Ultraschallreiniger

Der Ultraschallreiniger ist auch als sogenanntes Ultraschallreinigungsgerät recht gut bekannt.

Früher einst ein Spezialgerät, welches im Grunde genommen nur einer recht handverlesenen Klientel zugänglich gewesen ist, wie zum Beispiel Goldschmieden, Zahntechnikern, Optikern, Uhrmachern oder auch Juwelieren, um mit solch einem Gerät dann in der praktischen Nutzung und Anwendung, ihre Produkte und Erzeugnisse professionell reinigen und säubern zu können, wird der Ultraschallreiniger heute im Einzelhandel oder alternativ auch schon im Internet, praktisch Jedermann zu recht akzeptablen Preisen angeboten und offeriert.

Aktuelle Bestseller

Anwendung bei der Desinfektion

Eine zweite traditionelle und klassische Art und Weise der Nutzung und des Einsatzes von solch einem Ultraschallreiniger, war die Medizin, beziehungsweise dann auch die Medizintechnik. Instrumenten und Operationsbestecks haften auch nach konventionellen Möglichkeiten und Mitteln der Reinigung, oft noch Blutpartikel oder gar mikroskopisch feinste Gewebereste der letzten Anwendung an.

Sind diese infektiös oder auch mit den entsprechenden Arten von Keimen behaftet, die nicht selten auch die vergleichsweise komplexen Prozeduren der standardmäßigen chemischen Art und Weise einer Reinigung und Säuberung völlig unbeschadet überstehen können, so besteht für den nächsten damit in Kontakt kommenden Patienten ein mehr oder minder akutes Infektions- und Ansteckungsrisiko.

Der professionelle Ultraschallreiniger, wie er auch zur Säuberung von medizinischen Instrumenten und von Operationsbestecks heute ganz normal zum Einsatz gelangen kann, trägt dann jedoch zuverlässig und umfassend dafür Sorge, dass selbst feinste organische Partikelchen und mikroskopisch feine Gewebereste, neutralisiert und vernichtet werden können.

Daneben ergeben sich für solch einen Ultraschallreiniger jedoch dann in der Praxis auch noch zahlreiche weitere Möglichkeiten und Optionen des Einsatzes und der Verwendung, sei es nun im professionell-gewerblichen oder auch nur im rein privaten und somit dann letztendlich hobbymäßigen Bereich.

Der Ultraschallreiniger: so sieht er aus

Der Ultraschallreiniger trägt als wichtigsten Bestandteil, stets eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Wanne in sich, ohne die die gesamte Prozedur der eigentlichen Reinigung mit dem Ultraschall dann am Ende gar nicht erst möglich wäre.

Ist diese, im Innern vom Ultraschallreiniger befindliche Wanne dann vor der jeweiligen praktischen Nutzung und Anwendung des Gerätes, mit Flüssigkeit gefüllt worden, so kann bei einigen der heute allgemein handelsüblichen Arten vom Ultraschallreiniger, diese Wanne dann über entsprechende technische Vorrichtungen und Strukturen, sogar auch noch beheizt und somit erwärmt werden.

Als weiteren immanenten und zur Aufrechterhaltung der eigentlichen Säuberungs- und Reinigungsfunktion unbedingt erforderlichen technischen Bestandteil, muss ein solcher Ultraschallreiniger dann stets noch zumindest einen einzigen Ultraschallwandler in seinem Innern aufweisen.

Moderne und extrem leistungsstarke Ausführungen und Produktvarianten vom hier vorzustellenden und zu präsentierenden Ultraschallreiniger, besitzen dann jedoch im Regelfall sogar gleich mehrere Ultraschallwandler oder auch Ultraschallschwinger.

