Trockenestrich verlegen wie ein Profi!

Wenn man einen Boden in den Räumen der Wohnung oder des Hauses verlegen möchte, sollte man immer darauf achten, dass der Untergrund gerade und ausgeglichen ist. Nur unter dieser Voraussetzung kann man sicherstellen, dass der Boden am Ende nicht schief ist und keine Unebenheiten aufweist, sondern glatt, eben und einfach begehbar ist.

Aus diesem Grund sollte mit der entsprechenden Vorbereitung und Vorbehandlung des Boden dafür gesorgt werden, dass der Untergrund eben und gerade ist und der Bodenbelag im Anschluss daran auf diesem verlegt werden kann.

Wer den Untergrund im Voraus selbst vorbereiten möchte, sollte sich genauer mit der Frage beschäftigen, auf welche Art und Weise Trockenestrich bzw. Trockenestrichbeton am besten verlegt wird. Denn mit etwas fachlichem wissen und einigen handwerklichen Kenntnissen kann der Trockenestrich ganz einfach und unkompliziert selbst verlegt werden.

Bevor wir in diesem Ratgeber jedoch genauer darauf eingehen, welche Schritte für das Verlegen des Trockenestrichs notwendig sind, wollen wir uns einmal genauer ansehen, was Trockenestrich überhaupt ist und was es sonst noch in diesem Zusammenhang zu beachten gibt.

trockenestrich verlegen
Trockenestrich verlegen, hier lernt man wie! | Foto: digitalstorm / Depositphotos.com

Wieso Trockenestrich verlegen?

Wieso Trockenestrich verlegt werden sollte, ist eine Frage, welche bereits zum Teil beantwortet wurde. Da Trockenestrich dazu beiträgt, dass Unebenheiten auf einem Boden ausgeglichen werden können, trägt die Verlegung von Trockenestrich dazu bei, dass der Bodenbelag, welcher auf dem Untergrund verlegt wird, am Ende sowohl aus praktischer als auch aus optischer Sicht gelungen ist.

Allerdings muss in dem Bezug zum Trockenestrich immer bedacht werden, dass dieses Material mehrere Wochen in Anspruch nimmt, um vollkommen auszutrocknen. Aus diesem Grund sollte ausreichend Zeit eingeplant werden, bevor der Bodenbelag auf dem Trockenestrich verlegt wird. Denn, wenn dieser nicht vollkommen ausgetrocknet ist, sollte dringend davon abgesehen werden, den Bodenbelag auf diesem zu verlegen.

Die Frage, welche sich in dem Bezug auf den Trockenestrich oft stellt, ist die Frage, worum es sich bei diesem überhaupt handelt. Nicht immer kann man sich direkt etwas unter der Bezeichnung vorstellen oder darauf schließen, aus welchen Materialien sich dieser zusammensetzt.

Kurz und knapp gesagt, besteht Trockenestrich aus Trockenunterböden, welche von Randdämmstreifen umrandet werden. Das Umranden des Trockenestrichs mit den Randdämmstreifen sorgt dafür, dass der Trockenestrich die Wand nicht berührt und beschädigt.

Zudem kann der Trockenestrich, wenn man dies möchte direkt mit hochwertigen und vorteilhaften Dämmmaterialien kombinieren, um zu verhindern, dass Schall weitergeleitet wird.

Auch die Schüttmasse spielt in dem Rahmen des Trockenestrichs eine große und wichtige Rolle, da diese dazu beiträgt, dass:

  • Unregelmäßigkeiten
  • Stolperfallen
  • Gefälle des Untergrunds

ausgeglichen werden können.

Die Wabenschüttung ist ein weiterer Bestandteil des Trockenestrichs, welche dazu beiträgt, dass die Schüttung unter dem Trockenestrich nicht wandern kann.

Diese Wabenschüttung wird in Papierwaben gefüllt, welche bereits im Voraus verlegt werden können. Das ist kein Muss, erleichtert den Vorgang jedoch erheblich.

Um verhindern zu können, dass sich zu einem späteren Zeitpunkt Feuchtigkeit bilden, ansammeln und auf Dauer somit zu Schimmel oder anderen Schäden führen kann, ist für die Verlegung von Trockenestrich auch eine Dampfsperre wichtig. Bei dieser handelt es sich, um genau zu sein, um eine wasserdampfundurchlässige Folie, welche zwischen dem Untergrund und den Trockenestrichplatten verlegt wird.

