Der Herbst ist die Jahreszeit in der in einem Garten wohl die meiste Arbeit anfĂ€llt. Vor allem herabfallendes Laub frisst einen GroĂteil der Zeit. Je nach GröĂe des Gartens kann die Entfernung des Laubs sehr aufwendig sein. Bei gröĂeren FlĂ€che kann das Harken von Laub zu einer wahren Tortur werden. Doch das gefallene Laub muss gesammelt und entsorgt werden, damit nicht nur die Optik wieder stimmt.
DafĂŒr gibt es zum GlĂŒck moderne Hilfsmittel, mit der das Sammeln von Laub zu einem Kinderspiel wird. Eines der besten GerĂ€te fĂŒr das Entfernen von Laub, ist ein sogenannter Laubsammler. Was das genau ist zeigen wir in unserem Garten Artikel.
Darum geht es:
- Laubsammler â was ist das?
- Wie funktioniert ein Laubsammler und welche Arten gibt es?
- Was sind die Anwendungsbereiche und wie verwendet man den Laubsammler?
- Welche Modelle sind derzeit sehr beliebt und wo kann man diese kaufen?
- Antworten auf hÀufig gestellte Fragen gibt es am Ende auch wieder
Was ist ein Laubsammler?
Bei einem Laubsammler, oder auch Laubsauger genannt, handelt es sich um ein motorisiertes GerĂ€t, mit dem sich innerhalb kĂŒrzester Zeit gefallenes Laub von Wiese und anderen FlĂ€chen entfernen lĂ€sst. Dabei funktioniert ein Laubsammler Ă€hnliche wie ein LaubblĂ€ser. Der grundlegende Unterschied dabei ist, das der Laubsammler die BlĂ€tter aufsaugt. Die meisten Modelle verfĂŒgen zudem ĂŒber einen HĂ€cksler, der die aufgesammelten BlĂ€tter auch gleich zerkleinert. Doch nicht nur Laub kann mit diesem GerĂ€t gesammelt werden. Auch Schnitt- und StrauchabfĂ€lle lassen sich von dem GerĂ€t aufsammeln und zerkleinern.

Anwendungsbereiche des Laubsammlers
Ein Laubsammler ist ein sehr nĂŒtzliches GerĂ€t wenn es um die Gartenarbeit geht. Dementsprechend setzen sich auch die Anwendungsbereiche des Laubsammlers zusammen. In erster Linie dient der Laubsammler, wie der Name bereits verrĂ€t, zum Sammeln von Laub. Neben dem aufsammeln von Laub, können auch GrĂŒnschnitt, HeckenabfĂ€lle und Ă€hnliches mit dem GerĂ€t aufgesaugt werden. Teilweise haben manche der GerĂ€te sogar noch die Funktion eines LaubblĂ€sers, womit das GerĂ€t also das Laub auch wegblasen kann. Somit hat man genau genommen zwei GerĂ€te in einem.
Die unterschiedlichen Arten
Laubsammler gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und AusfĂŒhrungen. Neben den elektrischen GerĂ€ten, gelten auch jene Modelle die groĂen Schaufeln fĂŒr die HĂ€nde Ă€hneln, ebenfalls als Laubsammler. Diese werden aber in der Regel nur fĂŒr die Beförderung des Laubs in SĂ€cke oder Ă€hnliches verwendet. Bei den elektrischen AusfĂŒhrungen gibt es zum Beispiel die Modelle welche einem RasenmĂ€her sehr Ă€hneln. Gehandhabt werden diese zudem wie das genannte GerĂ€t, jedoch wird dabei nicht der Rasen gemĂ€ht, sondern lediglich das Laub eingesammelt, eben Ă€hnlich wie bei einer Kehrmaschine. Die wohl bekanntesten Varianten stellen aber die Laubsammler dar, welche im Grunde eine andere AusfĂŒhrung des LaubblĂ€sers sind. Diese sind handlich und leicht zu bedienen.
Die Vorteile
Jeder weiĂ wie schwer die Gartenarbeit sein kann. Dabei ist aber nicht unbedingt das Hegen und Pflegen von Pflanzen die Arbeit, die am aufwĂ€ndigsten ist. Vielmehr sind es alle Aufgaben, die darum herum anfallen. Vor allem im Herbst steht die meiste Arbeit an. Oft muss das gefallene Laub eingesammelt und entsorgt werden. Der Laubsammler erleichtert diese Aufgabe erheblich. Denn mit dem GerĂ€t kann auch eine gröĂere Menge schnell entfernt werden. Dabei sind die meisten der GerĂ€te sehr mobil und leicht, was die Arbeit zusĂ€tzlich erleichtert. So können auch gröĂere Bereiche in nur der halben Zeit vom Laub befreit werden.