Damit diese Bestandteile und Baugruppen vom Ultraschallreiniger dann in der Praxis auch stets zuverlässig agieren und funktionieren können, müssen sie praktisch kontinuierlich mit entsprechenden Energieströmen im Hochfrequenzbereich versorgt und gespeist werden. Hierfür sind dann wiederum in einem solchen komplexen Ultraschallreiniger stets ein einziger oder optional dann auch gleich mehrere Generatoren verantwortlich.

digitales Ultraschallreinigungsgeraet
Digitales Ultraschallreinigungsgerät | Foto: arskajuhani / Depositphotos.com

Befinden sich unmittelbar an der Wandung der bereits erwähnten Wanne, die mit Flüssigkeit befüllt und dann oft sogar auch noch beheizt werden kann, ein oder mehrere sogenannte Schallschwinger, so gilt der betreffende Ultraschallreiniger unter ausgewiesenen Experten dann nämlich stets als ganz besonders effektiv.

In diesem Fall können die erzeugten und generierten Schwingungen im Ultraschallbereich dann nämlich direkt und unmittelbar über die Wand der Wanne in die Flüssigkeit vom Ultraschallwandler übertragen werden, ohne dass hierzu lange oder gar komplexe Arten von Übertragungswegen technisch aufwändig realisiert werden müssten.

Allerdings ist es für das Funktionieren dieses Reinigungsprinzips vom Ultraschallreiniger dann zwingend notwendig und erforderlich, dass die Wand des Flüssigkeitsbehälters recht dünn dimensioniert sein muss, denn nur so lassen sich die im Ultraschallbereich angesiedelten Schwingungsarten durch den Schallschwinger optimal auf die Flüssigkeit übertragen.

Variante 1: der Tauchschwinger

Ist die Wand der Flüssigkeitswanne im Ultraschallreiniger jedoch, aus den unterschiedlichsten konstruktiven Überlegungen und vielleicht dann letztendlich auch technischen Gegebenheiten heraus, zu dick, so muss auf ein anderes Konstruktions- und Wirkungsprinzip zurück gegriffen werden.

In diesem Falle wird der Ultraschallschwinger nämlich nach der bekannten Art und Weise des sogenannten Tauchsieders dann gleich direkt und unmittelbar in die Flüssigkeit eingetaucht. Der Techniker spricht bei dieser höchst speziellen Form vom Ultraschallreiniger dann stets auch vom sogenannten Tauchschwinger.

Als dritte, heute handelsübliche Bauform und Produktvariante vom Ultraschallreiniger, kann schließlich dann auch noch der sogenannte Plattenschwinger durch den Interessenten im Sortiment des Handels und der einschlägigen Shops im Internet, identifiziert und ausgemacht werden.

Variante 2: der Plattenschwinger

Auch der Plattenschwinger hat sich als recht besondere und spezielle Bauform vom Ultraschallreiniger schon umfassend im praktischen Einsatz bewähren und durchsetzen können. Bei dieser Version vom Ultraschallreiniger sind das Reinigungsbecken und die Schallschwinger völlig voneinander getrennt worden.

Nur vor der jeweiligen Inbetriebnahme von solch einer Produktvariante vom Ultraschallreiniger, muss dann der Schallschwinger zunächst erst einmal an der jeweiligen Rückwand der mit Flüssigkeit gefüllten Wanne befestigt und installiert werden, ehe dann schließlich mit der eigentlichen Reinigungsprozedur begonnen werden kann.

Wie der Ultraschallreiniger heute funktioniert

Es wurde bereits schon im Verlaufe des bisher Gesagten deutlich, dass der handelsübliche Ultraschallreiniger, wie er heute für praktisch Jedermann entweder direkt und unmittelbar im Einzelhandel oder dann alternativ auch schon im Internet günstig zu bekommen ist, auf der Basis von entsprechenden Ultraschallwellen funktioniert, die in den von Generatoren gespeisten und mit der dazu benötigten hochfrequenten Energie zu versorgenden Schallschwingern produziert werden müssen.

Die Schallschwinger müssen dann ein möglichst gleichmäßiges und konstantes Schallfeld produzieren und erzeugen können.

Wellen und Gasblasen dürfen nämlich in der jeweiligen Flüssigkeit in der Wanne vom Ultraschallreiniger auf gar keinen Fall entstehen.

Diese würden dann nämlich ganz explizit die gewollte und angestrebte Ausbildung der sogenannten Kavitationsblasen in der Flüssigkeit stören und signifikant stark behindern, so dass letztendlich das perfekte Reinigungsergebnis gar nicht erst zustande kommen könnte.