Ein Rieselschutz ist vor allem dann wichtig, wenn der Trockenestrich in älteren Gebäuden verlegt wird. Denn in diesen kann es vor allem durch Löcher oder durch kleine Risse dazu kommen, dass Bestandteile der Materialien, welche in dem Bezug zum Trockenestrich zum Einsatz kommen, in diese hineingeraten und somit die Wände und Dielen an den Fußböden beschädigen.

Umso wichtiger und empfehlenswerter ist es, bezüglich der Verlegung von Trockenestrich auf einen Rieselschutz zurückzugreifen, welchen es in der Form von:

  • Folien
  • Spezialpapieren
  • Vlies

auf dem Markt zu kaufen gibt.

Zu guter Letzt spielen natürlich auch die Trockenestrichplatten eine große und wichtige Rolle, wenn es um das Verlegen von Trockenestrich geht.

Diese Trockenestrichplatten bestehen zum größten Teil aus Gipskarton oder auch aus Gipsfaserplatten, wobei es auf dem Markt der Materialien, welche für das Verlegen von Trockenestrich zum Einsatz kommen, auch Elemente gibt, welche aus Holzspan, Betonwerkstein oder Naturwerkstein bestehen.

Die Trockenestrich-Platten zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass diese auf der einen Seite eine harte Beschaffenheit aufweisen und auf der unteren Seite mit Hartschaum oder mit Mineralwollen ausgestattet sind.

Wenn man sich dies so ansieht, scheint das Verlegen von Trockenestrich ein recht komplizierter Vorgang zu sein. Im Grunde genommen ist es jedoch nicht weiter schwer, wie man an der detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung einer der unteren Abschnitte erkennen wird. Es werden schlicht und ergreifend unterschiedliche Materialien verwendet, um sicherstellen zu können, sich am Ende über ein gutes und hochwertiges Ergebnis freuen zu können.

Anwendungsbereiche

Wo findet Trockenestrich überhaupt Anwendung? Wie weiß ist, ob ich in meinem Haus oder in meiner Wohnung Trockenestrich verlegen muss, um später den Bodenbelag gut und hochwertig auf diesem anbringen zu können.

Der Trockenestrich kommt immer dann zum Einsatz, wenn Fußböden nivelliert, sprich: ausgeglichen werden müssen.

Das ist logischerweise immer dann der Fall, wenn der Boden Unebenheiten, Risse oder gar Löcher aufweist, welche keine gute und vorteilhafte Voraussetzung für das gute und hochwertige Verlegen eines Bodenbelages darstellen.

Vor allem beim Hausbau neuer Bauten und auch bei Renovierungsarbeiten älterer Gebäude erfreut sich der Trockenestrich vor allem aufgrund der einfachen Handhabung einer sehr großen Beliebtheit.

Die unterschiedlichen Arten

Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Hersteller, welche Trockenestrich anbieten. Dieses große Angebot führt automatisch auch dazu, dass interessierte Käufer aus unterschiedlichen Ausführungen und Modellen wählen können.

Wer auf der Suche nach Trockenestrich ist, darf sich also darauf freuen, Materialien aus:

  • Gipskarton
  • Holzwerkstoffen
  • Betonsteinwerk
  • Natursteinwerk

wählen zu können. Im Grunde genommen ist es nicht weiter erheblich, für welche Version des Trockenestrich sich die interessierten Käufer entscheiden, da all die genannten Varianten die Eigenschaft an sich haben, sowohl trocken als auch schwimmend verlegt werden zu können.

Die Vorteile

Trockenestrich zu verlegen wird, wie schon gesagt, in den beiden Bereichen des Hausbaus und der Renovierung immer beliebter. Aus diesem Grund stellt sich natürlich die Frage, an welchen vorteilhaften Eigenschaften es liegt, dass der Trockenestrich immer beliebter wird und somit immer öfter zum Einsatz kommt.

