Der Handbagger wurde vor allem im militärischen Kontext verwendet. Als Handbagger wird nämlich in der Soldatensprache der allgemein in der Truppe gebräuchliche Klappspaten bezeichnet. Heutzutage wird der Handbagger, auch Lochspaten genannt, für vielfältige Einsatzgebiete im Garten verwendet.
Aktuelle Handbagger Bestseller
Wozu wird der Handbagger heute genutzt?
Auch heute hat der Handbagger oder Lochspaten nichts von seiner Flexibilität verloren, denn er wird nach wie vor für vielfältige und unterschiedlichste Arten von Erdarbeiten genutzt.
So kommt der Handbagger heutzutage nicht nur auf der privaten Baustelle, sondern beispielsweise auch im heimischen Garten regelmäßig und mit großem Erfolg zum Einsatz.
Aber auch im freien Gelände erfreut er sich letztendlich großer Beliebtheit. Wenn es beispielsweise konkret darum geht, Erdlöcher für Montagen auszuheben oder entsprechende Bepflanzungen in Gestalt von Pflanz- und Wurzellöchern vorzubereiten.
Die Vorteile des Handbaggers bestehen jedoch keineswegs nur in seiner universellen Einsetzbarkeit und kompakten Bauweise. Er bietet dem Handwerker oder Gartenfreund letztendlich auch stets die Gewähr dafür, dass ein entsprechend sauberes und auch optisch ansprechendes Ergebnis im Freien erzielt werden kann, denn der Lochspaten oder Handbagger ist ein recht präzises Instrument. Ähnlich wie mit dem Handerdbohrer ist es auch mit dem Handbagger möglich, Löcher mit exakt begrenzten Rändern ins Erdreich einzubringen.
Diese zeichnen sich nicht nur durch optische Akkuratesse aus, sondern erweisen sich auch als standfester, als die mühsam mit dem normalen Spaten ins Erdreich eingebrachten Löcher.
Die Anwendung garantiert dem Gartenfreund daher nicht nur höchste Präzision, sondern ermöglicht im Unterschied zur Verwendung des konventionellen Spatens vor allem auch die Einsparung von Kraft und Arbeitszeit.
Pflanzarbeiten, aber auch Punktfundamente, so beispielsweise für Zaunpfähle, stellen nach wie vor die klassische Domäne unter den Einsatzmöglichkeiten des modernen Lochspatens oder Handbaggers dar.
Seine besondere Domäne findet der Handbagger jedoch in Böden, die sich aus Sand, aus Kies oder auch aus leichtem Ton zusammensetzen. Hier gelangt der Gartenfreund mit dem Handbagger vergleichsweise schnell in die jeweils gewünschte Tiefe und kann ein Loch mit sauberen und stehenden Rändern erzielen.
Der moderne Handbagger stellt also eine sinnvolle Investition dar, die sich nicht nur bei Gartenbesitzern, sondern auch bei den Betreibern von Viehkoppeln und bei Jagdpächtern, schnell bezahlt machen wird. Wer beispielsweise regelmäßig Zaunpfähle im Boden verankern muss, der wird die saubere und vor allem zeitsparende Verwendung dieses nützlichen Gerätes schon recht bald nicht mehr missen wollen.
Besonders beim Setzen von Zaunpfählen ist der moderne Handbagger oder Lochspaten unentbehrlich. Hier ist seine Effizienz und Sauberkeit auch heute unerreicht.
Die Geschichte
Der Handbagger, Klappspaten oder auch Feldspaten ist dabei als wichtigster Bestandteil des sogenannten Pionierschanzzeugs die kurze Variante des traditionellen Spatens, wie sie von den Soldaten der Pioniertruppen und auch der Infanterie zum Ausheben unterschiedlichster Arten von Erdbefestigungen verwendet wird, wozu beispielsweise die Schützenmulde und auch der Kampfstand gehören.
Grundsätzlich besteht der militärisch genutzte Handbagger aus einem feststehenden Blatt oder er kann auch mit einem klappbaren Spatenblatt ausgeführt sein.
Von den Soldaten der während der letzten beiden Weltkriege in Europa kämpfenden Armeen und militärischen Verbände wurde der Handbagger beinahe unisono im Felde geführt und intensiv genutzt.
Die Verwendungsbreite des Handbaggers erstreckte sich hierbei von der Anwendung im Kontext des Schanzzeuges bis hin zur Verwendung als Nahkampfwaffe im Grabenkrieg oder auch im Nahkampf Mann gegen Mann.
