Die Saugpumpe ist auch als sogenannte Hubkolbenpumpe oder als HubkolbenverdrÀngerpumpe bekannt und im Handel oder auch im Internet erhÀltlich.

Sie wird als VerdrĂ€ngerpumpe bezeichnet und charakterisiert, da der eigentliche Pumpvorgang von Wasser oder auch von entsprechenden flĂŒssigen Medien auf der Tatsache basiert, dass diese jeweils von einem Kolben verdrĂ€ngt werden können.

GrundsĂ€tzlich bewegt sich der Kolben der Saugpumpe dabei jeweils vor oder auch zurĂŒck. Das heißt, dass der dabei stets dazu in der Lage ist, entweder eine Saug- oder auch eine Schubbewegung durchzufĂŒhren, welcher die jeweils zu pumpende und zu befördernde FlĂŒssigkeit zwangsweise mit unterworfen wird.

Ebenfalls ist der Kolben, der letztendlich das HerzstĂŒck und die zentrale Komponente jeder Art von Saugpumpe bilden muss, dann im Betriebsmodus, also wĂ€hrend der Vor- oder RĂŒckwĂ€rtsbewegung, die er jeweils ausfĂŒhren muss, dazu in der Lage, ganz bestimmte Zu- und AblĂ€ufe zu öffnen oder dann optional auch wieder zu verschließen, durch welche die zu pumpende FlĂŒssigkeit ganz nach Bedarf, entweder zu- oder dann auch wieder zum Abfluss aus der Pumpe heraus, gebracht und veranlasst werden kann.

Die Saugpumpe erweist dank ihres Kolbens somit als ein enorm leistungsfĂ€higes Aggregat und Instrument, welches sich breiter Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis, also beim Transport der ganz unterschiedliche Arten von FlĂŒssigkeiten und von flĂŒssigen Medien, erfreuen darf.

Aktuelle Saugpumpe Bestseller

Was ist eine Saugpumpe?

Wie bereits auch schon eingangs kurz angedeutet und umrissen worden ist, so ist die Saugpumpe eine Form der sogenannten VerdrÀnger- oder auch der Kolbenpumpe.

Ihr zentrales HerzstĂŒck und ihre wichtigste technische Komponente, ist und bleibt der namensgebende Kolben, mit dem entsprechende FlĂŒssigkeiten verdrĂ€ngt werden, indem sie vorwĂ€rts geschoben oder auch rĂŒckwĂ€rts durch den Kolben und durch dessen Bewegung in den Zuleitungen, per Vakuum angesaugt werden können.

Ebenfalls ist der Kolben einer solchen Saugpumpe dann natĂŒrlich stets auch dazu in der Lage, entsprechende Zuleitungen, die sich am PumpengehĂ€use befinden können, mit seinem Korpus infolge seiner translatorischen Bewegung, zu öffnen oder wieder zu verschließen.

Aus diesen Zuleitungen können solche FlĂŒssigkeiten dann per Vakuum durch den Kolben heraus gesaugt oder auch durch ihn wieder hinein gedrĂŒckt und entsprechend bewegt werden.

Ein Transport von FlĂŒssigkeiten ist demzufolge in einer solchen Saugpumpe auf recht einfache und effektive Art und Weise durch den sich bewegenden Kolben möglich.

Man kann sich also eine solche moderne Saugpumpe von ihrem Funktionsprinzip ganz Ă€hnlich vorstellen, wie die aus der Medizin bestens bekannte Spritze, die auch ĂŒber einen Kolben verfĂŒgt, mit dem entsprechende Impfstoffe und Medikamente aus dem BehĂ€ltnis heraus in den Korpus der Spritze bei einer RĂŒckwĂ€rtsbewegung angesagt und dann per VorwĂ€rtsbewegung desselben, in die Venen eines Patienten oder auch in dessen Muskelgewebe, hinein gedrĂŒckt werden können.