Werfen wir hier einmal einen kurzen Blick auf die Vorteile, welche Trockenestrich mit sich bringt und von welchen die Anwender demnach profitieren können:

  • Die Verlegung von Trockenestrich ist äußerst einfach und unkompliziert. Durch die Tatsache, dass die Platten bereits vorgefertigt sind, müssen die Anwender nicht mehr viel machen und können mit der Hilfe einer einfachen und detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung schnell, unkompliziert und einfach den Trockenestrich verlegen.
  • Es werden nur wenige Utensilien und auch wenig Werkzeug gebraucht, um die Platten verlegen zu können. Aus diesem Grund muss nicht zwingend ein Fachmann zu Rate gezogen werden, sondern die Anwender können den Trockenestrich ganz einfach mit etwas fachlichem Feingeschick verlegen.
  • Der Trockenestrich wird, da er trocken verlegt wird, sehr schnell trocken, sodass der Boden bereits nach 24 Stunden nach der Verlegung begehbar ist.
  • Trockenestrich bietet einen guten und hochwertigen Untergrund, auf welchem jede Art des Bodenbelags verlegt werden kann. Es ist somit jedem Anwender selbst überlassen, welche Art des Bodenbelags er auf dem Trockenestrich verlegen möchte.
  • Trockenestrichplatten können auch sehr einfach und unkompliziert bei niedrigen Temperaturen verlegt werden, ohne darauf achten zu müssen, dass es draußen warm ist und schönes Wetter herrscht.
  • Durch die Beschaffenheit aus festen, robusten und stabilen Materialien sind die unterschiedlichen Ausführungen des Trockenestrichs äußerst formstabil. Anwender müssen sich somit keine Sorgen darüber machen, dass es zu Schüsselungen oder Randabsenkungen kommt.
  • Aufgrund der Materialien, aus welchen Trockenestrich hergestellt wird, besteht keine Gefahr, dass dieser anfängt, Feuer zu fangen.
  • Die Unebenheiten im Boden werden durch den Trockenestrich ganz einfach, schnell und unkompliziert ausgeglichen.
  • Der Bodenbelag, welcher auf dem Trockenestrich verlegt wird, ist aufgrund des stabilen Untergrundes ebenfalls sehr stabil und äußerst belastbar.
  • Trockenestrich ist mit seiner Beschaffenheit ein sehr leichtes Material, sodass dieses auch an Gebäuden zum Einsatz kommen kann, welche aufgrund statischer Gegebenheiten keine schweren Beläge zulassen.

Die Nachteile

Bei so vielen Vorteilen, welche der Trockenestrich mit sich bringt, stellt sich auch die Frage nach möglichen Nachteilen, welche mit diesem einhergehen.

In der Tat gibt es neben all den Vorteilen, welche Trockenestrich mit sich bringt, auch einige Nachteile, mit welchen man sich vertraut machen sollte, bevor man sich für die Verlegung dieses beliebten und oft verwendeten Baustoffs beschäftigt.

  • Trockenestrich ist Feuchtigkeit gegenüber äußerst empfindlich, was auch dazu führt, dass sich dieser nicht für sogenannte Nassräume eignet. Unter Nassräumen versteht man Räume, in welchem, wie an sich bereits anhand der Bezeichnung denken kann, mit Wasser und Feuchtigkeit hantiert wird. Demnach sollte in Bädern und auch in Küchen von der Verwendung von Trockenestrich abgesehen werden.
  • Die Beschaffenheit von Trockenestrich führt dazu, dass dieses Material nicht als Bodenbelag an und für sich geeignet ist, sondern ausschließlich als Unterbelag zum Einsatz kommen kann. Das heißt, dass auf dem Belag aus Trockenestrich – so hochwertig dieser auch sein mag – immer ein Bodenbelag verlegt werden sollte.
  • Die Tragkraft von Trockenestrich ist, im Gegensatz zu der Tragkraft von Nassestrichen, sehr viel geringer. Aus diesem Grund eignet sich dieser Trockenestrich nicht für Räume, in welchen sich Rollstuhlfahrer aufhalten. Soll dennoch der Trockenestrich verlegt werden, sollten die Umstände im Voraus von einem Statiker geprüft und getestet werden.
  • Wer eine Fußbodenheizung in den Belag aus Trockenestrich integrieren möchte, sollte immer im Hinterkopf behalten, dass dies bei dem Trockenestrich durchaus ein Problem darstellen könnte. Es ist zwar durchaus möglich, die Fußbodenheizung mit einem Belag aus Trockenestrich zu kombinieren, allerdings muss in diesem Bezug immer sichergestellt werden, dass ein dafür passendes und vorgesehenes Heizsystem vorhanden ist.