Die als Klappspaten bekannt gewordene Version des Handbaggers verfügt dabei über ein bewegliches Scharnier. Dieses verbindet den Spatenstiel mit dem Spatenblatt.
Das Scharnier ermöglicht dem Soldaten das Zusammenklappen des Handbaggers, so dass dieser weniger Platz im Sturmgepäck und in der Ausrüstung des Soldaten beansprucht.
Der traditionelle Klappspaten oder Handbagger der deutschen Wehrmacht besaß einen Stiel in der Länge von jeweils 50 cm sowie ein rechteckiges Blatt.
Die militärische Geschichte des Handbaggers
Das Gerät wurde als Klappspaten im Jahre 1938 bei der deutschen Wehrmacht offiziell eingeführt. Er ersetzte den bis dato in Gebrauch befindlichen veralteten Handbagger, welcher unter der allgemein üblichen Bezeichnung als „Kleines Schanzzeug“ von den Soldaten im Felde mitgeführt wurde.
Ziel der Einführung des moderneren Handbaggers war es jedoch, den Soldaten mit einem moderneren Handbagger mit längerem Stiel auszustatten, ohne dadurch die Verstaulänge des Geräts zu erhöhen.
Der moderne Handbagger, welcher im Jahre 1938 an die Soldaten ausgegeben wurde, wies im aufgeklappten Zustand eine Länge von annähernd 70 cm auf, während er eingeklappt lediglich 50 cm maß.
Das Blatt dieses moderneren Handbaggers konnte gleichzeitig im abgewickelten Zustand als Hacke eingestellt und genutzt werden. Das Scharnier des Klappsystems konnte bei diesem Handbagger am Blatt in Stielrichtung außerdem auch senkrecht zum Stiel fixiert werden.
Aktuelle Handbagger besitzen darüber hinaus sogar zwei Scharniere. Eines davon befindet sich am Blatt, während das zweite Scharnier am Handgriff des Handbaggers platziert worden ist.
Auf diese Art und Weise lassen sich moderne Handbagger bei der Truppe auf etwa ein Drittel ihrer vollen Gebrauchsgröße reduzieren und dadurch ganz bequem auf dem Marsch mitführen.
Das Blatt des modernen Handbaggers im Truppendienst erinnert heute an ein einfaches Rechteck mit einem aufgesetzten Dreieck. Ein Schenkel dieses aufgesetzten Dreiecks ist jeweils angeschliffen, während der andere Schenkel in Gestalt einer Säge ausgeführt ist.
Bei der US-Army wurde der erste Handbagger als M1943 eingeführt. Diese ursprüngliche Version des US-amerikanischen Gerätes wurde im Jahre 1951 zum sogenannten Intrenching tool weiter entwickelt.
Das Intrenching tool verfügte eigens über eine spezielle zusätzliche Hackenspitze. Im Jahre 1967 wurde das Intrenching tool dann in das zweifach zu klappende Lightweight intrenching tool weiter entwickelt. Dieses wird noch heute durch die deutsche Bundeswehr genutzt.
Auch interessant in diesem Zusammenhang: der Saugheber!
Der Handbagger als Bestandteil des Schanzzeuges
Unter Schanzzeug versteht man im militärischen Sprachgebrauch im Allgemeinen sämtliche Arten von Werkzeug, wie sie der Soldat im Truppendienst zur Ausführung einfacher Erd- und auch Holzarbeiten im Felde mit sich führen muss.
Das Schanzzeug, zu dem traditionell auch der Handbagger gehört, kann dabei vom Soldaten entweder in speziellen Futteralen direkt am Körper getragen und mitgeführt werden oder es wird in sogenannten Schanzzeugwagen transportiert.
Der Bagger dient als Bestandteil des Schanzzeuges zur Beseitigung von Verhauen und außerdem jedoch auch zum Bau von Schützengräben und von Kampfunterständen unterschiedlichster Art.
Zur ursprünglichen Ausstattung im Rahmen des Schanzzeugs, wie sie an jede Infanterie- und vor allem auch Pioniergruppe ausgegeben wurde, gehörten dabei im Regelfall der Langspaten, die Kreuzhacke, die Säge, das Beil, die Drahtschere und der Hammer. Der Handbagger in Gestalt des Klappspatens wurde ursprünglich nur als Notbehelf verstanden.