Laubsammler anwenden â Schritt fĂŒr Schritt erklĂ€rt
Der Laubsammler ist streng genommen nichts anderes als ein LaubblÀser, nur das dessen Funktion umgekehrt ausfÀllt. Dennoch ist die Anwendung dieses GerÀts sehr einfach gehalten, so dass eigentlich jeder mit dem Laubsammler, beziehungsweise Laubsauger umgehen kann. Es spielt dabei auch keine Rolle, ob es sich um ein elektrisches, oder benzinbetriebenes GerÀt handelt.
Bevor mit der Arbeit begonnen wird, sollte man sich um die SchutzausrĂŒstung kĂŒmmern. Verletzungsgefahr besteht bei einem Laubsammler zwar nicht wirklich, dennoch sollte man sein Gehör schĂŒtzen, da ein Laubsammler auf Dauer doch sehr laut sein kann. Gehörschutz ist beim Umgang mit einem Laubsammler also von Vorteil. Handelt es sich um einen Sammler mit Benzinmotor, so muss das GerĂ€t Ă€hnlich wie bei der MotorsĂ€ge, mittels einer Startschnur gestartet werden. Bei der elektrischen AusfĂŒhrung gestaltet sich das Starten des GerĂ€ts einfacher.
Mittels Startknopf kann der Laubsammler dann schnell fĂŒr die Arbeit verwendet werden. Ist der Laubsammler gestartet, lĂ€uft der Motor stĂ€ndig, auch wenn gerade nicht gesaugt wird. Wird der Schalter fĂŒr das Saugen wieder betĂ€tigt, arbeitet der Motor auf Hochtouren. Mit der BetĂ€tigung des Schalters startet also die Saugfunktion, wodurch das Laub eingesammelt wird. Dieses wird dann im Laub zerkleinert und in den dahinter angebrachten BehĂ€lter befördert. Ist dieser voll, lĂ€sst er sich unkompliziert entfernen und leeren. Ausgeschaltet wird das GerĂ€t, in dem der âAusâ-Schalter betĂ€tigt wird und der Motor zum Erliegen kommt.
Laubsammler kaufen
Mit einem Laubsammler hat man immer einen zuverlĂ€ssigen Helfer wenn es darum geht, GrĂŒnabfĂ€lle aus dem Garten zu entfernen. Dementsprechend sollte man sich eine solche Anschaffung gut ĂŒberlegen, schlieĂlich soll sich die Investition am Ende auch lohnen. Dabei gibt es einige Eigenschaften, die der Laubsammler haben sollte, damit man mit dem GerĂ€t auch lange gut arbeiten kann. Was die Kriterien sind und wo man einen Laubsammler kaufen kann, erklĂ€ren wir in den folgenden Abschnitten.
Die Kaufkriterien
Damit man einen guten Laubsammler erhĂ€lt, muss man unter anderem darauf achten, ob das GerĂ€t eine gute Verarbeitung hat. Sollte dieses sich hohl und zu leicht anfĂŒhlen, so zeugt das von keiner hohen QualitĂ€t. Solche GerĂ€te sind in der Regel sehr anfĂ€llig und können schnell kaputt gehen. Auch der Preis kann oftmals Aufschluss darĂŒber geben, wie hochwertig das GerĂ€t ist. Der BehĂ€lter ist ein weiterer Punkt der beim Kauf eines Laubsammlers eine wichtige Rolle spielt. Der BehĂ€lter sollte genĂŒgend Fassungsvermögen haben, so dass nicht innerhalb kĂŒrzester Zeit dieser immer wieder geleert werden muss.
Wo kann man Laubsammler kaufen?
Es gibt viele Optionen einen Laubsammler kaufen zu können. Als erste Option sollte man aber immer, wenn denn möglich, den Handel vor Ort wÀhlen. Laubsammler können unter anderem in einem gut sortierten Gartenbedarf Center gekauft werden. Dies sollte auch die erste Anlaufstelle sein, da die Auswahl an GerÀten dort am besten ist. BaumÀrkte haben zudem ebenfalls eine gute Auswahl.
Im Internet können selbstverstĂ€ndlich auch Laubsammler von den verschiedensten Herstellern gekauft werden. Zudem kann man sich bei dieser Option noch meist Preisvorteile sichern. Vorsicht ist dennoch geboten. Nicht immer bekommt man auch das, was bestellt wurde. Die GerĂ€te genauer in Augenschein zu nehmen, ist ĂŒber das Internet im Vorfeld ebenfalls nicht möglich.
