Kaminholzkorb

Der Kaminholzkorb ist sicherlich eines, der mit Fug und Recht als geradezu klassisch zu bezeichnenden Accessoires, rund um den Kamin.

Der Kaminholzkorb ist dabei ein solches Behältnis, welches sich aus einem früher rein funktional bestimmten Accessoire heraus entwickelt hat und heute teilweise außerdem dann auch noch entsprechende dekorative Funktionen zu erfüllen und im jeweiligen Haushalt zu realisieren hat.

Aktuelle Bestseller

Was geschieht und passieren muss, noch ehe der Kaminholzkorb zum Einsatz gelangen kann

Früher, als der Kamin in seinen recht unterschiedlichen Bauformen, noch die einzige Feuer- und somit dann letztendlich auch Wärmequelle, in den Haushalten darstellte und abgab, wurde das Brennholz meist im Wald gesammelt oder entsprechend geschlagen. Hierfür kommt oft ein Fällheber zum Einsatz.

Nach dem Entasten der Stämme, wurde das für den Kamin vorgesehene Stamm- oder Langholz dann nach Hause geschleppt und mit der Kreissäge in Stücke und Stammabschnitte zerteilt, die dann mit der beidhändigen Axt oder dem Spalthammer gespalten werden konnten.

Mitunter kam bei der Aufbereitung vom Stamm- oder vom Langholz dann auch der Holzkeil im Verein mit dem Vorschlaghammer zur Anwendung und zum Einsatz.

gelagertes Holz
Bevor der Brennholzkorb zum Einsatz kommt muss man Vorbereitungen treffen. | Foto: matuska / Pixabay

Nun musste das vorbereitete und zur Verfeuerung im Kamin vorgesehene und dergestalt präparierte Holz nur noch gründlich durchgetrocknet werden.

Dies geschah und geschieht auch heute im Allgemeinen durch bloße Lagerung, bei welcher das Kaminholz sein Feuchtigkeitsanteil ganz zielstrebig und in kleinen Schritten reduzieren soll.

Der Feuchtigkeitsgehalt vom Kaminholz kann dabei mit einem sogenannten Hygrometer überprüft werden.

Heute gibt auch der Schornsteinfeger oder Kaminkehrer, der regelmäßig das Kehre und die Inaugenscheinnahme der offenen Feuerstelle zu bewerkstellige hat, die solch ein Kamin nun einmal darstellt, gern entsprechende Tipps und Hinweise zum Verfeuern vom gesammelten, geschlagenen oder im Baumarkt oder in der Holzhandlung eingekauften Kaminholz, beziehungsweise er überprüft mit dem eingangs schon erwähnten Hygrometer den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes und stimmt dann einer Verfeuerung im Kamin zu.

Nun erst, wenn es um den Transport des entsprechend zerkleinerten, portionierten und zur Verfeuerung hinsichtlich seines Wassergehaltes optimal geeigneten Holzes hin zur eigentlichen Feuerstelle geht, kann der Kaminholzkorb zum Einsatz gelangen.

Der Kaminholzkorb ein Transport-und zugleich stets auch Aufbewahrungsbehältnis

Betrachtet man sich den hier vorzustellenden und zu präsentierenden Kaminholzkorb in der Praxis einmal näher, so stellt man dabei hinsichtlich der Aufgabenverteilung bei diesem Behältnis sehr rasch fest, dass es einerseits dem Transport vom aufbereiteten und getrockneten Kaminholz aus der Scheune, aus dem Schuppen oder aus der Remise, hin zur Feuerstelle dienen können muss, andererseits dient ein solcher Kaminholzkorb dann stets auch der kurz oder der mittelfristigen Aufbewahrung von Brennholzscheiten vor oder auch in der Nähe vom Kamin, damit diese griffbereit sind, wenn entsprechend nach gelegt werden muss, weil das Feuer vielleicht herunter gebrannt ist.