Der Handbagger von Berger + Schröter
Wer ohne großen Aufwand und Einsatz von Kraft und Werkzeug Löcher in den Untergrund geben möchte, kann sich für diese Zwecke auf dieses hochwertige und beliebte Utensil des bekannten und beliebten Herstellers Berger + Schröter verlassen. Bei diesem Hersteller handelt es sich um ein Unternehmen, welches seit vielen Jahren auf dem Markt tätig ist, sich über den langen Zeitraum hinweg einen großen Namen machen konnte und seinen Kunden in seinem breiten und umfangreichen Sortiment unter anderem diesen hochwertigen und einfach zu handhabenden Handbagger anbietet. Wer sich für diesen Handbagger des großen Unternehmens entscheidet, darf sich in diesem Zusammenhang auf ein hochwertiges und durch und durch einfach zu handhabendes Modell freuen, welches den Besitzern die Arbeit im Garten erheblich erleichtert.
Die Einsatzbereiche
Der Handbagger eignet sich für das Ausheben unterschiedlichster Löcher in den Boden. Wer nicht mehr auf die Schaufel zurückgreifen und Kraft, sowie Zeit verschwenden, sondern zeitsparend, rückenschonend und vor allem schmerzfrei und krampffrei arbeiten möchte, sollte auf dieses durch und durch flexible Modell des Handbaggers zurückgreifen. Durch seine Zusammensetzung, seine Qualität und seine Features, eignet sich dieses bestens für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Vor allem aber erfreut sich der Handbagger des Unternehmens einer großen Beliebtheit in den privaten Haushalten. Aber auch professionelle Gärtner und andere Professionen machen Gebrauch von diesem Modell, welches die Arbeit sehr viel einfacher und komfortabler gestaltet.
Wer sich in dem Besitz dieses Handbaggers befindet, kann mit diesem Löcher ausheben und in diesem Zusammenhang den Boden für das Einsetzen von:
- Zaunpfählen
- Kanzelstützen
- Fahnenmaste
- Schaukeln
- Stelzenhäuser
- Pflanzlöcher, wie zum Beispiel für Bäume oder auch Sträucher
vorbereiten.
Somit handelt es sich bei diesem Handbagger um ein durch und durch flexibles Gartenutensil, welches den Besitzern die Arbeit im Garten in vieler Hinsicht erheblich erleichtert.
Die Handhabung des Handbaggers
Der Handbagger ermöglicht den Besitzern, welche mit diesem arbeiten, ein einfaches und vor allem komfortables, zeitsparendes Arbeiten, um die Löcher nicht nur schnell und kompetent, sondern auch sicher und entsprechend der benötigten Zwecke in den Boden graben zu können. Um das Graben dieser Löcher sicherstellen zu können, legt der Hersteller einen großen Wert darauf, den Handbagger mit unterschiedlichen Features und damit im Zusammenhang stehende Vorteile auszustatten.
Durch diese wird ein einfaches und vor allem schmerzfreies und komfortable Arbeiten ermöglicht und sichergestellt.
Die Stiele | Der Handbagger verfügt über zwei Griffe, welche geöffnet und zusammengedrückt werden. Durch diese Bewegung bewegen sich die Schaufeln, welche sich an dem unteren Ende des Gartenutensils befinden, entweder voneinander weg oder zueinander hin. Das sorgt dafür, dass die Erde von den Schaufeln aufgenommen wird und aus dem Boden gehoben werden kann, ohne dass sich die Anwender des Handbaggers bücken müssen. Dies wiederum ermöglicht ein komfortables und rückenschonendes Arbeiten. Die beiden Stiele haben in diesem Zusammenhang eine Länge von 1,65 Metern. Mit dieser Länge können sowohl kleinere als auch größere Personen einfach und vor allem bequem und aufrecht stehend mit dem Handbagger arbeiten und die Löcher in den Boden schaufeln, ohne sich bücken zu müssen. |
Das Eigengewicht des Handbaggers | Zu der einfachen und unkomplizierten, komfortablen Handhabung des Handbaggers gehört auch die Tatsache dazu, dass das Gartenutensil ein sehr geringes Eigengewicht von nur 6,5 Kilogramm aufweist. Dieses wiederum trägt dazu bei, dass die Anwender dieses gut und sicher in der Hand halten können, ohne dass die Hände und die Arme allzu schnell ermüden. Die mühelose Arbeit über einen längeren Zeitraum hinweg ist mit diesem Handbagger somit ohne Probleme möglich. |
Die Griffe | Da der Handbagger direkt über die Stiele bedient wird, gibt es keine separaten Griffe in diesem Sinne, dennoch legt der Hersteller bezüglich der Herstellung und der Form der beiden Stiele Wert darauf, dass die Anwender diese gut, fest und sicher in der Hand greifen können. So stellt er sicher, dass die Hände weder während noch nach der Arbeit mit dem Handbagger ermüden oder gar verkrampfen. |
Die Qualität
Kunden, welche sich für den Kauf dieses Handbaggers entscheiden, dürfen sich nicht nur auf ein rückenschonendes und schmerzfreies Arbeiten – sowohl während als auch nach der getanen Arbeit – freuen, sondern der Hersteller bietet ihnen auch ein sehr hohes Maß an Qualität, von welcher diese profitieren dürfen.
