Die Saugpumpe ist auch als sogenannte Hubkolbenpumpe oder als Hubkolbenverdrängerpumpe bekannt und im Handel oder auch im Internet erhältlich.

Sie wird als Verdrängerpumpe bezeichnet und charakterisiert, da der eigentliche Pumpvorgang von Wasser oder auch von entsprechenden flüssigen Medien auf der Tatsache basiert, dass diese jeweils von einem Kolben verdrängt werden können.

Grundsätzlich bewegt sich der Kolben der Saugpumpe dabei jeweils vor oder auch zurück. Das heißt, dass der dabei stets dazu in der Lage ist, entweder eine Saug- oder auch eine Schubbewegung durchzuführen, welcher die jeweils zu pumpende und zu befördernde Flüssigkeit zwangsweise mit unterworfen wird.

Ebenfalls ist der Kolben, der letztendlich das Herzstück und die zentrale Komponente jeder Art von Saugpumpe bilden muss, dann im Betriebsmodus, also während der Vor- oder Rückwärtsbewegung, die er jeweils ausführen muss, dazu in der Lage, ganz bestimmte Zu- und Abläufe zu öffnen oder dann optional auch wieder zu verschließen, durch welche die zu pumpende Flüssigkeit ganz nach Bedarf, entweder zu- oder dann auch wieder zum Abfluss aus der Pumpe heraus, gebracht und veranlasst werden kann.

Die Saugpumpe erweist dank ihres Kolbens somit als ein enorm leistungsfähiges Aggregat und Instrument, welches sich breiter Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis, also beim Transport der ganz unterschiedliche Arten von Flüssigkeiten und von flüssigen Medien, erfreuen darf.

Aktuelle Saugpumpe Bestseller

Was ist eine Saugpumpe?

Wie bereits auch schon eingangs kurz angedeutet und umrissen worden ist, so ist die Saugpumpe eine Form der sogenannten Verdränger- oder auch der Kolbenpumpe.

Ihr zentrales Herzstück und ihre wichtigste technische Komponente, ist und bleibt der namensgebende Kolben, mit dem entsprechende Flüssigkeiten verdrängt werden, indem sie vorwärts geschoben oder auch rückwärts durch den Kolben und durch dessen Bewegung in den Zuleitungen, per Vakuum angesaugt werden können.

Ebenfalls ist der Kolben einer solchen Saugpumpe dann natürlich stets auch dazu in der Lage, entsprechende Zuleitungen, die sich am Pumpengehäuse befinden können, mit seinem Korpus infolge seiner translatorischen Bewegung, zu öffnen oder wieder zu verschließen.

Aus diesen Zuleitungen können solche Flüssigkeiten dann per Vakuum durch den Kolben heraus gesaugt oder auch durch ihn wieder hinein gedrückt und entsprechend bewegt werden.

Ein Transport von Flüssigkeiten ist demzufolge in einer solchen Saugpumpe auf recht einfache und effektive Art und Weise durch den sich bewegenden Kolben möglich.

Man kann sich also eine solche moderne Saugpumpe von ihrem Funktionsprinzip ganz ähnlich vorstellen, wie die aus der Medizin bestens bekannte Spritze, die auch über einen Kolben verfügt, mit dem entsprechende Impfstoffe und Medikamente aus dem Behältnis heraus in den Korpus der Spritze bei einer Rückwärtsbewegung angesagt und dann per Vorwärtsbewegung desselben, in die Venen eines Patienten oder auch in dessen Muskelgewebe, hinein gedrückt werden können.

Im Prinzip ist die medizinische Injektionsspritze damit aus rein technischer und funktionaler Sicht heraus, am Ende auch nichts anderes, als eine recht klein und handlich dimensionierte Form der hier beispielhaft zu beschreibenden und zu charakterisierenden Saugpumpe, bei der es allerdings nur einen einzigen Zulauf gibt, der dann zugleich auch den Ablauf bilden und entsprechend repräsentieren muss.

Ein weiteres signifikantes und sehr wesentliches Charakteristikum der Injektionsspritze als kleine und handliche Form der Saugpumpe, ist und bleibt dann allerdings auch die Tatsache, dass es sich hierbei um ein Aggregat mit einem ganz ausschließlich nur manuellem Antrieb handelt.