Hieraus resultieren dann auch ganz unterschiedliche Arten von entsprechenden Anforderungskriterien, die heute gegenüber einem solchen Kaminholzkorb artikuliert und zur Sprache gebracht werden.

Der klassische Kaminholzkorb, so, wie ihn sich die Majorität und Mehrheit der potenziellen Interessenten und Käufer heute wohl vorstellt, ist aus einem stabilen Holzgeflecht, in etwa nach der Art der Weidenkörbe, in Handarbeit hergestellt und produziert worden, was dieses Accessoire dann allerdings auch recht teuer werden lässt.

Kaminholzkorb Weide
Kaminholzkorb aus Korb-Weide | Foto: TPHeinz / Pixabay

Die Kunst des Korbflechtens fließt dabei, sehr zum Beifall der Kaminbesitzer und der Kaminfreunde, auch heute noch in die aufwändige und entsprechend langwierige Herstellungsprozedur ein.

Oft sind es tradierte Handwerksbetriebe oder auch Ein-Mann-Firmen, in denen solch ein Kaminholzkorb schon seit Generationen und ganz und gar nach einem traditionellen Vorbild, in mühevoller Hand- und in Kleinarbeit hergestellt werden kann.

Der Gipfel der Kunst, solch einen Kaminholzkorb in entsprechender Handarbeit zu produzieren, besteht dann wohl letztendlich in der stets individuellen und singulären Auftragsfertigung.

Hierbei wird solch ein Kaminholzkorb dann als einzigartiges Unikat und Einzelstück, quasi auf Bestellung des jeweiligen Kaminbesitzers oder Auftraggebers, durch den Handwerker angefertigt. Ein solcher Kaminholzkorb, den es in genau dieser Form dann garantiert auch kein zweites Mal auf der Welt geben kann, stellt dann auch häufig ein schönes Geschenk für diverse Anlässe und Jubiläen dar.

Rattankorb
„Hand made“ Rattankorb | Foto: cocoparisienne / Pixabay

So kommt ein handgefertigter und auch optisch und materialtechnisch entsprechend attraktiv und ansehenswert gestalteter Kaminholzkorb zum Beispiel auch bei solchen Anlässen und Feierlichkeiten erfahrungsgemäß garantiert sehr gut an, wie sie heute zum Beispiel auch der Einzug in das eigene Haus oder alternativ dann auch das Richtfest, darstellen und repräsentieren können.

Der Korb kann auch mit Rädern versehen werden, sodass er sich durch Rollen deplatzieren lässt, dadurch fahrbar wird und sich quasi als Wagen benutzen lässt. Auch farblich können die Körbe vielseitig gestaltet werden: schwarz, braun, blau, grau… Das Design kennt diesbezüglich keine Grenzen!

Der Kaminholzkorb: Auf die liebevollen Details kommt es letztendlich an

Ein solcher Kaminholzkorb, der in der guten Stube, direkt und unmittelbar neben dem Kamin, vielleicht gefüllt mit einigen dekorativ darin drapierten Scheiten aus Brennholz, seinen festen Platz auch dann zu besetzen und in Anspruch zu nehmen weiß, wenn es nicht unbedingt die Jahreszeit ist, in der der Kamin für gewöhnlich in Betrieb genommen wird, gleicht einem Möbelstück.

Der Kaminholzkorb ist dabei zwar funktional, weil in ihm das Brennholz herein getragen und zum Verfeuern bereit gestellt werden kann, doch ist er ebenso, wie die Kamingarnitur oder das sogenannte Kaminbesteck, ein beliebtes Accessoire, welches auch das Potenzial zum regelrechten Hingucker und zum Schmuckstück haben sollte.

Der regelrechte Klassiker als Kaminkorb, ist daher der weiter oben schon beschriebene Weidenkorb oder Kaminholzkorb, der aus einem Geflecht junger und stabiler Gerten vom Haselnussbaum bestehen kann.