So greift der Hersteller bezüglich der verwendeten Materialien auf ausschließlich hochwertige Rohstoffe zurück, welche sich durch:
- Stabilität
- Robustheit
- Langlebigkeit
Auszeichnen und somit perfekt dafür geeignet sind die Löcher in den Boden zu graben.
Die Schaufeln
Bezüglich der Form der Schaufeln hat der Hersteller stark darauf geachtet, eine bestimmte Form zu wählen, welche:
- tief in den Boden eindringt.
- die Erde kompetent und sicher in sich aufnimmt.
Durch die Tatsache, dass die Erde in den Schaufeln eingeschlossen und über eine einfache Handbewegung der beiden Stiele aus diesen entfernt werden kann, machen sich die Anwender die Hände nicht schmutzig und können die gesamte Arbeit bequem und unkompliziert im Stehen durchführen.
Die Vorteile des Handbaggers im Überblick
- Der gesamte Arbeitsvorgang erfolgt im Stehen und ist somit vollkommen rückenschonend.
- Die Schaufeln weisen eine besondere Form auf und nehmen die Erde sicher in sich ein, sodass die Hände nicht schmutzig werden.
- Die Stiele sind lang und lassen sich gut greifen.
- Die Löcher werden für die unterschiedlichsten Gegenstände gegraben, was den Handbagger zu einem sehr vielseitig einsetzbaren Gartenutensil macht.
Die technischen Details des Handbaggers
- Die Stiele haben eine Länge von 1,65 Metern.
- Das Eigengewicht des Handbaggers beläuft sich auf 6,5 Kilogramm
Handbagger von mit Hartholzstielen
Wer auf der Suche nach einem hochwertigen und arbeitserleichternden Modell aus Holz ist, ist mit diesem Handbagger genau auf der richtigen Spur. Denn bei diesem handelt es sich um ein Gartenutensil aus Holz, mit welchem einfach, unkompliziert und mit nur einem geringen Aufwand an Kraft und Zeit Löcher aus dem Boden ausgehoben werden können.
Die Qualität
Der Hersteller dieses Handbaggers legt einen sehr großen Wert auf die Qualität seines Modells, welche die Kunden durch die ausgewählten Materialien und die hochwertige Verarbeitung genießen. Bei dem Holz, auf welches der Hersteller diesbezüglich zurückgreift, handelt es sich um hochwertiges Hartholz. Dieses bringt die Vorteile mit sich:
- robust
- fest
- stabil
- langlebig
zu sein, was wiederum dazu führt, dass die Besitzer dieses Handbaggers über viele Jahre hinweg von dem Gartenutensil profitieren können.
Um das Hartholz noch robuster und widerstandsfähiger, sowie langlebiger und auch optisch ansprechender und schöner zu gestalten, hat der Hersteller die zwei Hartholzstiele des Handbaggers mit einer hochwertigen Lackierung versehen. Mit diesem Umstand stellt der Hersteller sicher, dass es sich bei dem Handbagger nicht nur um einen qualitativ hochwertigen Gebrauchsgegenstand, sondern auch um einen optischen Hingucker im Garten handelt, während die Anwender die Löcher mit diesem ausheben.
Die Arbeit mit dem Handbagger
Die Arbeit mit dem Handbagger gestaltet sich als sehr einfach und unkompliziert, was durch einige Features und Merkmale sichergestellt wird, welche der Hersteller in dem Handbagger verarbeitet. Mit diesen Merkmalen gehen viele Vorteile einher, von welchen die Kunden in hohem Maß profitieren können.