Mindestanforderungen an die Schallleistung

Aus technisch-konstruktiver Sicht gibt es daher dann auch leistungsbedingte Mindestanforderungen, die für ein perfektes Funktionieren von solch einem Ultraschallreiniger und dann auch als Vorbedingungen für ein als optimal zu bezeichnendes Reinigungsergebnis, durch die Konstrukteure und Techniker vom Ultraschallreiniger verbindlich definiert und entsprechend vorgegeben worden sind.

35 bis 40 Watt an Schallleistung müssen nämlich bei solch einem modernen Ultraschallreiniger mindestens pro aufgefülltem Liter an Reinigungsflüssigkeit bei der jeweiligen praktischen Nutzung und Anwendung eines solchen Gerätes erzielt werden können. Nur so können im Flüssigkeitsbad zur Reinigung eingetauchte Gegenstände dann auch optimal gesäubert werden.

Piezokeramik und charakteristische Frequenzgänge im Ultraschallreiniger

Da der Ultraschallreiniger heute letztendlich ein Stück aller modernster und vor allem dann auch stets innovativster High-Tech repräsentiert, kommt in ihm auch High-Tech an vielen Stellen konstruktionsbedingt zum Einsatz. Hierzu gehört dann zum Beispiel auch die berühmte Piezokeramik.

Diese findet in Scheibenform bei den sogenannten Wandlersystemen im Innern vom Ultraschallreiniger ihre Nutzung und Anwendung, da Piezokeramik über die spezifische und ganz charakteristische Eigenschaft verfügt, sich beim Anliegen von ganz bestimmten Spannungen ausdehnen und dann außerdem auch wieder entsprechend zusammen ziehen zu können.

Frequenzgänge zwischen jeweils 20 kHz und maximal bis zu höchstens jeweils 400 kHz, werden heute im Allgemeinen in solchen Ultraschallreinigern erzeugt und ganz gezielt generiert. Diese Frequenzgänge haben dann die wichtige Aufgabe zu erfüllen, in der in der Reinigungswanne befindlichen Flüssigkeit, ganz bestimmte Blasen von unterschiedlichster Größe zu erzeugen.

Diese Blasen streifen die in der Flüssigkeit jeweils befindlichen und durch den Ultraschallreiniger zu säubernden Gegenstände und führen somit dann letztendlich eine ganz besonders intensive und mit normalen Waschprozeduren überhaupt nicht einmal auch nur annähernd zu generierende Art der Reinigung und Säuberung durch.

Je niedriger die dabei jeweils im Ultraschallreiniger generierten und erzeugten Frequenzgänge allerdings ausfallen, desto größer und stärker sind die jeweils produzierten Reinigungsblasen und desto brachialer ist dann auch der eigentliche Reinigungsvorgang.

Ultraschallreiniger im Test – Empfehlung

Im folgenden Video werden 5 Ultraschallreinigungsgeräte getestet, genauer:

  • Grundig UC 5020 Ultraschallreiniger
  • FLOUREON 600ML Ultraschall Gerät Ultrasonic
  • DEMA Ultraschallreiniger Digital mit Heizung 2 Liter
  • Emag 60079 Emmi-12HC Ultraschallreinigungsgerät
  • Dema 60944 Ultraschall Reiniger USR 1400/70 E

Häufig gestellte Fragen

Welcher Ultraschallreiniger ist der beste?

Um eine möglichst schonende, aber zugleich dabei stets ach recht intensive Form der Reinigung im Ultraschallreiniger erzielen und garantieren zu können, müssen solche Geräte eingesetzt und genutzt werden, die möglichst hohe Frequenzgänge induzieren und erzeugen können.

Je höher nämlich die jeweils induzierte und erzeugte Frequenz, desto kleiner und feinperliger sind die dadurch dann jeweils zu erzeugenden Bläschen und desto intensiver, schonender, aber zugleich stets auch effektiver, ist der jeweilige Reinigungsvorgang am Objekt in der Wanne und in der darin befindlichen Flüssigkeit.

Welche Flüssigkeiten werden in den Ultraschallreiniger eingefüllt?