Im Prinzip ist die medizinische Injektionsspritze damit aus rein technischer und funktionaler Sicht heraus, am Ende auch nichts anderes, als eine recht klein und handlich dimensionierte Form der hier beispielhaft zu beschreibenden und zu charakterisierenden Saugpumpe, bei der es allerdings nur einen einzigen Zulauf gibt, der dann zugleich auch den Ablauf bilden und entsprechend reprÀsentieren muss.

Ein weiteres signifikantes und sehr wesentliches Charakteristikum der Injektionsspritze als kleine und handliche Form der Saugpumpe, ist und bleibt dann allerdings auch die Tatsache, dass es sich hierbei um ein Aggregat mit einem ganz ausschließlich nur manuellem Antrieb handelt.

GrundsĂ€tzlich lassen sich mit einer modernen Saugpumpe zwar ganz ĂŒberwiegend flĂŒssige Medien oder FlĂŒssigkeiten, transportieren und bewegen, generell ist eine solche Saugpumpe jedoch auch in der Lage dazu, Gase oder gasförmige Medien zu pumpen.

Antriebsmöglichkeiten

Anhand des Beispiels der Saugpumpe in der Form als Injektionsspritze, konnte schon deutlich gemacht werden, dass eine mögliche Form des Antriebs dieser Saugpumpe stets auch durch Muskelkraft, beziehungsweise durch die manuelle TÀtigkeit des Menschen, der sie jeweils nutzt und anwenden möchte, gegeben ist.

Im großtechnischen Bereich, wo die Saugpumpe dann heute auch noch bei entsprechendem Bedarf vielfach zur Nutzung und Anwendung gelangen kann, stĂ¶ĂŸt ein solcher Antrieb, der ganz allein nur auf der Muskelkraft des Menschen basieren und fußen soll, dann allerdings recht schnell schon an seine Grenzen.

Alternative Formen von Antriebsmöglichkeiten, die dazu imstande sind, auch erhebliche Mengen von zu fördernden flĂŒssigen oder auch gasförmigen Medien, innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit in teilweise recht gewaltigen Saugpumpen zu bewegen und zu transportieren, sind dann zum Beispiel die Dampfmaschine oder auch entsprechende hydraulische Einrichtungen und technische Lösungen.

Da die moderne Saugpumpe zum Beispiel auch als bewĂ€hrte und quasi unerlĂ€ssliche technische Komponente bei den heute recht zahlreich vertretenen Windkraftanlagen anzutreffen ist, spielt inzwischen auch die Windkraft eine recht bedeutend und wesentliche Rolle als moderne und zeitgemĂ€ĂŸe Art und Weise einer Antriebsmöglichkeit fĂŒr dieses Aggregat.

Ein weiteres Beispiel fĂŒr eine Saugpumpe, die auf der Basis von dem bereits besprochenen und vorgestellten manuellen Antrieb durch die Muskelkraft des Menschen basiert, findet sich wiederum im ganz alltĂ€glichen Bereich.

Hierbei handelt es ich um die ganz klassische Fahrradluftpumpe zum Aufpumpen der Reifen des Fahrrads. Allerdings wird hier per Muskelkraft ein gasförmiges Medium durch diese Version der Saugpumpe bewegt, nÀmlich die Umgebungsluft.

Doch sind gerade auch bei den schon erwĂ€hnten großen Saugpumpen oder bei anspruchsvollen Lösungen und Nutzungsmöglichkeiten der Saugpumpe im großtechnischen Bereich der modernen Volkswirtschaft, besonders leistungsstarke und dann letztendlich auch ausdauernde Arten von Antriebsmöglichkeiten gefragt.

Diese werden demzufolge heute im Allgemeinen bei der Saugpumpe, wie auch bei anderen Pumpenvarianten, durch Verbrennungsmotoren oder in zunehmendem Maße dann aber auch durch entsprechend leistungsstarke Elektromotoren, gestellt und reprĂ€sentiert.

Der Elektromotor gilt gegenwĂ€rtig im großtechnischen Bereich und bei wichtigen Nutzungen und Anwendungen der Saugpumpe als State of the Art.