Die Stiele | Die Arbeit mit dem Handbagger gestaltet sich unter anderem aus dem Grund so einfach und unkompliziert, da der Hersteller diesen mit zwei langen Holzstielen ausgestattet hat. Diese haben eine Gesamtlänge von 150 cm und tragen dazu bei, dass Menschen jeglicher Körpergröße einfach und effektiv, sowie rückenschonend und komfortabel mit dem Handbagger arbeiten können. Die Besitzer können den Rückenschmerzen somit den Rücken kehren und präzise Löcher im Stehen und ohne sich die Hände schmutzig machen zu müssen, in den Untergrund graben. |
Die Schaufeln | Die Schaufeln des Handbaggers zeichnen sich durch eine ganz bestimmte Form aus, welche dazu beiträgt, dass die Anwender mit diesen:
können. Das sorgt zudem dazu bei, dass die Anwender die Erde direkt aus dem Boden holen und durch die Betätigung der Stiele des Handbaggers aus den Schaufeln entleeren können, ohne für diese Zwecke die Hände in den direkten Kontakt mit der Erde zu bringen. Die Hände bleiben während der Arbeit mit dem Handbagger also vollkommen sauber. |
Die Kette | Ein weiteres Merkmal, welches den Anwendern die Arbeit mit dem Handbagger erheblich erleichtert, ist die Tatsache, dass sich an den beiden Stielen Vorrichtungen befinden, welche Platz für eine Kette bieten. Diese Kette trägt dazu bei, dass sich die Schaufeln nicht über einen bestimmten Abstand hinaus voneinander wegbewegen können. Je nachdem, wie lang oder kurz die Anwender die Kette an den Stielen anbringen, können mit den Schaufeln kleinere oder auch größere Löcher gegraben werden. Die Kette kann, nach Bedarf, aber auch vollkommen von den Stielen entfernt werden.
Löcher von zwischen 11 bis 28 cm können somit ganz nach persönlichem Bedarf in den Untergrund gegraben werden. |
Der Einsatz
Bei dem Handbagger handelt es sich nicht nur um ein vorteilhaftes, sondern zu derselben Zeit auch um ein umfangreich einsetzbares Gartenutensil, mit welchem die Anwender Löcher für die unterschiedlichsten Zwecke in den Untergrund graben können.
Im Grunde genommen können die Besitzer mit dem Handbagger Löcher in die unterschiedlichsten Untergründe heben, sollten in diesem Zusammenhang jedoch darauf achten, dass der Boden nicht allzu steinig ist. In diesem Fall könnte es passieren, dass die Schaufeln zerkratzen und, auf lange Sicht gesehen, kaputt gehen.
Die Vorteile des Handbaggers im Überblick
Der qualitativ hochwertige Handbagger geht mit einigen Vorteilen einher, von welchen die Anwender in hohen Maß profitieren, falls sie sich für den Kauf dieses Modells entscheiden sollten.
- Die Erdlöcher, können ganz nach individuellen Wünschen in Größen zwischen 11 bis 28 cm gegraben werden. Das stellt die Kette sicher, welche an den beiden Vorrichtungen der beiden Stiele angebracht und nach Bedarf auch ganz weggelassen werden kann.
- Die langen Stiele weisen eine angenehme Länge auf, sodass ein rückenschonendes Arbeiten mit dem Handbagger sichergestellt wird.
- Die Form der Schaufeln sorgt für ein einfaches und tiefes Eindringen in den Boden und eine sichere und einfache Aufnahme der Erde.
- Die Hände werden während der Arbeit nicht schmutzig, da diese nicht in den Kontakt mit der Erde kommen.
- Der Einsatz des Handbaggers ist sehr umfangreich.
Die technischen Details
- Die Löcher, welche mit dem Handbagger gegraben werden können, haben eine Größe von zwischen 11 und 28 cm.
- Die Länge der Stiele beträgt 150 cm.
- Die Schaufeln sind lackiert.
- Der Handbagger muss selbst montiert werden.
Der Handbagger von Fiskars
Ein weiterer Hersteller, welcher sich unter anderem auf die Herstellung von Handbaggern spezialisiert hat, ist der bekannte und beliebte Hersteller Fiskars. Bei diesem handelt es sich um ein Unternehmen, welches seit vielen Jahren auf dem Markt tätig ist und mit seinem breiten Produktsortiment bereits viele Kunden für sich gewinnen und mit der Qualität seiner Produkte überzeugen konnte.
Eines dieser Produkte, welches sich in diesem Zusammenhang einer sehr großen Beliebtheit erfreut, ist dieser hochwertige und beliebte Handbagger, mit welchem das Graben der Löcher in den Untergrund erheblich erleichtert wird.