Der Laie mag angesichts des bislang im Text Aufgeführten, stets davon ausgegangen sein, dass mehr oder minder nur reines Wasser in die Wanne vom Ultraschallreiniger eingefüllt werden muss, um das Gerät in der eingangs schon beschriebenen charakteristischen Art und Weise zur sogenannten Teilereinigung nutzen und verwenden zu können.

Um die Teilereinigung mittels des Ultraschallreinigers jedoch effektiv und gründlich durchführen und realisieren zu können, besitzt das einfache Leitungswasser stets eine zu hohe Art der sogenannten Oberflächenspannung.

Diese muss zunächst erst einmal mittels geeigneter Zusätze und entsprechender chemischer Hilfsmittel, recht nachhaltig reduziert und verringert werden, um letztendlich brauchbare Reinigungsergebnisse mit solch einem Ultraschallreiniger bei der Teilereinigung erzielen und garantieren zu können.

Normale und standardmäßige Arten von entsprechenden Reinigungspräparaten, wie sie zum Beispiel dann auch in der Küche oder im Bad, Nutzung und Verwendung erfahren, werden dementsprechend zur Herabsetzung der hohen Oberflächenspannung vom in der Reinigungswanne vom Ultraschallreiniger befindlichen Wasser zugesetzt.

Kann man Motorteile damit säubern?

Ja, dafür wurde sogar ein Reinigungskonzentrat entwickelt. Es ist dadurch möglich geworden Motorblöcke und Vergaser gründlich zu reinigen!

Ist das Gerät laut oder gefährlich?

Moderne Ultraschallreiniger sind sehr leise in der Anwendung. Außerdem kann man nicht behaupten, dass sie besonders gefährlich wären.

Wichtig ist dabei jedoch stets, dass keinerlei brennbare oder entzündliche Arten von Flüssigkeiten jemals in solch einen Ultraschallreiniger hinein gelangen dürfen. Da die in der Reinigungswanne vom Ultraschallreiniger befindliche Flüssigkeit im Betriebsmodus nämlich stets auch in einer ganz bestimmten Art und Weise erhitzt und erwärmt wird, würde die Gefahr eines Brandes des gesamten Gerätes gegeben sein.

Es ist also ein Sicherheitsaspekt und ein Anliegen des jeweiligen Benutzers von solch einem modernen Ultraschallreiniger, jeweils vor der Inbetriebnahme des Gerätes recht gründlich zu prüfen, ob die in der Wanne befindliche Flüssigkeit möglicherweise einen zu niedrigen Zündpunkt besitzen könnte, der zu Bränden oder gar zu Explosionen führen könnte.

Was kann man damit reinigen?

Medizinische Instrumente, Gebisse, Hörgeräte, Werkzeug, Schmuck, Münzen, Raucherzubehör (z.B. für e-Zigarette), Brillen (es gibt sogar Ultraschallreiniger von Fielmann), Besteck, Schreibfedern, CDs, DVDs, Porzellan… Sie sehen, sie Liste ist lang und es geht noch weiter!

Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger für Brillen

Dies wird im folgenden YouTube-Video anhand eines Geräts von Grundig gezeigt:

Wie lässt sich noch die Ultraschall-Technologie im Haushalt anwenden?

Möglich und durchaus beliebt ist der Einsatz vom Ultraschall als Schädlingsbekämpfer, beispielsweise als „Mäuseschreck„.

Wo kann man einen Ultraschallreiniger besorgen?

Einen Ultraschallreiniger für zuhause kann man mittlerweile an vielen Stellen kaufen: im Baumarkt (z.B. Globus-Baumarkt, Hornbach), hin und wieder in Discountern (Aldi Süd und Nord, Lidl), in Warenhäusern wie Tschibo oder Real. DM vertreibt einen Ultraschallstecker (Anti-Milben), es handelt sich dabei aber um ein ganz anderes Gerät. Freilich kann man sie auch in den bekannten Großgeschäften für Elektronik kaufe, wie Saturn oder Media Markt.

Kann man das Gerät gebraucht kaufen?

Man kann auf eBay-Kleinanzeigen sein Glück versuchen und natürlich auch bei Amazon, genauer hier.

Das könnte Sie auch interessieren