Wenn man sich dieser Nachteile bewusst ist und sicherstellt, die entsprechenden und wichtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, kann man sich an der detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung orientieren, welche wir im nächsten Abschnitt zur Verfügung stellen und den Trockenestrich verlegen.

Trockenestrich verlegen – Schritt für Schritt erklärt

Um Trockenestrich verlegen zu können, ist es nicht erforderlich über handwerkliches Fachwissen zu Verfügen. Allerdings bietet es sich in diesem Bezug an, etwas handwerkliches Geschick mitzubringen, um den Trockenestrich basierend auf der Schritt-für-Schritt Anleitung einfach und unkompliziert verlegen zu können.

Die trockene Verlegung des Trockenestrichs

Die Vorbereitung des Untergrundes

Bevor der Trockenestrich auf dem Untergrund verlegt werden kann, muss man durch die passende Vorbereitung des Untergrunds sicherstellen, dass die passenden und notwendigen Rahmenbedingungen gegeben sind.

Für diese Zwecke ist es im ersten Schritt wichtig, dass sichergestellt wird, dass der Boden sowohl sauber als auch tragfähig ist. Aus diesem Grund muss der Boden im Voraus gründlich gereinigt werden und anschließend trocknen gelassen werden.

Im Anschluss daran muss eine Dampfsperre, welche bereits im ersten Abschnitt des Ratgebers erwähnt wurde auf den trockenen Boden gelegt werden, sodass effektiv verhindert werden kann, dass sich zu einem späteren Zeitpunkt Schimmel bildet. Es ist dabei auch wichtig darauf zu achten, dass diese Folie einwandfrei ist und keine Schäden aufweist.

Um die Folie befestigen zu können, sollte immer auf passenden Kleber oder Klebebänder zurückgegriffen werden, sodass diese einen festen und sicheren Halt aufweist.

In dem Zusammenhang mit der Verlegung der Folie ist es auch immer empfehlenswert Randdämmstreifen anzubringen, welche den Schallschutz verbessern. Die Anbringung dieser Streifen ist auch nicht weiter kompliziert, da diese oft selbstklebend sind und somit sehr schnell und mit wenig Aufwand befestigt werden können.

Den Rieselschutz verlegen, wenn es sich um Holzdielen handelt

Wenn der Trockenestrich in der Nähe von Holzdielen verlegt werden soll, sollte zum Schutz dieser Holzdielen immer Wert darauf gelegt werden, einen Rieselschutz zu verlegen – auch auf diesen wurde bereits in dem Abschnitt weiter oben genauer eingegangen.

Wer auf die Anbringung dieses Schutzes verzichtet riskiert damit, dass die Schüttmasse, welche im Anschluss daran auf dem Boden verteilt wird, durch Risse, Spalten und Löcher in die Holzdielen rieselt und dort Schäden anrichtet.

Demnach ist es äußerst empfehlenswert diesen Rieselschutz in der Form von Spezialpapier, Folie oder Vlies zu verteilen.

Um den Schutz auf dem Boden verteilen zu können, wird dieser auf den Boden gelegt und im Anschluss daran an den Wänden nach oben gezogen. Es bietet sich an bezüglich dieses Rieselschutzes darauf zu achten, dass dieser feuchtigkeitsundurchlässig ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern zu können. Wenn dies der Fall ist, könnte der Rieselschutz nicht nur als Rieselschutz, sondern zu derselben Zeit auch als Dampfbremse dienen.

Ausgleichschüttung verteilen

Der dritte Schritt, welcher für das Verlegen von Trockenestrich wichtig ist, ist das Verteilen der Ausgleichsschüttung.

Um diese Schüttung gut und gleichmäßig auf dem Boden verteilen zu können, sollte der Boden zunächst in gleichmäßige Teile eingeteilt werden. Am besten ist es, wenn diese einzelnen Parzellen eine Breite von circa 20 cm aufweisen.