Grundsätzlich lassen sich mit einer modernen Saugpumpe zwar ganz überwiegend flüssige Medien oder Flüssigkeiten, transportieren und bewegen, generell ist eine solche Saugpumpe jedoch auch in der Lage dazu, Gase oder gasförmige Medien zu pumpen.

Antriebsmöglichkeiten

Anhand des Beispiels der Saugpumpe in der Form als Injektionsspritze, konnte schon deutlich gemacht werden, dass eine mögliche Form des Antriebs dieser Saugpumpe stets auch durch Muskelkraft, beziehungsweise durch die manuelle Tätigkeit des Menschen, der sie jeweils nutzt und anwenden möchte, gegeben ist.

Im großtechnischen Bereich, wo die Saugpumpe dann heute auch noch bei entsprechendem Bedarf vielfach zur Nutzung und Anwendung gelangen kann, stößt ein solcher Antrieb, der ganz allein nur auf der Muskelkraft des Menschen basieren und fußen soll, dann allerdings recht schnell schon an seine Grenzen.

Alternative Formen von Antriebsmöglichkeiten, die dazu imstande sind, auch erhebliche Mengen von zu fördernden flüssigen oder auch gasförmigen Medien, innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit in teilweise recht gewaltigen Saugpumpen zu bewegen und zu transportieren, sind dann zum Beispiel die Dampfmaschine oder auch entsprechende hydraulische Einrichtungen und technische Lösungen.

Da die moderne Saugpumpe zum Beispiel auch als bewährte und quasi unerlässliche technische Komponente bei den heute recht zahlreich vertretenen Windkraftanlagen anzutreffen ist, spielt inzwischen auch die Windkraft eine recht bedeutend und wesentliche Rolle als moderne und zeitgemäße Art und Weise einer Antriebsmöglichkeit für dieses Aggregat.

Ein weiteres Beispiel für eine Saugpumpe, die auf der Basis von dem bereits besprochenen und vorgestellten manuellen Antrieb durch die Muskelkraft des Menschen basiert, findet sich wiederum im ganz alltäglichen Bereich.

Hierbei handelt es ich um die ganz klassische Fahrradluftpumpe zum Aufpumpen der Reifen des Fahrrads. Allerdings wird hier per Muskelkraft ein gasförmiges Medium durch diese Version der Saugpumpe bewegt, nämlich die Umgebungsluft.

Doch sind gerade auch bei den schon erwähnten großen Saugpumpen oder bei anspruchsvollen Lösungen und Nutzungsmöglichkeiten der Saugpumpe im großtechnischen Bereich der modernen Volkswirtschaft, besonders leistungsstarke und dann letztendlich auch ausdauernde Arten von Antriebsmöglichkeiten gefragt.

Diese werden demzufolge heute im Allgemeinen bei der Saugpumpe, wie auch bei anderen Pumpenvarianten, durch Verbrennungsmotoren oder in zunehmendem Maße dann aber auch durch entsprechend leistungsstarke Elektromotoren, gestellt und repräsentiert.

Der Elektromotor gilt gegenwärtig im großtechnischen Bereich und bei wichtigen Nutzungen und Anwendungen der Saugpumpe als State of the Art.

Er präsentiert sich als leistungsstark und kraftvoll und gleichzeitig dann jedoch auch als vergleichsweise emissionsarm und wenig geräuschintensiv.

Aber auch durch entsprechend kräftige und leistungsfähige Elektromagneten, lassen sich moderne und hoch komplex strukturierte und konstruierte Arten von der Saugpumpe heute antriebstechnisch mit Erfolg gestalten und ausführen.

Saugpumpe
Auch die Schwengelpumpe ist eine Art Saugpumpe. | Foto: lola19 / Depositphotos.com

Anwendungsbereiche

Wie auch eingangs schon gleich mehrfach deutlich gemacht und hervor gehoben werden konnte, reichen die Möglichkeiten zur technischen Nutzung und Anwendung von der hier vorzustellenden und zu präsentierenden Saugpumpe, die sowohl flüssige, wie dann aber alternativ auch gasförmige Medien, pumpen und entsprechend transportieren kann, von ganz banalen Anwendungen, die sich im Alltag der meisten Menschen finden lassen (Injektionsspritze oder auch Luftpumpe für das Fahrrad), bis hin zu großtechnischen Nutzungen und Optionen.