Im Innern ist der kreisrunde und mit zwei stabilen Henkeln aus Geflecht sowie mit einem dekorativen umlaufenden Rand aus Holzgeflecht versehene Kaminholzkorb dann meist mit einem bunten und farbenfrohem Wachstuchbeschlag, am Boden und umlaufend an den inneren Wandungen, ausgekleidet und ausgeschlagen worden.

Kaminholzkorb mit Wachstuch
Kaminholzkorb mit Wachstuch | Foto: Gellinger / Pixabay

Der Beschlag mit dem Wachstuch dient dabei nicht nur der Steigerung der Optik vom Kaminholzkorb. Er hat auch die unterschiedlichsten Arten von funktionalen Aufgaben zu realisieren und zu erfüllen, die mit dem Handling und der regelmäßigen Benutzung von solch einem Kaminholzkorb in einem Haushalt für gewöhnlich einhergehen können.

Der Beschlag mit dem Wachstuch im Innern vom Kaminholzkorb, schützt davor, dass zum Beispiel Holzmehl oder auch Sägespäne beim Transport der entsprechenden Holzscheite, hinein in das Haus, heraus rieseln und den Fußboden verschmutzen könnten.

Mit solch einem Wachstuchbeschlag wird ein Kaminholzkorb dann auch grundsätzlich zu einer sehr sauberen Sache und Angelegenheit, denn nichts rieselt mehr unten heraus.

Auch dann nicht, wenn der Kaminholzkorb tatsächlich einmal randvoll mit entsprechend zur Verfeuerung im angeheizten Kamin vorbestimmten Scheiten gepackt sein sollte.

Der zweite Aspekt, der für das Ausschlagen und Auskleiden von solch einem Kaminholzkorb mit einer den Boden bedeckenden und dann stets auch an den Wänden umlaufenden Schicht aus farbenfrohem Wachstuch spricht, ist die Möglichkeit zur schnellen und quasi regelrecht problemlosen Ab- und Auswaschbarkeit dieses Accessoires.

Im Verlaufe der Benutzung und Handhabung von solch einem Kaminholzkorb, über viele Tage, Wochen und unter Umständen dann sogar über die Wintermonate hinweg, häufen sich Holzsplitter, möglicherweise auch Kleintiere, Reste von Blättern und Tannennadeln oder natürlich vor allem dann auch Holzmehl und Sägemehl, im Innern von solch einem Kaminholzkorb an.

Lag das zur Verfeuerung bestimmte Kaminholz dann vielleicht auch im Schmutz oder auf dem sandigen Boden, so kommen entsprechende Erd- oder auch Bodenpartikelchen hinzu. Es ist daher dann letztendlich also durchaus recht sinnvoll und zweckmäßig, wenn der jeweilige Besitzer oder auch Benutzer, seinen Kaminholzkorb von Zeit zu Zeit reinigt oder ihn vielleicht sogar dann auch mit einem feuchten Tuch aus- oder innen gründlich abwischt.

So bleibt der dergestalt gereinigte und gesäuberte Kaminholzkorb dann letztendlich auch äußerlich ein recht attraktives und ansehenswertes Accessoire, welches seinen Platz neben dem Kaminbesteck und den Kaminfiguren auf dem Rand und Sims, ganz zu Recht eingenommen hat.

Die Größe vom Kaminholzkorb

Da es früher, zu historischen Zeiten, letztendlich durchaus nicht unüblich gewesen ist, dass das im Wald entsprechend aufgesammelte Bruchholz in einer sogenannten Tragekiepe nach Hause transportiert worden ist, die als größerer Korb auf dem Rücken getragen werden konnte, lehnt sich auch der heute im Einzelhandel oder im Internet erhältliche moderne Kaminholzkorb vielfach an diese Form und Größe an.