Wer möchte, kann sich die Arbeit erleichtert, indem Dachlatten zum Einsatz kommen, mit welchen die einzelnen Parzellen begrenzt werden können.

Nun können diese einzelnen Parzellen nach und nach mit der Ausgleichsschüttung ausgefüllt werden. Sobald das passiert ist wird die Oberfläche jeder einzelnen Parzelle mit einer Abziehlatte geglättet. Ob die Oberfläche vollkommen glatt ist, kann mit der Hilfe einer Wasserwaage getestet und überprüft werden.

Sobald alle Oberflächen glatt sind, können die Dachlatten entfernt und die von diesen provozierten Rillen aufgefüllt werden.

Nun muss die Fläche erneut abgezogen werden, sodass sichergestellt werden kann, dass der Untergrund eben ist. An dieser Stelle ist es wichtig, dass diese Schüttung nicht betreten wird, bevor sie nicht mit den Estrichplatten ausgelegt wird. Es könnte sonst dazu kommen, dass neue Unebenheiten auf dem Boden entstehen.

Das Verlegen und Befestigen der Estrichplatten

Da nun der Untergrund vorbereitet ist, sind die perfekten Rahmenbedingungen gegeben, um die Estrichplatten auf der Oberfläche verteilen zu können. Es kann sein, dass im Voraus die Platten zugeschnitten werden müssen, wofür eine Handkreissäge zum Einsatz kommen kann.

Mit der Verlegung wird diesbezüglich gegenüber der Tür begonnen, indem der Estrichkleber verteilt und die Platten im Anschluss daran auf diesem verteilt werden.

Der Kleber alleine ist nicht die einzige Befestigung, auf welche bezüglich der Estrichplatten zurückgegriffen werden sollte. Um einen festen und sicheren Halt der Platten garantieren zu können, werden diese im Anschluss mit zusätzlichen Schrauben und einem Akkuschrauber befestigt und fixiert.

Das Verlegen des Bodenbelages auf dem Trockenestrich

Bevor der Bodenbelag auf dem Trockenestrich verlegt werden kann, muss darauf geachtet werden, dass der Estrichbeton wirklich fest und trocken ist. In der Regel ist dies nach einer Trocknungszeit von circa 24 Stunden der Fall.

Hinweis: Es sollte bezüglich der Trocknungszeit unbedingt auf die Angaben des jeweiligen Herstellers geachtet werden.

Wenn der Trockenestrich trocken ist, sollten anschließend mögliche Klebereste mit einem Cuttermesser oder, nach Bedarf auch mit einem Spachtel entfernt werden. Wenn diese Schritte abgearbeitet wurden, ist der Estrichbeton bereit, um den Bodenbelag auf diesem verlegen zu können.

Nun kann der Bodenbelag auf dem Trockenestrich verteilt werden.

Schwimmende Verlegung des Trockenestrichs

Es gibt nicht nur die Möglichkeit den Trockenestrich trocken, sondern auch schwimmend zu verlegen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn man einen großen Wert auf die Trittschalldämmung legt.

Bei der schwimmenden Verlegung des Trockenestrichs kommen die Platten nicht in den Kontakt mit den anderen Bauteilen und auch nicht mit dem Untergrund oder den Wänden.

Um den Trockenestrich schwimmend verlegen zu können, muss schlicht und ergreifend eine Dämmschicht aus Mineralwolle oder aus Holzfaserdämmplatten verlegt werden, sodass sichergestellt wird, dass sich die Estrichplatten sowohl horizontal als auch vertikal beweglich bleiben.

Materialien kaufen, um Trockenestrich verlegen zu können

Wer die Entscheidung trifft, Estrichplatten auf dem Boden zu verlegen und für diese Zwecke auf Trockenestrich zurückzugreifen, steht früher oder später vor der Frage, wo die Materialien gekauft werden sollen und welche Materialien die besten sind. Für diese Zwecke kann man sich an den Kaufkriterien orientieren, welche wir in dem nächsten Abschnitt genauer vorstellen.