Die Preise
Preise fĂŒr einen Laubsammler setzen sich sehr unterschiedlich zusammen. Hersteller wie auch der HĂ€ndler der einen Laubsammler verkauft, sind nur zwei der Punkte, die sich auch im Preis bemerkbar machen. NatĂŒrlich spielt auch die Leistung sowie die Funktionen eine weitere Rolle bei der Zusammensetzung des Kaufpreises. Es gibt in nahezu jeder Preiskategorie etliche Laubsammler, die man kaufen kann.
Doch nicht alle sind auch tatsĂ€chlich hochwertig. Im Schnitt beginnen annehmbare GerĂ€te unter den Laubsammeln bei etwa 80 Euro, wobei nach Oben hin natĂŒrlich keine Grenze gesetzt ist. Dabei darf man aber nicht davon ausgehen, dass das teuerste GerĂ€t auch automatisch das Beste ist. Beim Kauf also immer genauer hinsehen.
Laubsammler im Test
Der Laubsammler ist eines der besonderen Hilfsmittel, welche bei der Gartenarbeit mehr als nur hilfreich sind. Je nachdem wie leistungsstark das jeweilige GerĂ€t ist, desto einfacher geht die Arbeit letzten Endes auch von der Hand. Verwendet man zudem ein hochwertiges GerĂ€t, so hat man nicht nur ein sehr gutes, sondern auch zuverlĂ€ssiges Hilfsmittel, welches besonders langlebig ist und nicht nur allein Laub aufsammeln kann. Meist kann ĂŒber einen Schalter der Laubsammler dann auch in einen LaubblĂ€ser umgewandelt werden. Dadurch hat man dann sogar zwei GerĂ€te in einem, ohne zusĂ€tzliche Kosten.
Die beliebtesten Modelle
Welche Laubsammler sind die besten welche ihre Investition wert sind? Wie verlÀsslich sind sie? Diese und andere Fragen wollen wir mit unserer Zusammenstellung der beliebtesten Modelle beantworten. Dabei stellen wir drei GerÀte vor, welche auch auf Amazon erhÀltlich sind und von den meisten Kunden sehr positiv bewertet wurden.
Makita Laubsauger
Makita ist mittlerweile fĂŒr seine hochwertigen Werkzeuge fĂŒr nahezu alle Bereiche bekannt. Selbst einen Laubsauger hat der Hersteller unter der ASIN B00SRKZ690 im Angebot. Das GerĂ€t kann zwar nur 600 Watt aufbringen, doch das ist iin der Regel auch ausreichend. Das GerĂ€t ist elektrisch betrieben was mittels Kabel erfolgt. Eine Steckdose sollte also immer in der NĂ€he des GerĂ€ts sein, um damit arbeiten zu können.
Pro
- Einfache Handhabung
- Elektrisch betrieben
- Hochwertige Verarbeitung
Contra
- Nicht ganz gĂŒnstig in der Anschaffung
Mehr Produkte von Makita finden Sie auf:
- Makita HP333 Praxistest (Makita HP333DSAX1)
- Makita Akku-ReciprosÀge DJR183Y1J im Praxistest
- Makita KC100 Kettenstemmer 2000 W
- Makita JR3050T ReciprosÀge 1010 W
- Makita PendelhubstichsÀge 4351FCTJ
- Makita MT372 Maktec EinhandfrÀse
- Makita RT0700C EinhandfrÀse
- Makita RT0700CX2J OberfrÀse und Trimmer
- Makita PJ7000J NutfrÀse
Black und Decker Laubsammler
Unter der ASIN B00CV8Y9JW ist der Laubsammler von Black und Decker erhÀltlich. Das GerÀt gehört zu den teureren unter den Laubsammlern, bringt aber gleich zwei Funktionen mit. Neben dem Laub sammeln dienst das GerÀt auch als LaubblÀser. Selbst hÀrteste GartenabfÀlle lassen sich mit dem Black und Decker aufsaugen und blitzschnell im inneren klein HÀckseln. Dabei hat der Laubsammler in seiner wichtigsten Funktion 14 m³ / Min an Saugleistung. Bei der Blasfunktion kann das GerÀt eine Geschwindigkeit bis zu 418 Km/h aufbringen.