Er prÀsentiert sich als leistungsstark und kraftvoll und gleichzeitig dann jedoch auch als vergleichsweise emissionsarm und wenig gerÀuschintensiv.

Aber auch durch entsprechend krĂ€ftige und leistungsfĂ€hige Elektromagneten, lassen sich moderne und hoch komplex strukturierte und konstruierte Arten von der Saugpumpe heute antriebstechnisch mit Erfolg gestalten und ausfĂŒhren.

Saugpumpe
Auch die Schwengelpumpe ist eine Art Saugpumpe. | Foto: lola19 / Depositphotos.com

Anwendungsbereiche

Wie auch eingangs schon gleich mehrfach deutlich gemacht und hervor gehoben werden konnte, reichen die Möglichkeiten zur technischen Nutzung und Anwendung von der hier vorzustellenden und zu prĂ€sentierenden Saugpumpe, die sowohl flĂŒssige, wie dann aber alternativ auch gasförmige Medien, pumpen und entsprechend transportieren kann, von ganz banalen Anwendungen, die sich im Alltag der meisten Menschen finden lassen (Injektionsspritze oder auch Luftpumpe fĂŒr das Fahrrad), bis hin zu großtechnischen Nutzungen und Optionen.

Eine wesentliche Möglichkeit der Nutzung und der Anwendung von der Saugpumpe, ist stets auch dadurch gekennzeichnet und charakterisiert, dass sich mit diesem Aggregat die jeweils zu fördernden und zu pumpenden Gas- oder auch FlĂŒssigkeitsvolumina, im Unterschied zu den aller meisten anderen Arten von gebrĂ€uchlichen Pumpen (Wasserpumpe, Regenwasserpumpe), recht filigran, exakt und vergleichsweise genau, dosieren und prognostizieren lassen.

Dies bedingt in der Konsequenz dann letztendlich auch recht filigrane oder sensible Arten von Nutzungen und von Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten fĂŒr die Saugpumpe, die anderen Pumpenarten grundsĂ€tzlich verschlossen bleiben mĂŒssen.

Hierzu gehören dann auch die Nutzung und Verwendung von der Saugpumpe

  • als Injektionsspritze,
  • als Luftpumpe fĂŒr die Reifen oder auch
  • als sogenannte GĂŒllepumpe in der modernen Landwirtschaft, beziehungsweise auch in der Nutzviehhaltung.

Die moderne Saugpumpe ist jedoch heute beileibe nicht nur dazu imstande, lediglich entweder flĂŒssige Medien oder Gase, pumpen und befördern zu können.

Auch sogenanntes hochviskoses Material, kann durch solch ein Aggregat mit großem Erfolg bewegt, gepumpt und transportiert werden, was wiederum eine ganze Vielzahl von weiteren technischen Nutzungen und Anwendungsmöglichkeiten bedingen, beziehungsweise eröffnen kann, die sich dann wiederum ĂŒberwiegend im Bereich und im Segment des ganz Banalen und AlltĂ€glichen wieder finden und erkennen lassen.

Faktisch alle Arten vom Seifenspender, der sich heute auf unseren Toiletten und in den WaschrĂ€umen wieder finden lĂ€sst, sowie die sogenannte Fettpresse, die in den modernen Kfz-WerkstĂ€tten zum berĂŒhmten Abschmieren der Schmierpunkte an den Kraftfahrzeugen genutzt und verwendet wird, basieren mehr oder weniger auf der hier vorzustellenden und zu charakterisierenden Saugpumpe, beziehungsweise sie stellen ganz unmittelbar dann auch Bau- und Konstruktionsformen von der Saugpumpe dar.

Aber auch an den ganz klassischen Dampflokomotiven, an Windkraftanlagen und an BohrtĂŒrmen und an den zahlreiche offshorebasierten Bohrinseln, lassen sich heute immer wieder Anwendungen und konkrete technische AusfĂŒhrungen oder auch Modifikationen von der Saugpumpe, finden und entdecken.