Man kann sich jedoch nicht nur an den Kaufkriterien orientieren, sondern kann auch Bewertungen ehemaliger Kunden zu den jeweiligen Modellen durchlesen und die Ergebnisse unabhängiger Tests mit in die Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Kaufkriterien

Bevor die Platten für die Verlegung von Trockenestrich gekauft werden, sollten sich die interessierten Käufer, wie bereits erwähnt, mit einigen wichtigen und fundamentalen Kaufkriterien beschäftigen und auseinandersetzen. Um welche Kaufkriterien es sich hierbei handelt, haben wir uns einmal etwas genauer angesehen.

Da sich die unterschiedlichen Modelle des Trockenestrichs der verschiedenen Hersteller jedoch sehr stark ähneln, gibt es, im Grunde genommen, lediglich zwei Kaufkriterien, auf welche bezüglich des Kaufes geachtet werden sollte.

Denn, da sich die Platten allesamt in der Größe ähneln, welche sich auf 1500 x 500 mm beläuft, unterscheiden sich die verschiedenen Ausführungen bezüglich der Stärke und der Dämmschicht.

Die Stärke

Wie bereits erwähnt, ist ein Kriterium, auf welches bei dem Kauf geachtet werden sollte, die Stärke, welche die Trockenestrichplatten aufweisen.

Da sich diese bei den Modellen der unterschiedlichen Hersteller zwischen 20 und 40 mm bewegt, sollte man sich immer im Voraus überlegen, wie dick die Trockenestrichplatten sein sollen.

Die Dämmung

Bevor man sich entscheidet ein bestimmtes Modell der Trockenestrichplatten zu kaufen, sollte man sich überlegen, ob diese über eine integrierte Dämmung verfügen sollen oder nicht. Um genau zu sein, geht es dabei um die sogenannte Trittschalldämmung, welche bei einigen Ausführungen bereits mit integriert sein kann.

Wo kann man Materialien für die Verlegung von Trockenestrich kaufen?

Wer sich Trockenestrichplatten kaufen möchte, kann sich für diese Zwecke an einen Fachhandel vor Ort oder auch an einen Anbieter im Internet wenden. Beide dieser Möglichkeiten bringen dabei Vorteile mit sich, von welchen die Anwender profitieren können.

Vor Ort

Im Fachhandel

Die Auswahl ist zwar geringer, dafür kommen Käufer aber in den Genuss eines umfangreichen Fachgesprächs durch den Profi. Die Auswahl ist größer, dafür entfällt das Beratungsgespräch durch einen Profi.

Die Preise

Wie viel Trockenestrich kostet, ist immer von dem verwendeten Material und auch der Stärke der Platten abhängig. Aus diesem Grund sollte man bezüglich des Kaufes der Trockenestrichplatten auf Kosten zwischen 17 und 33 Euro pro Quadratmeter einstellen.

Zusätzlich sollte zu diesen Kosten auch immer bedacht werden, dass für das Verlegen auch weitere Materialien anfallen. Neben den Platten braucht man auch immer:

  • Randdämmstreifen
  • Ausgleichsschüttung
  • Kleber
  • Dampfsperrfolie oder Rieselschutz
  • Schrauben
  • Werkzeug

Auch diese Materialien und Utensilien kosten Geld, sodass es beispielsweise bei einer Fläche von circa 44 Quadratmetern schnell zu Kosten von bis zu 1.800 kommen kann.

Die Materialien für das Verlegen von Trockenestrich im Test

Natürlich möchte sich jeder nur die besten Materialien und Utensilien kaufen, sodass sich viele an sogenannten Material-Tests orientieren, welche unter anderem die Estrichplatten testen. In dem Rahmen des Tests werden Modelle verschiedener Hersteller auf unterschiedliche Kriterien geprüft, sodass die Ergebnisse am Ende verglichen werden können.

Basierend auf diesen Ergebnissen können dann ein Testsieger und eine Rangliste erstellt werden, anhand welcher man sich bezüglich des Kaufes orientieren kann.

1 Palette (48 Platten =  36m²) 40mm Rigidur Estrichelemente PS Trockenestrich 1500x500x40mm, inklusive Pfandpalette und Versand deutschlandweit

Wer sich eine ganze Platte Trockenestrichplatten kaufen möchte, sollte sich dieses Modell einmal genauer ansehen.

