Zementschleier entfernen – So schafft man es!

Zementschleier entfernen: Der Handwerker oder Heimwerker, der zum Beispiel zu Hause selbst Fliesenlegerarbeiten unter der Verwendung und Nutzung von Zement regelmäßig durchführt, weiß nur zu gut um jenen hässlichen und hellgrauen Belag aus Zement, der nach dem Abschluss der jeweiligen Arbeiten auf der glatten Oberfläche vom Feinsteinzeug zurück bleiben und das gesamte optische Ergebnis der mühevoll durchgeführten Arbeiten, beeinträchtigen kann.

Die Zementbestandteile, die sich auch im Fugenmörtel befinden, den es heute praktisch überall im Baustoffhandel, im Baumarkt oder auch schon im Internet zu kaufen oder zur Lieferung bis nach Hause zu bestellen gibt, sind jeweils verantwortlich für diesen relativ häufig anzutreffenden grauen Belag auf der Oberfläche von frisch verlegten Fliesen oder von Kacheln.

Da er generell an einen grauen Schleier erinnert, der sich über die Oberfläche vom Feinsteinzeug oder von den Fliesen hinweg zieht, wird er unter Fachleuten dann auch als sogenannter Zementschleier bezeichnet und charakterisiert.

Weil sich ein solcher Zementschleier dann leider in der Praxis oftmals auch nur sehr schwer wieder entfernen und beseitigen lässt, ist er eine gefürchtete Erscheinung beim Verlegen von Fliesen und von Kacheln aus den ganz unterschiedlichen Arten von Werkstoffen und von Materialien.

Im nun folgenden Text, soll daher das stets dringend notwendige Zementschleier entfernen, im Mittelpunkt der Betrachtungen und Ausführungen stehen.

Wann muss man Zementschleier entfernen?

Wann muss man Zementschleier überhaupt entfernen? Diese wichtige und letztendlich ganz entscheidende Art der Frage, bewegt heute nicht nur die mit dem Fliesenlegen regelmäßig beruflich beauftragten und betrauten Handwerker, sondern auch die Bauherrn, die sich vielleicht zur Sanierung von Bad und Dusche entschlossen haben oder auch die rein hobbymäßig agierenden Heimwerker, die sich nach einer Sanierung vom Badezimmer, nun plötzlich mit den hässlichen und hartnäckigen Zementschleiern auf dem Fliesenspiegel konfrontiert sehen.

Wann muss man nun also den Zementschleier überhaupt entfernen? Grundsätzlich sollte ein solcher hässlicher Zementschleier immer vom frisch verlegten Fliesenspiegel vollständig und sauber entfernt werden. Schon ganz allein deswegen, um das optische Ergebnis von solch einem makellosen Fliesenspiegel nicht gefährden oder beeinträchtigen zu können.

Härtet der Zementschleier auf dem Fliesenspiegel und in den Fugen dann erst einmal vollständig aus, so ist natürlich seine Entfernung zunehmend schwieriger und entsprechend aufwändiger. Dennoch ist es falsch, sich sofort mit nassen oder mit feuchten Tüchern, an die Entfernung und Beseitigung von solch einem Zementschleier heran wagen zu wollen.

Durch ein vorschnelles und unüberlegtes Handeln beim Zementschleier entfernen, würde dann in der Praxis nämlich mehr Schaden, als Nutzen, angerichtet und verursacht. Es darf also keinesfalls, noch ehe de Mörtel oder Zement in den einzelnen Fugen vollständig ausgehärtet ist, dem Übel mit nassen Lappen oder mit feuchten Tüchern zu Leibe gerückt werden.

Die Frage, wann letztendlich solch ein hässlicher und störender Zementschleier überhaupt beseitigt werden darf und soll, muss nämlich zunächst erst einmal mit dem Hinweis darauf beantwortet werden, dass der Mörtel erst einmal zwingend ausgehärtet sein muss, ehe man den Zementschleier vom Fliesenspiegel beseitigen darf.

Es heißt also beim Zementschleier entfernen, sich zunächst erst einmal in Geduld zu wappnen und das Aushärten der Mörtelmasse in den Fugen zwingend abzuwarten. Wer sich nämlich schon vorher an das Wegwischen vom Zementschleier heran wagen würde, der riskiert dabei zwangsläufig, dass er den noch frische und feuchten Mörtel mit aus den Fugen heraus wäscht oder heraus reibt.

Wer dazu sogar noch aggressive Haushaltsreiniger einsetzen und verwenden möchte, um den hässlichen Zementschleier noch vor dem vollständigen Aushärten vom Mörtel, vom Fliesenspiegel herunter wischen oder reiben zu wollen, der riskiert, dass er die Fliesen komplett neu verlegen und installieren kann, da aggressive Haushaltsreiniger, beim feuchten Mörtel, dessen Bindungskraft zwischen Wandstruktur und Fliesen, beeinträchtigen können.