Eine wesentliche Möglichkeit der Nutzung und der Anwendung von der Saugpumpe, ist stets auch dadurch gekennzeichnet und charakterisiert, dass sich mit diesem Aggregat die jeweils zu fördernden und zu pumpenden Gas- oder auch Flüssigkeitsvolumina, im Unterschied zu den aller meisten anderen Arten von gebräuchlichen Pumpen (Wasserpumpe, Regenwasserpumpe), recht filigran, exakt und vergleichsweise genau, dosieren und prognostizieren lassen.

Dies bedingt in der Konsequenz dann letztendlich auch recht filigrane oder sensible Arten von Nutzungen und von Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten für die Saugpumpe, die anderen Pumpenarten grundsätzlich verschlossen bleiben müssen.

Hierzu gehören dann auch die Nutzung und Verwendung von der Saugpumpe

  • als Injektionsspritze,
  • als Luftpumpe für die Reifen oder auch
  • als sogenannte Güllepumpe in der modernen Landwirtschaft, beziehungsweise auch in der Nutzviehhaltung.

Die moderne Saugpumpe ist jedoch heute beileibe nicht nur dazu imstande, lediglich entweder flüssige Medien oder Gase, pumpen und befördern zu können.

Auch sogenanntes hochviskoses Material, kann durch solch ein Aggregat mit großem Erfolg bewegt, gepumpt und transportiert werden, was wiederum eine ganze Vielzahl von weiteren technischen Nutzungen und Anwendungsmöglichkeiten bedingen, beziehungsweise eröffnen kann, die sich dann wiederum überwiegend im Bereich und im Segment des ganz Banalen und Alltäglichen wieder finden und erkennen lassen.

Faktisch alle Arten vom Seifenspender, der sich heute auf unseren Toiletten und in den Waschräumen wieder finden lässt, sowie die sogenannte Fettpresse, die in den modernen Kfz-Werkstätten zum berühmten Abschmieren der Schmierpunkte an den Kraftfahrzeugen genutzt und verwendet wird, basieren mehr oder weniger auf der hier vorzustellenden und zu charakterisierenden Saugpumpe, beziehungsweise sie stellen ganz unmittelbar dann auch Bau- und Konstruktionsformen von der Saugpumpe dar.

Aber auch an den ganz klassischen Dampflokomotiven, an Windkraftanlagen und an Bohrtürmen und an den zahlreiche offshorebasierten Bohrinseln, lassen sich heute immer wieder Anwendungen und konkrete technische Ausführungen oder auch Modifikationen von der Saugpumpe, finden und entdecken.

Die Saugpumpe richtig platzieren und anschließen

Auch bei der Saugpumpe steht und fällt der mit diesem Aggregat in der Praxis erzielbare Erfolg und der technische Wirkungsgrad, dann letztendlich mit dem richtigen Platzieren und dem geradezu perfekten Anschließen.

Gerade auch immer dann, sofern nämlich mit solch einer Saugpumpe Luft oder ein anderes gasförmiges Medium gepumpt und transportiert werden soll, ist auf einen quasi völlig luftdichten Abschluss aller Zu- und auch Ableitungen am Aggregat zu achten.

Dies zeigt sich in der praktischen und alltäglichen Nutzung und Anwendung dieses Aggregates schon bei der Luftpumpe. Es kann nur dann Luft in einen platten Fahrradreifen hinein gepumpt werden, wenn das Ventil perfekt luftdicht ist und wenn die Luft dann auch tatsächlich durch ein luftdichtes Ventil in den Reifen hinein und nicht daneben strömen kann.

Beim Anschließen der Saugpumpe in der gleichfalls recht alltäglichen Ausführung als sogenannte Gartenpumpe, die heute in der Regel von einem mehr oder minder leistungsfähigen Elektromotor angetrieben und beatmet wird, sollte der jeweilige Besitzer, beziehungsweise Betreiber, dann auf die Tatsache achten, dass die entsprechenden Zu- und Abläufe, beziehungsweise die sogenannten Anschlüsse, hier heutzutage standardmäßig als Ein-Zoll-Leitungen ausgeführt und hergestellt worden sind.

Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, größere oder kleinere Anschlüsse im praktischen Betrieb zu nutzen und zu verwenden. Hierzu sind dann entsprechende Adapter oder auch Reduzierstücke notwendig, die es heute ohne Probleme im einschlägigen Zubehörsortiment der Händler in- und auch außerhalb vom Internet, bei Bedarf zu kaufen gibt.