Denn diese Palette setzt sich aus insgesamt 48 Platten zusammen. Diese reichen mit ihrer Größe von 1500 x 400 x 40 mm pro Platt für einen Raum von 36 Quadratmetern aus und lassen sich einfach, schnell und unkompliziert mit den entsprechenden Utensilien verlegen und befestigen.

Knauf Perlite Staubex Trockenschüttung 150 l Trittschalldämmung Ausgleichsschüttung

Um Unebenheiten einfach und unkompliziert ausgleichen zu können, kann einfach auf diese Trockenschüttung zurückgegriffen werden, welche sich am besten für Schütthöhen ab 10 mm geeignet ist.

Die Qualität

Die Trockenschüttung weist eine sehr große und hochwertige Qualität aus, welche sich unter anderem durch folgende Eigenschaften auszeichnet:

  • Das Material brennt nicht und kann selbst hohen Temperaturen sehr einfach und zuverlässig standhalten.
  • Die Trockenschüttung ist vollkommen unempfindlich Feuchtigkeit und auch Verrottung, sowie Ungeziefer gegenüber.

Technische Details

  • Die Körnung liegt bei zwischen 0 und 6 mm.
  • Die Schüttdichte beläuft sich auf ca 90 kg/m3.
  • Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,050 W/(mK).
  • Die Druckfestigkeit beläuft sich auf 130 kPa.
  • Die Aufschüttung hat eine Zulassungs-Nr., welche Z-23.11-1286 lautet.

Fermacell Estrich-Kleber 1 kg für 20 – 25 qm

Um die Platten gut verkleben zu können, muss man sich auf einen guten und hochwertigen Kleber verlassen können. Für diese Zwecke eignet sich dieses Modell besonders gut. Denn dieses bringt einige spannende und positive Vorteile mit sich.

Vorteilhafte Eigenschaften

Dieser Kleber ist nicht nur einfach in der Handhabung, sondern bringt weitere vorteilhafte Eigenschaften mit sich:

  • Der Kleber ist arm an Schadstoffen und Emissionen.
  • Der Hersteller verzichtet voll und ganz auf die Verwendung von Weichmachern, Lösemitteln und Silikon.
  • Die Klebkraft ist sehr hoch.

Weiterführende Informationen auf:

FAQ

✅ Muss ich einen Fachmann zu Rate ziehen, um Trockenestrich verlegen zu können?

Nein – das Verlegen von Trockenestrich ist äußerst einfach und unkompliziert, weshalb es nicht notwendig ist, einen Fachmann mit der Aufgabe zu beauftragen. Es reicht aus, etwas handwerkliches Geschick mit sich zu bringen.

✅ Brauche ich nur Trockenestrichplatten zum Verlegen?

Um Trockenestrich verlegen zu können, reichen Trockenplatten alleine nicht aus. Es fallen viele weitere Materialien und Utensilien an, auf welche man zurückgreifen muss. Um welche es sich dabei genau handelt, zeigen wir in unserem detaillierten und umfangreichen Ratgeber genauer.

✅ Wie viel kostet das Verlegen von Trockenestrich?

Trockenestrich kostet, je nach Material und Stärke der Platten zwischen 17 und 33 Euro pro Quadratmeter. Es gibt allerdings weitere Aspekte bezüglich der Preise zu beachten, auf welche wir in dem entsprechenden Abschnitt unseres Ratgebers genauer eingehen.

✅ Wo kann ich die Materialien für das Verlegen von Trockenestrich kaufen?

Im Grunde genommen, steht es jedem frei, ob er die Materialien im Fachhandel vor Ort oder bei einem Anbieter im Internet kauft. Während die Auswahl im Internet größer ist, bekommt man im Fachhandel ein umfangreiches und professionelles Beratungsgespräch.

✅ Kann ich Trockenestrich als reinen Fußboden nutzen?

Nein! Trockenestrich muss mit einem Bodenbelag versehen werden und kann nicht als reiner Fußboden verwendet werden. Da der Trockenestrich jedoch recht schnell trocknet (ca. 24 Stunden) kann der Fußboden recht schnell verlegt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Das könnte Sie auch interessieren