Ehe man sich also grundsätzlich an das hier zu beschreibende und zu thematisierende Zementschleier entfernen heran wagen möchte, sollte man zunächst erst einmal mit der sogenannte Daumennagel-Probe checken, ob der Zement oder Fliesenmörtel bereits schon vollständig aushärten konnte.

Erst dann, stellen nämlich die Arbeiten zum Zementschleier entfernen, keine Gefahr mehr für den mühevoll frisch verlegten Fliesenspiegel mehr dar und sie können dann bedenkenlos durchgeführt und realisiert werden. Ehe man das Zementschleier entfernen in Angriff nehmen darf, gilt es also grundsätzlich erst einmal, das Aushärten vom Mörtel oder vom Zement in den frischen Fugen, zwingend abzuwarten.

Auf Fliesen

Gerade Fliesen, haben meist eine extrem glatte und zudem dann auch saubere, keramische Oberfläche, auf der sich solch ein hässlicher Zementschleier dann nicht nur optisch, sondern im Extremfall sogar auch haptisch, bemerkbar machen könnte.

Fährt man nämlich mit den Fingerspitzen oder mit der weichen Handfläche über solch eine ansonsten glatte und saubere Oberfläche einer frisch verlegten Fliese hinweg, so wurde man den rauen und unebenen Fliesenschleier, hier schnell als Hindernis und als störendes Element, auch durch Tasten bemerken und erkennen können.

Von daher, wirkt ein solcher hässlicher Zementschleier vor allem auch auf Fliesen, als geradezu extrem störend und er sollte hier gleich nach dem vollständigen Aushärten vom Fugenmörtel, vollständig und restlos beseitigt und entfernt werden.

Zum Zementschleie entfernen auf Fliesenoberflächen, stehen dm Heimwerker dann recht unterschiedliche Arten von Mitteln und von einzelnen Möglichkeiten und Optionen zur Verfügung. Hinsichtlich des Abkratzens vom bereits schon vollständig ausgehärteten Zementschleier von solch einem glatten keramischen Fliesenspiegel, mit dem Schraubendreher oder auch mit dem Cuttermesser, sollte man allerdings vorsichtig sein, da es hierbei zu Beschädigungen auf der glatten keramischen Oberfläche der Fliesen oder auch zu hässlichen Kratzern, kommen könnte.

Auch sollte man mit der Nutzung und Verwendung sogenannter säurehaltiger Reinigungsmittel auf Fliesen, äußerst vorsichtig und sorgsam umgehen. Hier gilt es nämlich grundsätzlich, zunächst erst einmal zu überprüfen, ob und inwieweit sich da frisch verlegte Fliesenmaterial dann nämlich auch als säureresistent erweist und zeigt. Wird nämlich, bei nicht säureresistentem Material, ein säurehaltiger Haushaltsreiniger zum Entfernen vom Zementschleier genutzt und eingesetzt, so können Verätzungen des frisch verlegten Fliesenspiegels die Konsequenz darstellen.

Auf Klinker

Auch Klinke sind nicht davor gefeit, nach dem Verfugen und Verlegen, durch solch einen hässlich wirkenden Zementschleier auf ihrer ansonsten makellos wirkenden Oberfläche beeinträchtigt zu werden.

Die Oberflächen von solchen Klinkern, sind oftmals äußerst empfindlich. Daher raten Fachleute und Insider dazu, beim Zementschleier entfernen von diesen Oberflächenstrukturen, keinesfalls aggressive und radikale Haushaltsreiniger oder Chemikalien einzusetzen oder zu benutzen.

Die möglichen Schäden, die durch den vorschnellen Einsatz und die überstürzte Anwendung solcher Mittel und Methoden, gerade auf der Oberfläche der oftmals empfindlichen Klinker, entstehen könnten, sind dann in der Praxis nicht selten gravierender und schwerwiegende, als ein oberflächlicher Zementschleier.

Zementschleier vom Klinker entfernen
Zementschleier vom Klinker entfernen: hier ist Vorsicht angebracht! | Foto: ES0lex / Depositphotos.com

Mit rein mechanischen Mitteln und Methoden und mit einem harmlosen Zementschleier-Entferner, sollte hier stattdessen dem Übel zu Leibe gerückt werden, um dadurch dann am Ende die empfindliche und sensible Oberfläche der Klinker, schonen und bewahren zu können. Es lohnt also, hier etwas mehr Zeit zu investieren und die Oberflächen des Materials dadurch zu schonen.

Besonders mühselig dürfte sich dann in der praktischen Durchführung, das hier zu beschreibende und zu spezifizierende Zementschleier entfernen allerdings auf solchen Klinkern gestalten, die nicht über eine glatte und ebene, sondern stattdessen über eine unregelmäßig ausgeformte Oberfläche verfügen.