Die Materialien
Fiskars ist ein Hersteller, welcher einen sehr großen Wert auf die Qualität seiner Produkte legt. Aus diesem Grund stellt er auch sicher, dass sich die Käufer dieses Handbaggers über eine hochwertige Qualität dieses hilfreichen Gartenutensils freuen dürfen.
Für diese Zwecke wählt der Hersteller nicht nur ein Material, sondern greift auf die gekonnte Kombination zwei unterschiedlicher Materialien zurück:
- Der Stahl besteht aus Stahl.
- Der Griff besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Beide Materialien bringen ihre Vorteile mit sich und sorgen in ihrer Kombination dafür, dass die Besitzer des Handbaggers gut, kompetent und vor allem präzise, schmerzfrei und komfortabel mit diesem arbeiten können.
Die Langlebigkeit
Durch die Tatsache, dass es sich bei den beiden verarbeiteten Materialien nicht nur um stabile und robuste, sondern auch um durch und durch langlebige Materialien handelt, profitieren die Besitzer dieses Handbaggers von dem Umstand, dass sie sich über eine lange Zeit hinweg an dem Handbagger erfreuen und diesen für das Bohren der Löcher in den Untergrund nutzen können.
Die Reinigung
Da der Bohrer direkt in den Kontakt mit der Erde und anderen Bestandteilen der Erde kommt, wenn die Besitzer die Löcher mit diesem in den Boden bohren, ist es wichtig, diesen, bzw. dessen Klingen ab und an zu reinigen. Stahl bringt in diesem Zusammenhang den Vorteil mit sich, nicht zu rosten und somit nicht negativ auf Wasser zu reagieren. Aus diesem Grund können die Besitzer des Handbaggers die Klingen einfach und unkompliziert unter fließendem Wasser reinigen und diese somit für den nächsten Einsatz vorbereiten.
Die Sicherheit
Der Hersteller legt nicht nur einen großen Wert darauf seinen Kunden ein hohes Maß an Qualität zu bieten, sondern er möchte auch für die Sicherheit der Anwender des Handbaggers sorgen. Aus diesem Grund verfügt dieses Modell über das „Sicherheit-Geprüft“-Siegel. Dieses bestätigt den Umstand, dass das Modell mit seiner Zusammensetzung und seiner Funktionsweise den europäischen Sicherheitsrichtlinien entspricht.
Das Graben der Löcher
Damit die Löcher gut, einfach und vor allem kraftsparend und kompetent in den Untergrund gegraben werden können, hat das Unternehmen Fiskars einen großen Wert auf die:
- Materialien
- Form
der Klingen gelegt, welche sich an dem unteren Ende des Handbaggers befinden. Dank der hochwertigen Verarbeitung und Form der Klingen sind die Anwender dieses Modells dazu in. Der Lage Löcher unterschiedlicher Durchmesser in den Boden zu bohren. Je nachdem, welche Gegenstände in die Löcher gesetzt werden sollen und für welche Zwecke die Löcher in den Boden gegraben werden, können die Anwender des Gartenutensils Löcher mit einem Durchmesser von bis zu maximal 200 mm in den Boden bohren.
Die Besonderheit dieses Modells besteht in einem großen Unterschied, durch welchen sich der Handbagger von den anderen Modellen unterscheidet. Mehr als um eine Schaufel handelt es sich bei diesem Modell um einen Bohrer, welcher mit der entsprechenden Technik dazu in der Lage ist die Löcher nicht in den Boden zu heben, sondern diese mit den scharfen und rotierenden Klingen in den Boden zu bohren. Das bringt natürlich den großen Vorteil mit sich, dass die Anwender keine Kraft mehr aufbringen müssen, um die Schaufeln zu bewegen und, im Grunde genommen, nichts anderes machen müssen, als den Bohrer an der gewünschten Stelle anzusetzen und diesen dann den Rest der Arbeit machen zu lassen.
Der Einsatz des Handbaggers
Durch die Tatsache, dass es sich bei dem Handbagger mehr um einen Handbohrer als um einen Bagger handelt, eignet sich dieser für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Immer, wenn Löcher in den Untergrund gebohrt werden sollen, um anschließend Blumenzwiebeln in diesen einzusetzen oder andere Gegenstände in diese einzuführen, kann dieser Handbagger bzw. Handbohrer zum Einsatz kommen. Folglich handelt es sich bei diesem Modell um ein sehr wandelbares und vielseitig einsetzbares Modell, welches den Anwendern die Arbeit im Garten oder auch auf größeren Grünflächen erheblich erleichtert.
