, jede der Betonplatten eine Abmessung von 50 x 50 cm haben. Die ideale StĂ€rke der Platte sollte dabei mindestens 5 cm betrage. Dadurch hat sie genĂŒgend StabilitĂ€t, um unter grĂ¶ĂŸerer Belastung, zum Beispiel beim Befahren mit einem Pkw, nicht gleich zu brechen. Als nĂ€chstes sollte man sich den Preis immer genau ansehen. Echte Betonplatten sollten nie mehr als maximal 4 Euro das StĂŒck kosten. Kosten diese wenige, kann es durchaus sein, dass es sich um eine minderwertige Variante handelt. Ausnahmen bilden hier gebrauchte Platten aus Beton. Diese kann man in den meisten FĂ€llen sogar kostenlos erhalten.

Wo kann man Betonplatten kaufen?

Die Antwort hierauf ist schnell gegeben. da es sich bei den Betonplatten um Baustoff handelt, können die entsprechenden Platten entweder im Baumarkt, oder im speziellen Fachhandel fĂŒr Baustoffe gekauft werden. Vereinzelt sind verschiedene AusfĂŒhrungen auch in einem gut sortierten Gartencenter erhĂ€ltlich. Wen die Versandkosten nicht abschrecken, kann die gewĂŒnschten Platten auch ĂŒber das Internet bestellen. Auch hier finden sich zahlreiche FachhĂ€ndler und diverse Online Shops, die den Versand von Betonplatten anbieten. Hier ist aber darauf zu achten, ob es einen Mindestbestellwert gibt und ob die gekauften Platten bis an den Bestimmungsort geliefert werden. Der Vorteil im Internet ist zudem, dass man dort auch leichter an Sonderfarben kommt, als im Baumarkt um die Ecke. preislich unterscheiden sich Internet und Fachhandel in diesem Bereich aber kaum.

Die Preise

Beim Verlegen von Betonplatten, kommen mehrere Faktoren zusammen, die natĂŒrlich auch den Preis beeinflussen. Dabei mĂŒssen die Kosten fĂŒr Werkzeug und GerĂ€tschaften mit berĂŒcksichtigt werden. Geht man aber allein von den Platten aus die fĂŒr die Verlegung benötigt werden, so sind diese aber relativ gĂŒnstig zu erwerben. Zudem soll nicht unerwĂ€hnt bleiben, dass gerade Betonplatten zu den gĂŒnstigsten Varianten unter den Wegebefestigungen zĂ€hlen. Je nach Beschaffenheit, kostet eine Platte aus Beton im Schnitt rund 4 Euro. Wird eventuelle noch besonderes GerĂ€t, zum Beispiel eine GlĂ€ttwalze benötigt, muss diese aber nicht zwingend gekauft werden. Solche GerĂ€tschaften kann jeder zu einem gĂŒnstigen Mietpreis, im Baumarkt oder Baufachhandel auch Stundenweise, ausleihen.

Die Platten aus Beton 50x50 lassen sich gĂŒndlich reinigen
Die Platten aus Beton 50×50 lassen sich gĂŒndlich reinigen. | Foto: Kinash / Depositphotos.com

Betonplatten 50 x 50 im Test

Betonplatten sind eine optimale Lösung, wenn es darum geht, eine stabile und langlebige Befestigung fĂŒr Gartenwege, Terrassen oder eine Einfahrt zu gestalten. Der Vorteil bei Beton ist, dass er besonders robust und wetterfest ist. Dank der einheitlichen GrĂ¶ĂŸe, lassen sich die Platten auch sehr gut verlegen. Hinzu kommt natĂŒrlich, dass die Betonplatten im Vergleich zu anderen Materialien, sehr preisgĂŒnstig sind, was die zu einer beliebten Variante fĂŒr die Wegbefestigung und Gestaltung machen. Zwar sind die Platten meist nur in den Standardfarben grau und schwarz erhĂ€ltlich, dennoch gibt es vereinzelt auch Sonderfarben. hierbei handelt es sich aber nicht um den Beton der eingefĂ€rbt wurde, sondern um eine Oberschicht die auf die Betonplatte aufgebracht wurde. Wer also eine gĂŒnstige und doch robuste Variante fĂŒr die Wegebefestigung sucht, fĂŒr den eignen sich die Betonplatten im Standardmaß 50 x 50 besonders gut.

