Unterschied zwischen Latthammer und Hammer
Der Hammer gehört zu den Standard-Werkzeugen für Profis und Hobby-Heimwerker gleichermaßen. Während der standardmäßige Hammer als universelles Werkzeug praktisch in jedem Haushalt einen festen Platz gefunden hat, gilt der Lattenhammer oder Latthammer als Spezialwerkzeug für ausgewiesene Profis.
Inhaltsverzeichnis
Der Latthammer
Weitere Besonderheiten in Form und Funktionalität
Das stärkste optische Unterscheidungsmerkmal des Latthammers zum normalen Hammer bildet jedoch die asymmetrisch ausgebildete Klauen. Während normale Hämmer stets eine kleine Finne besitzen, um damit auch kleinere Flächen hämmern zu können, besitzen Latthammer an dieser Stelle die charakteristisch ausgebildete Klaue, welche dem bereits beschriebenen Herausziehen von Nägeln aus hölzernen Werkstoffen dient. Auch ähnelt diese Klaue einem kleineren Kuhfuß, welcher sich hervorragend zum Einschlagen in schwere hölzerne Balken oder Werkstücke eignet, so dass diese sicher und komfortabel am Griff des Latthammers gehalten oder bei Bedarf auch bewegt werden können. Auch kann sich der Handwerker auf diese Art und Weise mit dem Latthammer in einer bestimmten Position, beispielsweise auf dem Dachstuhl eines Hauses, fest halten, während ihm dabei die andere Hand frei bleibt und zum Halten von Werkzeugen genutzt werden kann.
Zusätzlich zu Bahn und Klaue besitzt der Latthammer jedoch eine weitere optische und letztendlich auch funktionale Besonderheit, welche ihn vom konventionellen Hammer unterscheidet. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Nagelheber, einen einfachen muldenförmigen Keilschlitz. Dieser kann alternativ zur Klaue zum Heben und zum Herausziehen größerer Nägel aus hölzernen Werkstoffen verwendet werden.
Meist sind moderne Latthammer auch mit speziellen Magnethaltern bestückt, über die konventionelle Hämmer nicht verfügen. Diese speziellen Magnethalter sollen die Fixierung von eisernen Nägeln am Latthammer ermöglichen und dadurch deren Einschlagen erleichtern.
Formen des Latthammers
Im Unterschied zum normalen Haushaltshammer weist ein Latthammer mehrere mögliche Bauformen und Varianten auf. Im Allgemeinen wird hierbei nämlich unterschieden in den Latthammer der Berliner Form, in den Latthammer der Süddeutschen Form sowie schließlich auch in den Latthammer der Schwäbischen Form.
Der Latthammer wird durch Zimmerleute üblicher Weise entweder in einer Hammerschlaufe oder an einer Werkzeugkette getragen, welche jeweils am Gürtel befestigt werden können.
Wie den konventionellen Haushaltshammer, so gibt es auch den modernen Lathammer in mehreren verschiedenen Ausführungen. So beispielsweise mit Holz-, Kunststoff- oder auch mit Stahlrohrstiel oder aus einem einzigen Stück in massiver Art und Weise geschmiedet. Ist ein moderner Latthammer mit einem Holz- oder auch mit einem Stahlrohrstiel ausgestattet, so muss er dabei zur gewerbsmäßigen Nutzung stets der DIN-Norm 7239 entsprechen und auch nach dieser zertifiziert sein.
Fazit
Zwischen dem konventionellen Hammer, wie er in jede haushaltsübliche Werkzeugkiste gehört und dem von professionellen Zimmerleuten oder auch Dachdeckern genutzten Latthammer gibt es teilweise gravierende Unterschiede, welche sich in Optik, Bauweise und Funktionalität äußern. Dabei wird schnell deutlich, dass es sich beim haushaltsüblichen Hammer um ein universelles Werkzeug auch für Laien, beim Latthammer jedoch um ein professionelles Tool für den gewerblichen Einsatz handelt.
Keine Kommentare vorhanden