Doch nicht nur die Löcher können mit dem Handbagger und dessen scharfe Klingen in den Boden gebohrt werden, sondern mit dem Modell:
- können Blumenzwiebeln gesetzt
- die Erde belüftet
- die Erde bewässert
werden.
Die Arbeit mit dem Handbagger bzw. Handbohrer
Wer mit dem Handbagger Löcher in den Boden bohren möchte, darf sich nicht nur auf einen sehr großen Komfort, sondern auf eine erhebliche Erleichterung des Arbeitsprozesses freuen. Im Grunde genommen müssen die Besitzer nichts weiter machen, als das Gerät zu steuern – den Rest macht der Handbagger, wie von alleine. Um ein rückenschonendes, komfortables und vor allem präzises Arbeiten mit dem Handbagger sicherstellen zu können, stellt der Fiskars sicher, das Modell mit einigen Features auszustatten, von welchen die Besitzer profitieren können.
Der spitze Kopf | Um die Löcher gut und kompetent bohren zu können, ist es wichtig, dass der Handbohrer zunächst einen festen Halt hat, bevor die Klingen anfangen zu rotieren. Aus diesem Grund verfügt der Handbagger über einen praktischen, spitzen Kopf. Dieser kann in den Untergrund gedreht werden, um anschließend die Klingen so rotieren zu lassen, dass das Loch gebohrt wird. |
Die Klingen | Der Handbagger bzw. Handbohrer ist mit einer Gesamtanzahl von vier Klingen ausgestattet. Diese zeichnen sich durch die Tatsache aus:
Aus hochwertigem Stahl zu bestehen. In unterschiedliche Winkel ausgerichtet zu sein. Mit diesen Umständen sorgt der Hersteller dafür, dass:
|
Die Länge des Stiels | Was für viele Anwender ein absoluter Pluspunkt in dem Bezug auf diesen Handbagger ist, ist der Umstand, dass dieser über einen langen Stiel verfügt. Dieser trägt mit seiner Gesamtlänge von 110 cm dazu bei, dass Menschen jeder Körpergröße komfortabel und, ohne sich Bücken und anschließend unter Rückenschmerzen leiden zu müssen, mit dem Handbagger arbeiten können. |
Die Griffe | Um einen festen und sicheren Halt über den Handbagger zu haben und diesen folglich gut und präzise führen zu können, befindet sich an dem Modell ein angenehm zu greifender Griff. Dieser zeichnet sich durch die Eigenschaften aus:
Eine T-Form zu besitzen. Aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu bestehen. Diese Umstände wiederum tragen dazu bei, dass die Anwender einen guten und festen Griff über den Handbagger haben und zu derselben Zeit keine Angst vor:
Händen haben müssen. |
Das Eigengewicht | Ein weiterer Aspekt, welcher die Arbeit mit dem Handbagger erheblich erleichtert, ist die Tatsache, dass das Modell ein sehr geringes Eigengewicht von nur 2,4 Kilogramm aufweist. Dadurch können die Anwender den Handbagger gut und fest halten und führen, ohne dass die Hände zu schnell ermüden oder gar verkrampfen. Ein kraftschonendes und schmerzfreies Arbeiten auch über mehrere Stunden hinweg stellt mit diesem Handbagger somit kein Problem mehr dar. |
Die technischen Details des Handbaggers
- Der Handbagger kann Löcher bis zu einem Durchmesser von maximal 200 mm bohren
- Der Stiel weist eine Länge von insgesamt 110 cm auf.
- Das Eigengewicht des Handbaggers beläuft sich auf 2,4 Kilogramm.
- Bezüglich der Materialien hat sich der Hersteller auf eine Mischung zwischen Stahl und Kunststoff entschieden.
- Die Gesamtmaße des Handbaggers beläuft sich auf 115 x 50 x 23 cm.
Die Vorteile des Handbaggers im Überblick
- Durch die Tatsache, dass es sich um einen Handbohrer handelt, muss nicht sonderlich viel Kraft aufgebracht werden, sondern die Klingen machen die Arbeit nahezu von alleine.
- Durch den spitzen Kopf kann der Handbagger fest und sicher in den Boden gesteckt werden, sodass dieser einen sicheren und festen Halt hat.
- Die Klingen sind scharf und in unterschiedliche Winkel ausgerichtet, um nicht mit Wurzeln oder Steinen zu verheddern.