Allerdings wird sich die Mühe, die es letztendlich durch den Handwerker oder auch durch den Bauherrn, aufzuwenden gilt, in jedem Fall lohnen und die betreffende Klinkerwand wird dann nach dem Zementschleier entfernen, einen perfekten Eindruck beim jeweiligen Betrachter hinterlassen können.

Die unebene Oberfläche einer solche Klinkerwand, sollte dabei besonders sorgfältig gereinigt und vom Zementschleier gesäubert werden, da sich Spuren davon, gern in Rillen und Vertiefungen der Oberfläche, hartnäckig halten können.

Auf Naturstein

Für den heute immer beliebter und populärer bei den Bauherrn werdenden Naturstein, der letztendlich stets ein natürliches Material darstellt und repräsentiert, gilt letztendlich das Gleiche, was schon beim Klinker gesagt und festgestellt worden ist.

Man sollte sich zunächst erst einmal vergewissern, ob das Material überhaupt dazu in der Lage ist, säurehaltige Reinigungsmittel zu vertragen, ohne dass Verätzungen davon auf der jeweiligen Gesteinsoberfläche zurück bleiben können.

Zementschleier entfernen von Natursteinen
Zementschleier entfernen von Natursteinen: eine lohnende Aufgabe! | Foto: GNBDesigns / Depositphotos.com

Generell sollte man auch dem Naturstein, trotz deutlich sichtbarer Zementschleier, nur mit der mildesten Möglichkeit und nicht gleich mit der extremsten chemischen Keule, zu Leibe rücken, um der Zementschleier Herr werden zu können.

Auch bei der Nutzung und Verwendung mechanischer Formen der Zementschleier-Entfernng (Abkratzen, Abschaben) ist Vorsicht geboten, da der Naturstein nicht selten über einen schichtartigen Aufbau verfügt, der dann bei mechanischen Reinigungsmethoden entsprechend abgetragen werden könnte.

Mehr dazu auf: Sandstein reinigen: so verhelfen Sie Ihrer Mauer zu neuem Glanz!

Auf Granit

Granit gilt als edel und vielfach dann sogar auch als unzerstörbar. Außerdem ist Granit auch ein solcher natürlicher Bau- oder auch Werkstoff, dem ein quasi ungeheures repräsentatives Potenzial zugesprochen werden kann.

Entsprechend häufig, findet der Granit dann heute auch in privaten Haushalten oder in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen Verwendung. Ein Grund mehr also, um einen eventuell au einem solchen Granitspiegel anzutreffenden hässlichen Zementschleier, sehr gründlich und sorgsam zu entfernen.

Da Granit bekanntlich als säureresistent gilt, wird ein solcher Zementschleier dann recht häufig mit aggressiven Arten von Haushaltsreinigern entfernt und beseitigt. Meist erkennt der betroffene Bauherr dann oft erst an hässlichen Verätzungen, dass ihm gar kein echter und somit auch säureresistenter Granit verkauft worden ist, sondern stattdessen nur eine vergleichsweise billige Granitimitation, in Gestalt von billigem Basalt.

Hier gilt es also, zunächst erst einmal sehr gründlich zu überprüfen, ob man überhaupt echten Granit erhalten hat, ehe dem Spiegel dann mit aggressiven Haushaltsreinigern zu Leibe gerückt werden darf. Im Zweifelsfalle, sollte man sich stets für das mildere Mittel entscheiden und längere Bearbeitungszeiten im Interesse einer möglichst unversehrten Oberflüche, in Kauf nehmen.

Bei entsprechenden Unklarheiten oder Unsicherheiten, kann auch ein Fachbetrieb in Anspruch genommen und um Rat, bezüglich der Beschaffenheit und des Materials der jeweiligen Fliesen, gefragt werden, ehe die Reinigungsprozedur und das Zementschleier entfernen dann beginnen können.

Auf Mauerwerk

Auf Mauerwerk, gilt ein solcher hässlicher Zementschleier stets als ganz besonders störend, weil hierdurch dann nämlich die Symmetrie der Fugen, empfindlich gestört und beeinträchtigt werden kann.

Da Mauerwerk in der Regel nicht säureresistent ist und farbliche Veränderungen oder im schlimmsten Fall gar auch Abplatzungen, die Folgen vorschneller Maßnahmen zum unüberlegten Zementschleier entfernen darstellen könnten, gilt es auch hier, mit Umsicht vorzugehen.

Zunächst ist erst einmal das Aushärten vom Fugenmörtel abzuwarten, ehe dieser dann mit einem milden Reinigungsmittel entfernt und beseitigt werden sollte. Im Zweifelsfall kann man auch hier eine Fachmann konsultieren, der die Säureresistenz des jeweils verbauten Materials exakt einschätzen und bestimmen kann. Von Versuchen in Eigenregie, die nicht selten irreparable Schäden an der Farbe oder auch an der Oberflächenstruktur des Mauerwerkes nach sich ziehen könnten, ist dringend abzuraten!