Die Saugpumpe richtig platzieren und anschließen

Auch bei der Saugpumpe steht und fĂ€llt der mit diesem Aggregat in der Praxis erzielbare Erfolg und der technische Wirkungsgrad, dann letztendlich mit dem richtigen Platzieren und dem geradezu perfekten Anschließen.

Gerade auch immer dann, sofern nÀmlich mit solch einer Saugpumpe Luft oder ein anderes gasförmiges Medium gepumpt und transportiert werden soll, ist auf einen quasi völlig luftdichten Abschluss aller Zu- und auch Ableitungen am Aggregat zu achten.

Dies zeigt sich in der praktischen und alltÀglichen Nutzung und Anwendung dieses Aggregates schon bei der Luftpumpe. Es kann nur dann Luft in einen platten Fahrradreifen hinein gepumpt werden, wenn das Ventil perfekt luftdicht ist und wenn die Luft dann auch tatsÀchlich durch ein luftdichtes Ventil in den Reifen hinein und nicht daneben strömen kann.

Beim Anschließen der Saugpumpe in der gleichfalls recht alltĂ€glichen AusfĂŒhrung als sogenannte Gartenpumpe, die heute in der Regel von einem mehr oder minder leistungsfĂ€higen Elektromotor angetrieben und beatmet wird, sollte der jeweilige Besitzer, beziehungsweise Betreiber, dann auf die Tatsache achten, dass die entsprechenden Zu- und AblĂ€ufe, beziehungsweise die sogenannten AnschlĂŒsse, hier heutzutage standardmĂ€ĂŸig als Ein-Zoll-Leitungen ausgefĂŒhrt und hergestellt worden sind.

GrundsĂ€tzlich ist es jedoch auch möglich, grĂ¶ĂŸere oder kleinere AnschlĂŒsse im praktischen Betrieb zu nutzen und zu verwenden. Hierzu sind dann entsprechende Adapter oder auch ReduzierstĂŒcke notwendig, die es heute ohne Probleme im einschlĂ€gigen Zubehörsortiment der HĂ€ndler in- und auch außerhalb vom Internet, bei Bedarf zu kaufen gibt.

Jede handelsĂŒbliche Form der Saugpumpe, mit Ausnahme der Injektionsspritze, der Fettpresse und des Seifenspenders, bei der Förder- und Saugleitung jeweils identisch sind, verfĂŒgt heute grundsĂ€tzlich ĂŒber eine separate Saug- und eine extra Förderleitung.

Bei der Platzierung von solch einer Saugpumpe, zum Beispiel auch als elektrisch betriebene Gartenpumpe im Garten, ist durch den Besitzer oder Betreiber grundsÀtzlich darauf zu achten, dass die Saugpumpe keinesfalls je im Wasser stehen darf.

Der Standort einer solchen motorbetriebenen Saugpumpe, soll sich grundsĂ€tzlich stets durch eine optimale BelĂŒftungssituation und dann letztendlich auch durch einen guten Schutz gegenĂŒber den WitterungseinflĂŒssen, auszeichnen.

Der Saugschlauch einer Saugpumpe soll ĂŒber einen sogenannten RĂŒcklaufschutz verfĂŒgen, um die Kavitations- oder Hohlraumblasen verhindern zu können, die dann regelmĂ€ĂŸig zum Heißlaufen und somit dann letztendlich auch zu irreparablen Arten von SchĂ€den am Motor oder an der Pumpe selbst, beitragen und fĂŒhren könnten.

Bevor der jeweilige Besitzer oder aber auch Betreiber dann schließlich seine Saugpumpe startet und in Betrieb nimmt, sollte er sie zwingend zunĂ€chst erst einmal mit einer ausreichenden Menge an Wasser oder am jeweils zu fördernden und zu pumpenden flĂŒssigen Medium, aufgefĂŒllt haben so wie bei der Kreiselpumpe.