Jede handelsübliche Form der Saugpumpe, mit Ausnahme der Injektionsspritze, der Fettpresse und des Seifenspenders, bei der Förder- und Saugleitung jeweils identisch sind, verfügt heute grundsätzlich über eine separate Saug- und eine extra Förderleitung.

Bei der Platzierung von solch einer Saugpumpe, zum Beispiel auch als elektrisch betriebene Gartenpumpe im Garten, ist durch den Besitzer oder Betreiber grundsätzlich darauf zu achten, dass die Saugpumpe keinesfalls je im Wasser stehen darf.

Der Standort einer solchen motorbetriebenen Saugpumpe, soll sich grundsätzlich stets durch eine optimale Belüftungssituation und dann letztendlich auch durch einen guten Schutz gegenüber den Witterungseinflüssen, auszeichnen.

Der Saugschlauch einer Saugpumpe soll über einen sogenannten Rücklaufschutz verfügen, um die Kavitations- oder Hohlraumblasen verhindern zu können, die dann regelmäßig zum Heißlaufen und somit dann letztendlich auch zu irreparablen Arten von Schäden am Motor oder an der Pumpe selbst, beitragen und führen könnten.

Bevor der jeweilige Besitzer oder aber auch Betreiber dann schließlich seine Saugpumpe startet und in Betrieb nimmt, sollte er sie zwingend zunächst erst einmal mit einer ausreichenden Menge an Wasser oder am jeweils zu fördernden und zu pumpenden flüssigen Medium, aufgefüllt haben so wie bei der Kreiselpumpe.

Die Saugpumpe frostsicher machen

Im Unterschied zur Tauchpumpe, erweist sich die hier beispielhaft vorzustellende und zu präsentierende Form der Saugpumpe, als recht anfällig für Frost. Um entsprechende Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich grundsätzlich, die Saugpumpe frostsicher aufzustellen und zu platzieren.

Nach Möglichkeit sollte eine Saugpumpe daher keineswegs im Freien stehen. Die Saugumpe darf außerdem auch, wie schon eingangs kurz erwähnt und aufgeführt worden ist, keinesfalls im Wasser aufgestellt werden.

Wo es nicht möglich ist, die Saugpumpe im Winter in frostsichere Räume zu stellen, sollte sie zumindest durch ein entsprechend gut isoliertes (zum Beispiel mit Styrodurplatten) und gegen Witterungseinflüsse gut geschütztes Pumpenhäuschen hinein gestellt werden.

Wird die Saugpumpe im Winter nicht betrieben, so sollte sie durch ihren jeweiligen Besitzer oder Benutzer, rechtzeitig vor dem Eintreten der ersten Nachtfröste, vollständig vom möglicherweise in ihr noch enthaltenen Restwasser durch Entleeren befreit werden. Die Zu- und Abläufe sollten außerdem abgeklemmt und gleichfalls vollständig vom Restwasser befreit werden.

Das Zubehör

Wie auch bei vielen anderen bekannten und handelsüblichen Arten von Pumpen für den privaten und den gewerblichen Gebrauch, so findet sich auch für die hier vorzustellende und zu präsentierende Tauchpumpe, ein breites Sortiment an Zubehör in den Regalen der Händler oder in den Lagern der onlinebasierten Shopbetreiber.

Zum Zubehör für die handelsüblichen Arten der bekannten Saugpumpen, zählen heute vor allem Schläuche, Rohre und diverse Arten von Adaptern, die es dem Besitzer oder Benutzer einer solchen Saugpumpe dann am Ende möglich machen sollen, Schläuche und Rohre praktisch aller nur denkbaren Durchmesser und Konfigurationen, bei Bedarf an das Aggregat anschließen zu können.

Ebenso gehören jedoch Filter und komplexe Filtersysteme sowie dann letztendlich auch vor allem Ersatzteile und handelsübliches Zubehör für den meist als Antrieb für die Saugpumpe verbauten Elektromotor, heute zum gängigen Zubehör oder auch Equipment, welches es in- und auch außerhalb vom Internet für den Interessenten zu kaufen gibt.

Gängige Werte: Druck, Wasser-Fördermenge, benötigter Strom

Auch für die hier vorzustellende und präsentierende Saugpumpe gilt, dass die betreffenden Arten der Werte, in Form von Druck, von Wasser-Fördermenge und dann nicht zuletzt auch vom zum Betrieb zwingend erforderlichen elektrischen Strom, von der Größe und von der Bauform des jeweiligen Gerätes abhängig sind und dass es daher eine entsprechende Spreizung gibt.