Auf Fenstern

Da Fenster bekanntlich nur aus Glas bestehen, können hier auch unbedenklich scharfe Haushaltsreiniger genutzt und verwendet werden, um eventuell auftretende Zementschleier, als Baufolgen, beseitigen und entfernen zu können.

Allerdings sollte beim Einsatz entsprechender Mittel, dann auch stets das Material des Fugenkits und der Fensterrahmen, mit in Betracht gezogen werden, denn dieses könnte eventuell durch zu scharfe Chemikalien zum Zementschleier entfernen, Schaden nehmen.

Auf Feinsteinzeug

Bei Feinsteinzeug ist zunächst erst einmal die Säurebeständigkeit des Materials zu überprüfen, ehe man auch hier vielleicht zur chemischen Keule greifen wird. Die signifikant glatte und extrem ebene Oberfläche vom Feinsteinzeug, verführt die betroffenen Bauherrn oft dazu, eingetrocknete und ausgehärtete Zementschleier, mit mechanischen Mitteln beseitigen zu wollen.

Beim Abschaben oder Abkratzen der Zementschleier von der Oberfläche von solchem Feinsteinzeug, ist allerdings stets darauf zu achten, dass mit der Klinge keine Kratzer in die empfindlichen Oberflächenstrukturen eingebracht werden können.

Auf Glas

Da Glas eine ganz besonders glatte und ebene Oberfläche hat und zudem dann auch als säureresistent gilt, gestaltet sich das Entfernen und Beseitigen etwaig anhaftender Zementschleier, aufgrund der charakteristischen Spezifika dieser Werkstoffart, im Allgemeinen ganz besonders einfach und problemlos.

Beliebt ist die bereits schon beschriebene und erläuterte mechanische Form vom Zementschleier entfernen, so zum Beispiel mit einer Klinge aus Metall oder mit einem geeigneten Schaber. Allerdings muss man hierbei die entsprechende Vorsicht stets walten lassen, damit das Glas, durch zu starke Spannungen, am Ende nicht zerspringen kann.

Handelt es sich hingegen um ein solches Glas, mit unebener Oberfläche, so können auch scharfe Haushaltsreiniger zum Einsatz und zur Anwendung gebracht werden.

Mit Haushaltsmitteln – ohne Chemie

Vor dem Hintergrund eines kontinuierlich wachsenden Umweltbewusstseins, entscheiden sich immer mehr Bauherrn heute bereits schon für das Zementschleier entfernen mit sogenannten Haushaltsmitteln, also im Prinzip ganz und gar ohne Chemie.

Eventuell aus dieser Entscheidung resultierende höhere Kosten und signifikant längere Bearbeitungsdauern, werden dabei als selbstverständlich in Kauf genommen und vorbehaltlos akzeptiert.

Mit Haushaltsmitteln, ohne Chemie, funktioniert das hier zu charakterisierende und zu beschreibende Zementschleier entfernen, heute zum Beispiel auch auf der Basis der Nutzung und Verwendung von: verdünntem Essig, einem Hochdruckreiniger oder sogenanntem Kärcher, Zitronensaft oder auch Zitronensaft-Konzentrat sowie dann nicht zuletzt auch das ganz normale und in Wasser verdünnte, handelsübliche Waschmittel.

Chemischer Zementschleier-Entferner

Chemische Zementschleier-Entferner, werden heute auch als sogenannte ZSEs bezeichnet und entsprechend abgekürzt. Sie sind im Handel, im Baumarkt und nicht zuletzt dann auch im Internet, frei zu erwerben oder direkt zur Lieferung bis nach Hause, zu bestellen oder zu ordern.

Man sollte jedoch nicht vergessen, dass es sich hierbei um entsprechend aggressive Mittel aus der chemischen Industrie handelt, für deren Nutzung und Anwendung der im nachfolgenden Abschnitt zu thematisierende Arbeitsschutz gilt.

Arbeitsschutz beim Zementschleier-Entfernen

Chemische Zementschleier-Entferner (ZSEs) gehören nicht in die Hände von Kindern! Atemschutz, Schutzbrille, säureresistente Schutz- oder Montagehandschuhe und Schutzkleidung, sollten bei jeder Applizierung von chemisch basierten Zementschleier-Entfernern (ZSEs) unbedingt getragen werden!

Chemische Zementschleier-Entferner (ZSEs) sollten nur in gut durchlüfteten Räumlichkeiten eingesetzt werden. Die Schutzbekleidung sollte man nach der Nutzung sofort waschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Das könnte Sie auch interessieren