Die Saugpumpe frostsicher machen

Im Unterschied zur Tauchpumpe, erweist sich die hier beispielhaft vorzustellende und zu prĂ€sentierende Form der Saugpumpe, als recht anfĂ€llig fĂŒr Frost. Um entsprechende SchĂ€den zu vermeiden, empfiehlt es sich grundsĂ€tzlich, die Saugpumpe frostsicher aufzustellen und zu platzieren.

Nach Möglichkeit sollte eine Saugpumpe daher keineswegs im Freien stehen. Die Saugumpe darf außerdem auch, wie schon eingangs kurz erwĂ€hnt und aufgefĂŒhrt worden ist, keinesfalls im Wasser aufgestellt werden.

Wo es nicht möglich ist, die Saugpumpe im Winter in frostsichere RĂ€ume zu stellen, sollte sie zumindest durch ein entsprechend gut isoliertes (zum Beispiel mit Styrodurplatten) und gegen WitterungseinflĂŒsse gut geschĂŒtztes PumpenhĂ€uschen hinein gestellt werden.

Wird die Saugpumpe im Winter nicht betrieben, so sollte sie durch ihren jeweiligen Besitzer oder Benutzer, rechtzeitig vor dem Eintreten der ersten Nachtfröste, vollstĂ€ndig vom möglicherweise in ihr noch enthaltenen Restwasser durch Entleeren befreit werden. Die Zu- und AblĂ€ufe sollten außerdem abgeklemmt und gleichfalls vollstĂ€ndig vom Restwasser befreit werden.

Das Zubehör

Wie auch bei vielen anderen bekannten und handelsĂŒblichen Arten von Pumpen fĂŒr den privaten und den gewerblichen Gebrauch, so findet sich auch fĂŒr die hier vorzustellende und zu prĂ€sentierende Tauchpumpe, ein breites Sortiment an Zubehör in den Regalen der HĂ€ndler oder in den Lagern der onlinebasierten Shopbetreiber.

Zum Zubehör fĂŒr die handelsĂŒblichen Arten der bekannten Saugpumpen, zĂ€hlen heute vor allem SchlĂ€uche, Rohre und diverse Arten von Adaptern, die es dem Besitzer oder Benutzer einer solchen Saugpumpe dann am Ende möglich machen sollen, SchlĂ€uche und Rohre praktisch aller nur denkbaren Durchmesser und Konfigurationen, bei Bedarf an das Aggregat anschließen zu können.

Ebenso gehören jedoch Filter und komplexe Filtersysteme sowie dann letztendlich auch vor allem Ersatzteile und handelsĂŒbliches Zubehör fĂŒr den meist als Antrieb fĂŒr die Saugpumpe verbauten Elektromotor, heute zum gĂ€ngigen Zubehör oder auch Equipment, welches es in- und auch außerhalb vom Internet fĂŒr den Interessenten zu kaufen gibt.

GÀngige Werte: Druck, Wasser-Fördermenge, benötigter Strom

Auch fĂŒr die hier vorzustellende und prĂ€sentierende Saugpumpe gilt, dass die betreffenden Arten der Werte, in Form von Druck, von Wasser-Fördermenge und dann nicht zuletzt auch vom zum Betrieb zwingend erforderlichen elektrischen Strom, von der GrĂ¶ĂŸe und von der Bauform des jeweiligen GerĂ€tes abhĂ€ngig sind und dass es daher eine entsprechende Spreizung gibt.

Der Druck eine solchen haushaltsĂŒbliche Saugpumpe, wie sie zum Beispiel regelmĂ€ĂŸig auch in einem privaten Garten zum Einsatz und zur Anwendung gelangt, dĂŒrfte sich heute im Allgemeinen bei etwa knapp 4,0 bar bewegen, was sich als absolut ausreichend fĂŒr die mit dem betreffenden Aggregat angestrebten Zwecke erweisen wird.

Die maximale Wasser-Fördermenge eines solchen GerÀtes, kann dann hingegen sogar bis zu sage und schreibe insgesamt knapp 5.000 Liter pro Stunde betragen.