- Die verarbeiteten Materialien sind sehr stabil und robust.
- Der Handbagger erfüllt die Anforderungen an die Sicherheit, was das „Sicherheit-geprüft“-Siegel bestätigt.
- Der Handbagger ist so flexibel, dass er in vielen unterschiedlichen Gebieten seinen Einsatz findet.
Der Hersteller
Der Hersteller Fiskars bietet seinen Kunden Qualität seit 1649. Diese lange und intensive Erfahrung auf dem Markt sorgt dafür, dass der finnische Hersteller genau weiß, was die Kunden wollen. Dementsprechend entwickelt sich der Hersteller immer weiter und weitet sein Sortiment immer weiter aus. Unter anderem mit diesem hochwertigen und vorteilhaften Handbagger.
FAQ
✅ Was ist ein Handbagger?
Bei einem Handbagger handelt es sich um ein bekanntes und beliebtes Gartenutensil, welches auch unter anderem unter dem Namen des Lochspatens bekannt ist. Mit diesem bekannten Gartenutensil können die Anwender Löcher in den Boden heben, um anschließend Pfosten für Zäune oder auch Blumenzwiebel in diese einzusetzen.
✅ Wie funktioniert ein Handbagger?
Die Funktionsweise eines Handbaggers ist, im Grunde genommen, nicht weiter kompliziert und sehr einfach. Das Gartenutensil ist in der Regel mit zwei Griffen ausgestattet, an welchen sich je eine Schaufel befindet, mit welcher das Loch in die Erde gehoben und über welche die Erde aus der Erde aufgenommen wird. Wie die Handbagger genau funktionieren haben wir in dem Ratgeber oben genauer beschrieben.
✅ Wie teuer ist ein Handbagger?
Ein Handbagger gehört zu der Kategorie der Gartenutensilien, welche bereits zu einem recht geringen Preis gekauft werden können. Selbstverständlich gibt es bei den verschiedenen Modellen der unterschiedlichen Hersteller Unterschiede bezüglich der Materialien und somit auch der Qualität und des Preises, doch, im Grunde genommen, können die Handbagger bereits zu einem Preis von circa 30 bis 40 Euro gekauft werden. Natürlich ist in diesem Zusammenhang Luft nach oben, sodass auch Modelle in höheren Preisklassen gekauft werden können, doch die Modelle für 30 Euro weisen bereits eine gute und zufriedenstellende Qualität auf.
✅ Wo kann man einen Handbagger kaufen?
Wer sich für den Kauf eines Handbaggers interessiert und sich mit diesem die Arbeit in dem Garten erleichtern möchte, kann sich für diese Zwecke entweder an die Anbieter im Internet oder an den Fachladen vor Ort wenden. Über das Internet ist die Auswahl an Anbietern und Modellen deutlich größer. Unter anderem bieten bekannte Anbieter, wie zum Beispiel Amazon oder auch Ebay und andere Plattformen und die Hersteller der Handbagger selbst (auf ihren Online-Shop-Seiten) die Handbagger an. Wer auf den Kauf über das Internet verzichten möchte, kann sich in diesem Zusammenhang an den Baumarkt wenden und dort fündig werden.
✅ Welche Arten von Handbaggern gibt es?
Wer sich für die unterschiedlichen Arten der Handbagger interessiert, kann sich diesbezüglich in unserem Ratgeber informieren, welcher sich detaillierter und intensiver mit den unterschiedlichen Arten auseinandersetzt. Kurz und knapp gesagt können sich die Käufer zwischen Modellen mit einem langen und einem kurzen Stiel und auch Modellen mit Schaufeln oder Klingen entscheiden. So ist für jeden Geschmack und für alle persönlichen Anforderungen und Ansprüche das richtige Modell dabei.
✅ Welcher Handbagger ist der beste?
Welcher Handbagger unter dem breiten Angebot auf dem Markt der Beste ist, ist unter anderem eine Frage der persönlichen Vorlieben und Ansprüche. Aus diesem Grund sollte jeder Käufer für sich selbst entscheiden, welche Aspekte das Gartenutensil erfüllen sollte. Dennoch haben wir in unserem Ratgeber einige Modelle festlegen können, welche in unabhängigen Tests mit ihrer Zusammensetzung, ihren Merkmalen und ihrer Funktionsweise überzeugen konnten. Es handelt sich damit vor allem um Handbagger der Hersteller Berger+Schröter und Fiskars.