Der Druck eine solchen haushaltsübliche Saugpumpe, wie sie zum Beispiel regelmäßig auch in einem privaten Garten zum Einsatz und zur Anwendung gelangt, dürfte sich heute im Allgemeinen bei etwa knapp 4,0 bar bewegen, was sich als absolut ausreichend für die mit dem betreffenden Aggregat angestrebten Zwecke erweisen wird.

Die maximale Wasser-Fördermenge eines solchen Gerätes, kann dann hingegen sogar bis zu sage und schreibe insgesamt knapp 5.000 Liter pro Stunde betragen.

Hierfür werden dann allerdings in der Praxis auch schon Strommengen benötigt, die bei bis zu 120 Watt liegen können.

Häufig auftretende Probleme

Häufig auftretende Probleme bei der hier vorzustellenden und zu charakterisierenden Saugpumpe, ergeben sich meist aus einem fehlerhaften, nicht sachgemäßen und nicht optimalem Platzieren oder Anschließen des Aggregates.

Solche Problemfelder bei der Saugpumpe sind unter anderem die recht häufig anzutreffenden Frostschäden an den Geräten, die Bildung von Kavitationsblasen mangels Rückschlagventils, die zur Erhitzung und im Extremfall dann auch zur Zerstörung von Motor und Pumpe führen können und vieles andere mehr.

Namhafte Hersteller, beziehungsweise Marken

Die Saugpumpe ist überall auf der Welt, optional entweder als namhaftes Markengerät oder auch als preisgünstiges No-name-Gerät, erhältlich und zu bekommen.

Namhafte Hersteller, beziehungsweise renommierte Marken, die für eine entsprechende Qualität bei der Saugpumpe stehen, sind heute unter anderem:

  • GARDENA,
  • Einhell,
  • T.I.P.,
  • Metabo,
  • Steinbach,
  • TSSS,
  • Wolfcraft

und viele andere mehr.

Wo kann man eine Saugpumpe kaufen, beziehungsweise bestellen?

Als gebräuchliches Produkt, so zum Beispiel für den privaten Garten, ist die hier vorzustellende und zu präsentierende Saugpumpe heute weltweit recht breit distribuiert, umfassend im Handel oder im Internet erhältlich und am Ende dann bei entsprechendem Bedarf auch ohne Probleme und Engpässe jederzeit zu bekommen.

Im Internet oder im Spezialkatalog, kann die Saugpumpe bestellt und geordert werden. Im Baumarkt oder im Gartencenter, beziehungsweise im Spezialfachhandel für Pumpen und für Zubehör, kann sie direkt eingekauft werden.

Eine Saugpumpe leihen, beziehungsweise ausleihen

Wer eine solche Saugpumpe nur für den einmaligen Bedarf und zur einmaligen Anwendung einsetzen, nutzen und verwenden möchte, der sollte sich im Internet oder auch in den Gelben Seiten darüber informieren, wo er sich das Aggregat gegen Entgelt ausleihen kann.

Möglicherweise ist dies auch schon im aller nächsten Baumarkt zu realisieren.

Saugpumpe im Test

Als wichtiges technisches Gerät und Equipment, für den privaten, wie dann aber auch für den gewerblichen Gebrauch und Bedarf, wurde die hier vorzustellende und zu präsentierende Saugpumpe unter anderem auch durch Vebraucherschutzorganisationen recht umfangreich getestet.

In den einschlägigen Printmedien und natürlich dann auch schon im Internet, wurden die jeweiligen Testergebnisse für Jedermann zum Nachlesen publiziert.

Getestet wurden dabei regelmäßig unter anderem auch solche Kriterien, wie zum Beispiel die erzielbar

  • Fördermenge je Zeiteinheit,
  • die Förderhöhe,
  • die Lautstärke,
  • der Druck,
  • der Preis

und vieles andere mehr.

Herausragende Testergebnisse bei der Saugpumpe wurden unter anderem erzielt durch:

  • die GARDENA Premium Gartenpumpe 6000/6 inox,
  • die T.I.P. 31175 Gartenpumpe Guss Garten-Jet 750, durch
  • die Einhell Gartenpumpe BG-GP 1140 N

und durch andere mehr.

Das könnte Sie auch interessieren