HierfĂŒr werden dann allerdings in der Praxis auch schon Strommengen benötigt, die bei bis zu 120 Watt liegen können.

HĂ€ufig auftretende Probleme

HĂ€ufig auftretende Probleme bei der hier vorzustellenden und zu charakterisierenden Saugpumpe, ergeben sich meist aus einem fehlerhaften, nicht sachgemĂ€ĂŸen und nicht optimalem Platzieren oder Anschließen des Aggregates.

Solche Problemfelder bei der Saugpumpe sind unter anderem die recht hĂ€ufig anzutreffenden FrostschĂ€den an den GerĂ€ten, die Bildung von Kavitationsblasen mangels RĂŒckschlagventils, die zur Erhitzung und im Extremfall dann auch zur Zerstörung von Motor und Pumpe fĂŒhren können und vieles andere mehr.

Namhafte Hersteller, beziehungsweise Marken

Die Saugpumpe ist ĂŒberall auf der Welt, optional entweder als namhaftes MarkengerĂ€t oder auch als preisgĂŒnstiges No-name-GerĂ€t, erhĂ€ltlich und zu bekommen.

Namhafte Hersteller, beziehungsweise renommierte Marken, die fĂŒr eine entsprechende QualitĂ€t bei der Saugpumpe stehen, sind heute unter anderem:

  • GARDENA,
  • Einhell,
  • T.I.P.,
  • Metabo,
  • Steinbach,
  • TSSS,
  • Wolfcraft

und viele andere mehr.

Wo kann man eine Saugpumpe kaufen, beziehungsweise bestellen?

Als gebrĂ€uchliches Produkt, so zum Beispiel fĂŒr den privaten Garten, ist die hier vorzustellende und zu prĂ€sentierende Saugpumpe heute weltweit recht breit distribuiert, umfassend im Handel oder im Internet erhĂ€ltlich und am Ende dann bei entsprechendem Bedarf auch ohne Probleme und EngpĂ€sse jederzeit zu bekommen.

Im Internet oder im Spezialkatalog, kann die Saugpumpe bestellt und geordert werden. Im Baumarkt oder im Gartencenter, beziehungsweise im Spezialfachhandel fĂŒr Pumpen und fĂŒr Zubehör, kann sie direkt eingekauft werden.

Eine Saugpumpe leihen, beziehungsweise ausleihen

Wer eine solche Saugpumpe nur fĂŒr den einmaligen Bedarf und zur einmaligen Anwendung einsetzen, nutzen und verwenden möchte, der sollte sich im Internet oder auch in den Gelben Seiten darĂŒber informieren, wo er sich das Aggregat gegen Entgelt ausleihen kann.

Möglicherweise ist dies auch schon im aller nÀchsten Baumarkt zu realisieren.

Saugpumpe im Test

Als wichtiges technisches GerĂ€t und Equipment, fĂŒr den privaten, wie dann aber auch fĂŒr den gewerblichen Gebrauch und Bedarf, wurde die hier vorzustellende und zu prĂ€sentierende Saugpumpe unter anderem auch durch Vebraucherschutzorganisationen recht umfangreich getestet.

In den einschlĂ€gigen Printmedien und natĂŒrlich dann auch schon im Internet, wurden die jeweiligen Testergebnisse fĂŒr Jedermann zum Nachlesen publiziert.

Getestet wurden dabei regelmĂ€ĂŸig unter anderem auch solche Kriterien, wie zum Beispiel die erzielbar

  • Fördermenge je Zeiteinheit,
  • die Förderhöhe,
  • die LautstĂ€rke,
  • der Druck,
  • der Preis

und vieles andere mehr.

Herausragende Testergebnisse bei der Saugpumpe wurden unter anderem erzielt durch:

  • die GARDENA Premium Gartenpumpe 6000/6 inox,
  • die T.I.P. 31175 Gartenpumpe Guss Garten-Jet 750, durch
  • die Einhell Gartenpumpe BG-GP 1140 N

und durch andere mehr.

Das könnte Sie auch interessieren