FAQ

✅ Was kosten Betonplatten 50x50?

Obwohl die Betonplatten recht schwer und relativ groß sind, kosten diese nicht besonders viel. Das Verlegen von Betonplatten ist allein vom Material her gesehen, also recht gĂŒnstig. Die StandardgrĂ¶ĂŸe von Bodenplatten aus Beton ist 50 x 50 x 5 cm. Preislich liegen die Platten aus dem Material Beton bei etwa 3,50 und 4 Euro das StĂŒck. Als Vergleich, Platten aus Basalt kosten in der gleichen Abmessung, zwischen 12 und 15 Euro das StĂŒck.

✅ Wie schwer sind Betonplatten 50x50?

Auch wenn die GrĂ¶ĂŸe der Betonplatten mit 50 x 50 cm einheitlich ist, muss es das Gewicht nicht zwingend auch sein. Das Gewicht ergibt sich aus der Dichte der jeweiligen Platten, sowie der StĂ€rke der Betonplatten. So kann es durchaus sein, dass eine Betonplatte 6 Kg, wohingegen eine andere Variante mit den gleichen Maßen, 13 Kg wiegen kann. Als Mittelwert kann aber angegeben werden, dass die meisten Betonplatten mit den Maßen 50 x 50 cm in der Regel etwa 22 bis rund 30 Kg wiegen können. So wird auch gleich klar, weshalb man beim Verlegen der Platten, am besten zu zweit arbeiten sollte. Ansonsten ist es auch möglich, die Platten mit Hilfe einer Sackkarre an den Bestimmungsort zu transportieren.

✅ In welchen Farben sind die Betonplatten 50x50 erhĂ€ltlich?

Besonders groß ist die Farbauswahl bei den Betonplatten eigentlich nicht. Da es sich dabei um ein Naturprodukt handelt, werden diese auch in den Naturfarben ausgeliefert. So sind Betonplatten in den Farben Schwarz, unterschiedliche Grautöne oder in Marmorierungen erhĂ€ltlich. In einzelnen FĂ€lle können die Platten auch in einem braunen, oder rötlichen Ton verfĂŒgbar sein. Vereinzelt gibt es aber auch Sonderanfertigungen, die im Dunkeln leuchten. Die Farbe hier ist dann in der Regel Neon gelb.

✅ Wie kann man die Betonplatten 50x50 verlegen?

Das Verlegen von Betonplatten ist im Grunde nicht besonders schwer. Wenn man das richtige Werkzeug und die nötigen Hilfsmittel parat hat, gestaltet sich das verlegen als recht simpel. Besonders wichtig bei der Arbeit mit Betonplatten ist es, einen Gummihammer zu verwenden. Mit Hilfe dessen, lassen sich die schweren Platten ausrichten und kleinere Fehler korrigieren. Ebenfalls wichtig ist es, die FlÀche auf der die Platten verlegt werden sollen, gut vorzubereiten. Erdreich sollte im Vorfeld mit entsprechendem GerÀt zu glÀtten. So ist es am Ende einfacher, die Platten einheitlich auf eine Ebene zu bringen.

✅ Kann man die Betonplatten 50x50 selbst verlegen?

Wie bei vielen arbeiten rund um Haus und Garten, kann man natĂŒrlich auch die Betonplatten mit einer Abmessung von 50 x 50 cm selbst verlegen. Da diese aber ein relativ hohes Gewicht haben, ist es besser, diese Arbeit zu zweit auszufĂŒhren. Um die Platten ordentlich selbst verlegen zu können, muss man aber prĂ€zise arbeiten. Mit dem entsprechenden Werkzeug, können auch Laien die Betonplatten relativ schnell und unkompliziert verlegen.

 

Das könnte Sie auch interessieren