Jedoch ist der heute im Einzelhandel oder auch alternativ dann schon im Internet erhältliche Kaminholzkorb, im Unterschied zu der Tragekiepe für den Rücken, von der er vermutlich abstammt und mit der er auch heute noch zahlreiche Gemeinsamkeiten aufweist, von rundem Querschnitt und ohne die Beiden Riemen oder Bänder, mit denen sich die Tragekiepe auf den Rücken ihres jeweiligen Trägers bugsieren ließ, wenn es beispielsweise darum ging, das im Wald eingesammelte Feuerholz darin sicher transportieren und aufbewahren zu können oder auch einmal schon Schmuggelgut darunter zu verbergen und zu verstecken:

Die beiden geflochtenen Handgriffe sind hingegen beim modernen und auch beim historischen Kaminholzkorb stets ein obligatorischer Bestandteil.

Sie dürfen jeweils nicht zu schmal durch den Korbflechter dimensioniert und gestaltet werden, da sie sonst bei einer entsprechend schweren Last aus großen und klobigen Brennholzscheiten, schmerzhaft in die Haut und in die Hände des jeweiligen Trägers von solch einem Kaminholzkorb einschneiden und die simple Aufgabe dadurch zur Tortur werden lassen, einen Korb voll Kaminholz holen zu müssen.

Zu dekorativen Zwecken und aus einfachen Erwägungen der Haltbarkeit heraus, ist es heute in der Praxis dann durchaus auch schon einmal üblich, dass solch ein Kaminholzkorb von außen und von innen mit einer entsprechenden Schicht aus Klarlack durch den jeweiligen Hersteller und Produzenten versehen werden kann.

Kaminholzkorb gross
Groß und mit einem dicken Griff: ein Kaminholzkorb wie aus dem Bilderbuch! | Foto: Gellinger / Pixabay

Dies versiegelt die Poren vom jeweils zur Herstellung verwendeten Holz und gibt dem Holz außerdem dann auch noch eine glatte und entsprechend attraktive Oberfläche, die nicht nur haptisch bei jeder Berührung ein Genuss ist, sondern in der sich dann zum Beispiel auch der Widerschein vom prasselnden und knisternden Kaminfeuer spiegeln kann, neben dem solch ein Kaminholzkorb gemeinsam mit dem Kaminbesteck seinen angestammten Platz haben sollte.

Zur empfohlenen Austattung gehört auch ein Kaminventilator dazu.

Kaminholzkorb im Test

Beliebte Materialien für die Herstellung von Kaminholzkörben

Naturmaterial

Weide

(Landhausstil)

SaleBestseller Nr. 1
Dehner Weidenkorb mit Jute, ca. 60 x 47 x 40 cm, Weide, dunkelbraun
466 Bewertungen

Sisal

Leder

Leder mit Kuhfell-Optik

Bestseller Nr. 1
Log Holder Pony/Beige
3 Bewertungen

Metall

Edelstahl

Eisen / Guseisen

(sehr stabil!)

SaleBestseller Nr. 1
HABAU Feuerholzkorb mit Metallrahmen, braun, 42 x 42 x 33 cm 2713
125 Bewertungen

Messing

Glas

(modern!)

Bestseller Nr. 1

Filz

Plastik (Kunststoff)

Einen Kaminholzkorb kaufen / bestellen

An folgenden Stellen werden Körbe für Kaminholz angeboten:

  • Obi
  • Globus
  • Dehner
  • Dänisches Bettenlager
  • Hagebaumarkt
  • Ikea
  • Dawanda
  • Frank Flechtwaren
  • eBay
  • eBay Kleinanzeigen
  • Amazon
  • u.a.

Beliebte Hersteller bzw. Marken

  • Benta
  • Canestro
  • HEY-SIGN
  • Hellweg
  • Habau
  • Hansa
  • Hark
  • Ikarus
  • Kobolo
  • Kesper
  • Lienbacher
  • Lambert
  • Orskov
  • Starters

Kaminholzkorb selber machen / bauen

Das könnte Sie auch interessieren