Pro
- Sehr hohe QualitÀt
- Zwei Funktionen
- 14 mÂł/Min Saugleistung
- Blasgeschwindigkeit bis zu 418 km/h
- Einfache Anwendung
Contra
- Nicht gĂŒnstig in der Anschaffung
Gardena Laubsammler
Gardena ist nicht nur fĂŒr kleine GartengerĂ€te und DĂŒnger bekannt. Auch gröĂere GartengerĂ€te gehören zum Sortiment, worunter auch der Laubsammler unter der ASIN B006MWDJS0 fĂ€llt. Das GerĂ€t wird elektrisch ĂŒber ein Kabel betrieben, wobei dadurch das GerĂ€t doch recht eingeschrĂ€nkt in seiner Reichweite ist. Mit 3000 Watt hat der Gardena Laubsammler auch eine sehr gute Leistung. Das GerĂ€t ist unter 100 Euro zu haben und kann auch als Akku Variante erworben werden.
Pro
- GĂŒnstiger Preis
- Elektrisch betrieben
- 3000 Watt Leistung
- Einfach zu bedienen
Contra
- EingeschrÀnkte Bewegung bei Kabel Variante
- Nicht wasserdicht
FAQ
â Lohnen sich Laubsammler?
Ob sich die Anschaffung eines Laubsammlers lohnt, hĂ€ngt von der Betrachtung ab. Wer keinen eigenen Garten besitzt, wird mit einem solchen GerĂ€t natĂŒrlich nicht viel anfangen können. Aber bereits bei einem kleinen Garten, kann sich die Investition bereits lohnen. Denn auch dieser muss gemĂ€ht werden und Laub sammelt sich auch bei kleinen FlĂ€chen an. Wer hier nicht unbedingt mit Rechen arbeiten will, der sollte es sich ĂŒberlegen ob die Anschaffung eines Laubsammlers nicht doch sinnvoll ist. In jedem Fall lohnt sich ein Laubsammler dann, wenn ein Garten oder GrĂŒnflĂ€che vorhanden ist.
â Wie einfach ist die Handhabung?
Ăber die Bedienung eines Laubsammlers sollte man sich ĂŒberhaupt keine Sorgen machen. Obwohl das GerĂ€t ein sehr effektives ist, so ist dessen Bedienung doch sehr einfach. Mit nur wenigen Handgriffen lĂ€sst sich das GerĂ€t einsatzbereit machen. Bedient wird es in der Regel nur mittels eines Schalters, der die Saugfunktion aktiviert. Viele GerĂ€te lassen sich zudem noch in einen LaubblĂ€ser umwandeln, was wiederum zwei GerĂ€te in einem zusammenbringt. Durch das geringe Gewicht kann auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum gearbeitet werden, ohne dass es zu körperlicher Ăberanstrengung kommt.
â Welche Antriebsarten gibt es?
Laubsammler gibt es in den unterschiedlichsten AusfĂŒhrungen und Modellen. Selbst die Funktionen können unterschiedlich ausfallen. Das gleiche gilt auch fĂŒr die Antriebsarten eines Laubsammlers. Dieser kann entweder mittels Elektroantrieb funktionieren, bei dem die Versorgung entweder per Kabel, oder ĂŒber einen Akku erfolgt. Daneben gibt es noch die Benzin Variante. Hier muss der Motor mit Kraftstoff versorgt werden, damit der Laubsammler ĂŒberhaupt in Betrieb genommen werden kann.
â Was kostet ein guter Laubsammler?
Wie wir bereits erwĂ€hnt haben, gibt es viele unterschiedliche Modelle unter den Laubsammlern auf dem Markt. Dementsprechend fallen auch die Preise fĂŒr die verschiedenen GerĂ€te aus. Annehmbare GerĂ€te beginnen ab etwa 80 Euro. Doch besonders gute und qualitativ hochwertige Laubsammler können durchaus auch ĂŒber 200 Euro kosten. Das erscheint auf den ersten Blick erst einmal sehr teuer zu sein, doch sind diese GerĂ€te besonders langlebig und hochwertig, so dass diese auch ĂŒber Jahre hinweg ihren Dienst immer zuverlĂ€ssig verrichten.
â Welcher Laubsammler ist der beste?
Aufgrund der vielen Modelle die es bereits auf dem Markt gibt und auch in Zukunft geben wird, kommen immer wieder neue GerÀte dazu. Deshalb ist die Bezeichnung des besten GerÀts nicht lange aktuell. Zudem gibt es nicht nur eines das als das beste GerÀt erklÀrt werden kann. Gute GerÀte die sehr verlÀsslich sind, sind zum Beispiel aus dem Hause Stihl, oder von Makita.